Bayreuther Premierenbesetzungen der Götterdämmerung
Die Bayreuther Premierenbesetzungen der Götterdämmerung listen die Mitwirkenden aller Neuinszenierungen von Richard Wagners Götterdämmerung, dem vierten Teil und „Drittem Tag“ der Tetralogie Der Ring des Nibelungen, bei den Bayreuther Festspielen.
.jpg.webp)
Zur Aufführungsgeschichte
Die Uraufführung von Richard Wagners Götterdämmerung fand am 17. August 1876 im Rahmen der Richard-Wagner-Festspiele im Bayreuther Festspielhaus statt. Der Dirigent der Uraufführung war Hans Richter, bei dem Wagner jedoch die „Unsicherheit seiner Tempi“ beanstandete.[1] Die Rolle des Siegfried sang der am Hoftheater Mannheim engagierte Tenor Georg Unger, mit dem Richard Wagner persönlich über mehrere Monate hinweg die Partie geprobt und einstudiert hatte.[2] Dennoch blieb es bei diesem einzigen Engagement Ungers in Bayreuth.
Die Oper enthält mit „Siegfrieds Rheinfahrt“ in der Überleitung vom Vorspiel zum I. Aufzug und „Siegfrieds Trauermarsch“ (III. Aufzug) zwei Musikstücke, die auch Eingang in das Konzertrepertoire gefunden haben.[3]
Die Premierenbesetzungen
In der sechsten Spalte sind die Aufführungszahlen der jeweiligen Inszenierung angegeben. >>>>Für die Erstaufführung 1876 ist weder ein Regisseur, noch ein Spielleiter angegeben.
Quellen
- Götterdämmerung, Aufführungsdatenbank (ab 1951)
- Wagnermania
Einzelnachweise
- Martin Gregor-Dellin, Michael von Soden: Richard Wagner: Leben, Werk, Wirkung (= Hermes Handlexikon). 1. Auflage. Econ-Verlag, Düsseldorf 1983, ISBN 978-3-430-13410-1, S. 181.
- Martin Gregor-Dellin, Michael von Soden: Richard Wagner: Leben, Werk, Wirkung (= Hermes Handlexikon). 1. Auflage. Econ-Verlag, Düsseldorf 1983, ISBN 978-3-430-13410-1, S. 72.
- Wagner: Götterdämmerung – Der Ring des Nibelungen, abgerufen am 30. März 2024
- Anmerkung: Clay Hilley übernahm in der Premiere kurzfristig die Rolle des Siegfried für den erkrankten Tenor Stephen Gould: Götterdämmerung. Aufführungsdatenbank der Bayreuther Festspiele. / RICHARD WAGNERS "GÖTTERDÄMMERUNG". BR-Klassik vom 5. August 2022.
- Stand: März 2024