Cadre-45/1-Europameisterschaft 1932

Die Cadre-45/1-Europameisterschaft 1932 war das erste Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 15. bis zum 20. Dezember 1932 in Paris statt. Es war die erste Cadre-45/1-Europameisterschaft in Frankreich.

1. Cadre-45/1-Europameisterschaft 1932
Der Sieger: Jean Albert
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: L’Academie du Billard Palace,
Paris Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 15. Dezember 1932
Endspiel: 20. Dezember 1932
Teilnehmer: 13
Titelverteidiger: -
Sieger: FrankreichFrankreich Jean Albert
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jacques Davin
3. Platz: Belgien Théo Moons
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 15,04 FrankreichFrankreich Jacques Davin
Bester ED: 42,85 FrankreichFrankreich Jacques Davin
Höchstserie (HS): 01220FrankreichFrankreich Jacques Davin
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
L’Academie du Billard Palace
← - 1947
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Paris

Geschichte

Nachdem die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft bereits seit 1927 ausgetragen worden war, startete die erste Europameisterschaft in dieser Disziplin des Karambolsprts im Jahr 1932. Erster Sieger wurde der Franzose Jean Albert vor seinem Landsmann Jacques Davin. Der dreimalige und aktuelle Weltmeister Edmond Soussa aus Ägypten, der an einer Europameisterschaft teilnehmen konnte, weil es keinen afrikanischen Billard-Verband gab, wurde nur Vierter.

Turniermodus

Es wurden eine Qualifikationsgruppe mit fünf und zwei Qualifikationsgruppen mit vier Akteuren gespielt. Die jeweils Gruppenletzten (in Gruppe A die zwei Letzten) schieden aus. Die restlichen neun Spieler spielten das Hauptturnier. Die Qualifikationsergebnisse der qualifizierten Spieler wurden ins Hauptturnier übernommen.

Das Turnier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Qualifikation

Qualifikationsgruppe A
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Théo Moons8:0120011010,9014,2873
2Belgien Gaston de Doncker6:211741209,7812,0080
3Belgien René Gabriëls4:4114010211,1713,04111
4OsterreichÖsterreich Wilhelm Eipeldauer2:67561415,364,3451
5Spanien Zweite Republik Juan Butrón0:88391455,7856
Gruppendurchschnitt: 8,26
Qualifikationsgruppe B
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Jan Dommering6:09008210,9713,0471
2Agypten 1922 Edmond Soussa4:28937911,3012,0074
3NiederlandeNiederlande Jan Sweering2:4668907,428,82108
4Deutschland Werner Sorge0:6560945,9539
Gruppendurchschnitt: 8,75
Qualifikationsgruppe C
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Jean Albert4:27816212,5923,0771
2FrankreichFrankreich Jacques Davin4:28917412,0416,66118
3FrankreichFrankreich Charles Faroux4:28808310,6020,0067
4Ungarn Iszák David0:6461845,4834
Gruppendurchschnitt: 9,94

Hauptturnier

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle (bis 9 Hauptturnier)[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Jean Albert12:4216617012,7421,42107
2FrankreichFrankreich Jacques Davin10:6221214715,0442,85122
3Belgien Théo Moons10:6217918112,0720,0089
4Agypten 1922 Edmond Soussa8:8203114314,2018,75115
5Belgien René Gabriëls8:8198115113,1120,0097
6FrankreichFrankreich Charles Faroux8:8206016312,6320,00112
7NiederlandeNiederlande Jan Dommering8:8216020410,5813,0487
8Belgien Gaston de Doncker6:10187318410,1714,28106
9NiederlandeNiederlande Jan Sweering2:1414201907,4710,0068
10OsterreichÖsterreich Wilhelm Eipeldauer2:67561415,364,3451
11Deutschland Werner Sorge0:6560945,9539
12Ungarn Iszák David0:6461845,4834
13Spanien Zweite Republik Juan Butrón0:88391455,7856
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 11,78 Gesamt: 10,42

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 1. Köln Januar 1933, S. 56.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 413.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.