Clark Graebner
Clark Graebner (* 4. November 1943 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Clark Graebner ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 4. November 1943 (80 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 80 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1968 (1960 als Amateur) | ||||||||||||
Rücktritt: | 1976 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.500 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 332:153 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 12 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 45 (15. Oktober 1973) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 146:69 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 10 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 152 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Bereits in seiner Jugend konnte Clark Graebner erfolgreich an vielen Jugendturnieren teilnehmen, so gewann er unter anderem den nationalen Jugendtitel.[1] 1961 entschied er das Juniorenturnier von Wimbledon für sich, wo er im Finale den Österreicher Ernst Blanke schlug.
Bereits vor der Open Era trat Graebner bei internationalen Turnieren an und konnte beispielsweise bei den internationalen französischen Meisterschaften, die später als French Open ausgetragen wurden, den Doppeltitel im Jahr 1966 gewinnen. Er und sein Partner Dennis Ralston besiegten im Finale das rumänische Duo Ilie Năstase und Ion Țiriac. Drei Monate später verloren sie das Finale der U.S. National Championships, die ab 1968 als US Open veranstaltet wurden, gegen die Australier Roy Emerson und Fred Stolle glatt in drei Sätzen.
Auch nach Beginn der Open Era konnte er an die Erfolge anknüpfen und eine Vielzahl an Einzel- und Doppelkonkurrenzen für sich entscheiden. Im Jahr 1968 erreichte er sechs Einzelfinals, von denen er vier gewinnen konnte; außerdem erreichte er sieben weitere Halbfinalpartien, unter anderem in Wimbledon und bei den US Open. Im Doppel konnte er mit verschiedenen Partnern zwischen 1971 und 1974 viele Finale erreichen und gewinnen. Da die Weltrangliste im Einzel 1973 und im Doppel 1976 eingeführt wurde und er in den Jahren bis Ende 1972 seine meisten Turniersiege verbuchen konnte, spiegeln sich seine Erfolge nicht in seiner besten Weltranglistenposition wider.
Im Mixed-Doppel gelang ihm in seiner Karriere ein einziger Finaleinzug: an der Seite der Britin Ann Haydon-Jones kam er 1966 bei den internationalen französischen Meisterschaften wie auch im Herrendoppel desselben Jahres ins Endmatch. Hier verloren sie gegen das südafrikanische Team Annette van Zyl und Frew McMillan in drei Sätzen, nachdem sie zunächst den ersten Satz für sich entschieden hatten.
Zwischen 1963 und 1970 war Graebner Teil der Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten. Er spielte 20 Matches in elf Begegnungen, wovon er 16 gewinnen konnte. Sein größter Erfolg mit dem Team war der Sieg des Davis Cups 1968 gegen Australien, bei dem er im Finale eingesetzt wurde und seine beiden Einzelbegegnungen gegen Bill Bowrey und Ray Ruffels für sich entscheiden konnte.
Privates
Graebners Vater spielte in seiner Jugend Tennis und konnte den Highschool-Titel im Bundesstaat Ohio für sich entscheiden, bevor er Zahnarzt wurde. Später trainierte er Clark.[1]
Clark Graebner war ab 1964 mit der Tennisspielerin Carole Caldwell Graebner, die in ihrer aktiven Karriere ebenfalls Grand-Slam-Titel für sich entscheiden konnte, verheiratet, später ließen sie sich scheiden. Gemeinsam hatten die beiden eine Tochter und einen Sohn und vier Enkel.[2]
Erfolge
|
|
Turniersiege
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Juni 1968 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
10:8, 6:4, 6:2 |
2. | 21. Juli 1968 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:3, 7:5, 6:0 |
3. | 2. Februar 1969 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
6:3, 10:12, 9:7 |
4. | 9. Februar 1969 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
2:6, 9:7, 8:6 |
5. | 1. Juni 1969 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:4, 3:6, 4:6, 6:0, 7:5 |
6. | 7. Juni 1969 | ![]() |
Rasen | ![]() |
9:7, 3:6, 6:4 |
7. | 10. August 1969 | ![]() |
Rasen | ![]() |
6:2, 6:2, 6:4 |
8. | 26. April 1970 | ![]() |
Sand | ![]() |
2:6, 6:3, 5:7, 6:3, 6:2 |
9. | 13. Juni 1970 | ![]() |
Rasen | ![]() |
6:4, 10:8 |
