Cimo
Cimo ist Teil der Tessiner Gemeinde Bioggio, im Kreis Agno im Bezirk Lugano.
Cimo | ||
---|---|---|
![]() Wappen von Cimo | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Agno | |
Gemeinde: | Bioggio | |
Postleitzahl: | 6992 | |
Koordinaten: | 712469 / 95573 | |
Höhe: | 557 m ü. M. | |
Fläche: | 0,86 km² | |
Einwohner: | 209 (31. Dezember 2000) | |
Einwohnerdichte: | 243 Einw. pro km² | |
Website: | www.bioggio.ch | |
Karte | ||
|

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Geographie
Das Dorf liegt auf 559 m ü. M. am rechten Seitenhang des Val Vedeggio, 1 km nordwestlich von Agno TI und 7 km westlich von Lugano.
Geschichte
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Gimo.
Cimo fusionierte am 4. April 2004 mit Bioggio.
Ortsbürgergemeinde
- Präsident der Ortsbürgergemeinde ist seit 26. April 2009 Aldo Alberti.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1801 | 1808 | 1850 | 1870 | 1900 | 1920 | 1950 | 1960 | 2000[2] |
Einwohner | 46 | 44 | 61 | 63 | 125 | 107 | 88 | 83 | 209 |
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Giovanni Battista Sertorio (* um 1635 in Cimo; † um 1700), Bildhauer
- Pietro Sertorio (* um 1640 In Cimo; † um 1700), Bildhauer tätig in Piacenza[4][5]
- Giovanni Battista Sertorio (1805–1871) (Bürgerort Cimo ?), Künstler. Maler und Freskenmaler. Porträts und Werke mit religiösen Themen in verschiedenen Tessiner Kirchen und Oratorien. Meister der Zeichenschule in Lugano von 1835 bis 1847.
Literatur
- Adolfo Caldelari: Cimo. In: Arte e Storia nel Ticino. ETT, Locarno 1975. S. 119.
- Bernardino Croci Maspoli: Cimo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
- Plinio Grossi: Cimo. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print, Pregassona 1984, S. 146.
- Simona Martinoli u. a.: Cimo. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 399.
- Giovanni Maria Staffieri: Cimo. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 99, 100, 101.
- Celestino Trezzini: Cimo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen., Attinger, Neuenburg 1924, S. 589 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- Fusion der Ortsbürgergemeinden von Aranno, Cimo und Iseo (italienisch) in ti.ch/fileadmin/
- Bernardino Croci Maspoli: Cimo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Dezember 2016.
- Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 399.
- Pietro Sertorio. In: Sikart
- Pietro Sertorio (italienisch) auf books.google.ch (abgerufen am 21. März 2017).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.