Bandy-Weltmeisterschaft 2010

Die 30. Bandy-Weltmeisterschaft wurde vom 24. Januar bis 31. Januar 2010 in der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.

WM 2010 Russland
Gold Schweden Schweden
Silber Russland Russland
Bronze Finnland Finnland
4. Kasachstan Kasachstan
5. Norwegen Norwegen
6. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Spielmodus

Die sechs Mannschaften in der A-Gruppe spielten in der Vorrunde jeweils einmal gegeneinander. Die vier erstplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für das Halbfinale. Der Sechste der A-Gruppe trug ein Relegationsspiel gegen den Ersten der B-Gruppe um den Klassenerhalt in der A-Gruppe.

Austragungsort

Gespielt wurde in Moskau im Stadion des SC Krylatskoje.

A-Weltmeisterschaft

Teilnehmer

In der A-Gruppe spielten folgende sechs Mannschaften um den Weltmeisterschaftstitel:

 4 aus Europa RusslandRussland
Russland
SchwedenSchweden
Schweden
Norwegen
Norwegen
Finnland
Finnland
 1 aus Nordamerika Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
 1 aus Asien Kasachstan
Kasachstan

Spielergebnisse

1. Spieltag
24. Januar 2010 RusslandRussland Russland
P. Ryatsantsew 5
M. Sweschnikow 3
I. Maximow 2
S. Lomanow 2
R. Schamsutow
J. Pogrebnoi
14:2
(4:1)
Kasachstan Kasachstan
1 A. Morokow
1 L. Bedarew
Moskau, 6500 Zuschauer
24. Januar 2010 SchwedenSchweden Schweden
D. Andersson 2
J. Edling 2
P. Nilsson 1
D. Mossberg 1
C. Edlund 1
S. Erixon 1
8:1
(3:0)
Finnland Finnland
1 M. Aarni
Moskau, 1200 Zuschauer
24. Januar 2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Richardson 1
J. Blucher 1
J. Keseley 1
M. Hosfield 1
J. Felder 1
5:10
(2:2)
Norwegen Norwegen
3 M. Austad
2 P. Hanssen
2 M. Hogevold
1 T. Moen
1 S. Holmen-Jensen
1 C. Lystad
Moskau, 300 Zuschauer
2. Spieltag
25. Januar 2010 Norwegen Norwegen
M. Austad 1
K. Johansen 1
J. Loland 1
3:12
(1:4)
Kasachstan Kasachstan
4 W. Bronnikow
3 A. Morokow
2 L. Bredarew
1 R. Isalijew
1 A. Dryagin
1 A. Solotarew
Moskau, 250 Zuschauer
25. Januar 2010 SchwedenSchweden Schweden
D. Andersson 3
C. Edlund 3
J. Andersson 2
P. Nilsson 1
S. Erixon 1
D. Jonsson 1
D. Valitalo 1
P. Hellmyrs 1
L. Pettersson 1
14:6
(7:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
3 D. Richardson
2 J. Arundel
1 B. J. Bayers
Moskau, 300 Zuschauer
25. Januar 2010 RusslandRussland Russland
P. Ryatsnatsew 4
M. Sweschnikow 2
I. Larijonow 2
R. Schamsutow 1
S. Lomanow 1
I. Maximow 1
P. Sacharow 1
12:4
(6:2)
Finnland Finnland
2 M. Rytkonen
1 V. Aaltonen
1 A. Ekman
Moskau, 4000 Zuschauer
3. Spieltag
26. Januar 2010 Finnland Finnland
R. Larsson 3
I. Zolotarev 2
M. Aarni 1
V. Aaltonen 1
K. Huotelin 1
J. Hyttinen 1
A. Ekman 1
I. Moisala 1
M. Rytkonen 1
Sami Harjuoja 1
13:2
(3:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1 D. Richardson
1 J. Arundel
Moskau, 200 Zuschauer
26. Januar 2010 Kasachstan Kasachstan
0:12
(0:6)
SchwedenSchweden Schweden
4 D. Andersson
3 C. Edlund
2 P. Nilsson
1 S. Erixon
1 D. Berlin
1 D. Mossberg
Moskau, 500 Zuschauer
26. Januar 2010 RusslandRussland Russland
E. Iwanuschkin 4
P. Ryatsantsew 3
S. Lomanow 2
M. Tschermnych 1
R. Schamsutow 1
I. Larijonow 1
12:2
(6:0)
Norwegen Norwegen
1 J. Loyning
1 M. Austad
Moskau, 3500 Zuschauer

