Berlin-Liga (Fußball) 2023/24

Die Saison 2023/24 wird die 32. Spielzeit der Berlin-Liga und die sechzehnte als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer in Deutschland. Sie ist die höchste Spielklasse des Berliner Fußball-Verbands.

Berlin-Liga 2023/24
MeisterBFC Preussen
AufsteigerBFC Preussen
AbsteigerSV Stern Britz
Mannschaften18
Spiele306  (davon 223 gespielt)
Tore829  3,72 pro Spiel)
Berlin-Liga 2022/23
Berlin-Liga 2024/25
Oberliga Nordost 2023/24
Landesliga Berlin 2023/24 ↓

Teilnehmende Mannschaften

Teilnehmer der Berlin-Liga 2023/24

Diese 18 Mannschaften nehmen an der Berlin-Liga 2023/24 teil:

 
Oberliga Nordost 2022/23

Blau-Weiß 90
Berlin-Liga 2022/23

Berlin Hilalspor

Berliner SC

BFC Preussen

SC Charlottenburg

SD Croatia Berlin

SV Empor Berlin

Frohnauer SC

TSV Mariendorf 1897

Füchse Berlin Reinickendorf

TSV Rudow 1888

FSV Spandauer Kickers

SFC Stern 1900

Türkspor Berlin

1. FC Wilmersdorf
 
Landesliga 2022/23
1. Abteilung 2. Abteilung

Spandauer SC Teutonia

Stern Britz

VSG Altglienicke II

Keine Mannschaften kommen aus den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Mitte.

Saisonverlauf

Die Saison begann am 4. August 2023 mit der Begegnung 1. FC Wilmersdorf gegen Stern Britz, die die Wilmersdorfer mit 1:0 gewannen.[1]

In der Anfangsphase der Saison konnte sich der BFC Preussen an der Tabellenspitze absetzen und hatte nach den ersten acht Spielen bereits fünf Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger, Türkspor. Am Tabellenende dagegen gab es einen ständigen Wechsel der roten Laterne und nach dem ersten Saisonviertel fand sich der Berliner SC auf dem letzten Platz wieder, punktgleich mit Aufsteiger Altglienicke II. Auf Grund des Wintereinbruchs Ende November wurden die Spiele am Wochenende vom 1. bis 3. Dezember 2023 durch den Berliner-Fußball-Verband abgesagt.[2] Nachdem die Generalabsage des Verbandes auch für das folgende Wochenende verlängert wurde, gab der BFV bekannt, die Spiele in der zweiten Hälfte des Januars 2024 vor dem Beginn der Rückrunde nachholen zu wollen.[3] Zur Winterpause, die am 18. Dezember 2023 begann, behielt der BFC Preussen seine Führungsposition, gefolgt von den Füchsen Berlin. Am Tabellenende überwinterte der Berliner SC als Schlusslicht. Die beiden anderen Abstiegsränge belegten Aufsteiger Stern Britz und Berlin-Liga-Dauerbrenner Empor Berlin.

Die Winterpause wurde am 24. Januar 2024 mit dem Spiel SC Charlottenburg gegen den BFC Preussen (0:3) beendet. Im März 2024 reichten nur die Preussen den Antrag auf eine Oberliga-Lizenz beim NOFV ein und standen damit formell bereits als erster Aufsteiger fest. Nach dem 28. Spieltag stand Stern Britz als erster Absteiger fest. Der letzte Spieltag soll am 9. Juni 2024 stattfinden.[1]

Tabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. BFC PreussenL 25 19 5 1 075:190 +56 62
2. Füchse Berlin Reinickendorf 24 14 4 6 062:380 +24 46
3. Spandauer SC Teutonia (N) 25 13 1 11 052:470 +5 40
4. Frohnauer SC 24 11 6 7 036:350 +1 39
5. TSV Mariendorf 1897 25 11 5 9 039:350 +4 38
6. Spandauer Kickers 25 10 7 8 049:390 +10 37
7. Berlin Türkspor(1) 25 11 5 9 044:380 +6 35
8. TSV Rudow 25 9 8 8 036:350 +1 35
9. 1. FC Wilmersdorf 25 9 7 9 057:600 −3 34
10. SFC Stern 1900 25 10 4 11 045:500 −5 34
11. SC Charlottenburg 25 10 4 11 036:500 −14 34
12. VSG Altglienicke II (N) 24 10 3 11 052:430 +9 33
13. SD Croatia Berlin 24 9 6 9 061:560 +5 33
14. Hilalspor Berlin 25 9 3 13 042:610 −19 30
15. Berliner SC 25 7 6 12 035:450 −10 27
16. SV Empor Berlin 25 8 3 14 038:610 −23 27
17. Blau-Weiß 90 Berlin (A) 25 7 4 14 032:540 −22 25
18. Stern Britz (N) 25 3 5 17 038:630 −25 14
Stand: 1. April 2024

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

1 
Türkspor wurden wegen Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls drei Punkte abgezogen.
L 
Nur der BFC Preussen beantragte eine Oberligalizenz.[4]
  • Berliner Meister und Aufsteiger in die Oberliga Nordost 2024/25
  • Absteiger in die Landesliga 2024/25
  • (A)Absteiger aus der Oberliga Nordost 2022/23
    (N)Aufsteiger aus der Landesliga Berlin 2022/23

    Einzelnachweise

    1. Spielplan für die Berlin-Liga veröffentlicht. In: Berliner Fußball-Verband. 17. Juli 2023, abgerufen am 17. Juli 2023.
    2. Generalabsage für den BFV-Spielbetrieb. In: Berliner Fußball-Verband. 30. November 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
    3. BFV erklärt nächste Generalabsage. In: Fußball-Woche, Nr. 50-2023, 11. Dezember 2023.
    4. Einreichung Zulassungsunterlagen RL und OL 2024/25, nofv-online.de, abgerufen am 14. März 2023
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.