10. | 21. Februar 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
2:6, 7:6, 1:6, 7:6, 6:0 |
11. | 22. August 1971 | ![]() |
Rasen | ![]() |
6:4, 6:4, 6:7, 7:5 |
12. | 29. August 1971 | ![]() |
Rasen | ![]() |
6:3, 6:4, 6:4 |
13. | 4. Februar 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
7:5, 4:6, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. September 1967 | ![]() |
Rasen | ![]() |
4:6, 4:6, 6:8 |
2. | 18. Februar 1968 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
4:6, 4:6, 4:6 |
3. | 15. Juni 1968 | ![]() |
Rasen | ![]() |
4:6, 3:6 |
4. | 22. Juni 1968 | ![]() |
Rasen | ![]() |
geteilter Titel |
5. | 4. August 1968 | ![]() |
Rasen | ![]() |
6:4, 6:3, 2:6, 3:6, 4:6 |
6. | 3. August 1969 | ![]() |
Rasen | ![]() |
1:6, 4:6, 4:6 |
7. | 3. Mai 1970 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:7, 1:6 |
8. | 14. Februar 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
2:6, 7:5, 4:6, 5:7 |
9. | 7. März 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
5:7, 4:6, 6:7 |
10. | 18. April 1971 | ![]() |
Sand | ![]() |
5:7, 6:4, 3:6 |
11. | 25. April 1971 | ![]() |
Sand | ![]() |
1:6, 2:6, 2:6 |
12. | 10. Juli 1971 | ![]() |
Rasen | ![]() |
8:10, 3:6 |
13. | 17. Dezember 1971 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
4:6, 6:4, 3:6 |
14. | 16. Januar 1972 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
5:7, 4:6 |
15. | 22. Januar 1972 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
5:7, 7:6, 5:7, 0:6 |
16. | 17. Dezember 1972 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
3:6, 4:6 |
17. | 10. März 1973 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
1:6, 2:6 |
18. | 18. März 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
6:4, 1:6, 5:7 |
19. | 3. Februar 1974 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
2:6, 1:6 |
ATP Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Juni 1966 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 6:3, 6:0 |
2. | 27. Juli 1969 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 4:6, 6:4 |
3. | 2. August 1970 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
2:6, 6:4, 6:4 |
4. | 1. März 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 7:6 |
5. | 22. August 1971 | ![]() |
Rasen | ![]() |
![]() ![]() |
7:6, 6:3 |
6. | 7. Januar 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 7:6 |
7. | 24. Februar 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
2:6, 6:4, 6:3 |
8. | 5. März 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:2, 6:1 |
9. | 3. März 1974 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:7, 7:5 |
10. | 23. Februar 1975 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:2, 6:1 |
11. | 8. Februar 1976 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. September 1966 | ![]() |
Rasen | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 4:6, 4:6 |
2. | 21. Februar 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
3:6, 6:4, 6:7 |
3. | 2. März 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 6:4, 5:7 |
4. | 15. August 1971 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:7, 7:5, 3:6 |
5. | 29. August 1971 | ![]() |
Rasen | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 6:4, 4:6 |
6. | 26. September 1971 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:7, 4:6 |
7. | 12. März 1972 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 3:6 |
8. | 17. Juni 1972 | ![]() |
Rasen | ![]() |
![]() ![]() |
3:6, 2:6 |
9. | 20. Januar 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 5:7 |
10. | 5. August 1973 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:0, 4:6, 3:6 |
11. | 3. Februar 1974 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:7, 5:7 |
12. | 10. Februar 1974 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 3:6, 4:6 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Juni 1966 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:1, 3:6, 2:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Clark Graebner (englisch)
- ITF-Profil von Clark Graebner (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Clark Graebner (englisch)
Einzelnachweise
- John McPhee: Levels of the Game—I. In: newyorker.com. The New Yorker, 31. Mai 1969, abgerufen am 3. April 2023.
- Robin Finn: Carole Caldwell Graebner, Tennis Star, Dies at 65. In: nytimes.com. New York Times, 20. November 2008, abgerufen am 3. April 2023.