4. Spieltag
Am 27. Januar 2010 lauteten die Spielpaarungen:[1]

  • Kanada–Ungarn
  • Mongolei–Lettland
  • Schweden–Norwegen
  • Finnland–Kasachstan
  • Russland–USA

5. Spieltag
Am 28. Januar 2010 lauteten die Spielpaarungen:[1]

  • Niederlande–Mongolei
  • Lettland–Ungarn
  • USA–Kasachstan
  • Norwegen–Finnland
  • Russland–Schweden

Abschlusstabelle

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1.Russland Russland 550064:17+4710
2.Schweden Schweden 540151:16+358
3.Finnland Finnland 530233:32+16
4.Kasachstan Kasachstan 520328:39−114
5.Norwegen Norwegen 510422:51−292
6.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 500522:65−430

Halbfinale

30. Januar 2010 SchwedenSchweden Schweden
9:4
(-:-)
Finnland Finnland
Moskau, 400 Zuschauer
30. Januar 2010 RusslandRussland Russland
16:3
(-:-)
Kasachstan Kasachstan
Moskau, 1500 Zuschauer

Spiel um Platz 3

31. Januar 2010 Finnland Finnland
4:3
(-:-)
Kasachstan Kasachstan
Moskau, 1000 Zuschauer

Finale

31. Januar 2010 RusslandRussland Russland
5:6
(-:-)
SchwedenSchweden Schweden
Moskau, 7209 Zuschauer

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Tore
1 RusslandRussland Ewgeni Iwanuschkin14
RusslandRussland Pawel Ryatsantsew14
3 SchwedenSchweden Patrik Nilsson13
4 RusslandRussland Sergei Obuchow12
SchwedenSchweden Daniel Andersson12
SchwedenSchweden Christoffer Edlund12
7 RusslandRussland Sergei Lomanow11
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Arundel9
RusslandRussland Iwan Maximow9
Finnland Mikko Aarni9

Scorerliste

Pl. Nat. Spieler Tore Vorlagen Scorerpunkte
1 RusslandRussland Pawel Ryatsantsew14620
RusslandRussland Sergei Lomanow11920
3 SchwedenSchweden Daniel Andersson12719
4 SchwedenSchweden Patrik Nilsson13417
5 RusslandRussland Sergei Obuchow12416
6 RusslandRussland Iwan Maximow9615
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darren Richardson8715
SchwedenSchweden Daniel Mossberg51015
9 RusslandRussland Ewgeni Iwanuschkin14014
SchwedenSchweden Christoffer Edlund12214
RusslandRussland Michail Sweschnikow6814

Strafminuten

Pl. Nat. Spieler 5 Min 10 Min. Gesamt
1 Finnland Pekka Hiltunen0550
Kasachstan Denis Maximenko0550
3 Norwegen Kim Karlsen0440
Finnland Sami Harjuoja0440
5 RusslandRussland Pawel Bulatow1335
6 Norwegen Henrik Hoel0330
Norwegen Anders Christensen0330
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Plaunt0330
Kasachstan Jurij Loginow0330
Finnland Kimmo Huotelin0330
SchwedenSchweden Daniel Berlin0330

Relegation

Zwischen dem letzten der A-Gruppe und dem ersten der B-Gruppe wurde ein Relegationsspiel ausgetragen. Die USA aus der A-Gruppe gewann und spielt somit bei der nächsten Weltmeisterschaft weiterhin in der A-Gruppe.

30. Januar 2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

J. Arundel 3
B. J. Bayers 2
D. Richardson 1
J. Keseley 1
M. Hosfield 1
S. Nelson 1

9:6
(3:1)
Kanada Kanada

2 E. Opytov
1 N. Mazurak
1 M. Ralph
1 B. Gavrailoff
1 B. Element

Moskau, 500 Zuschauer

Einzelnachweise

  1. Games Schedule (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive). In: bandy2010.ru.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.