Bahnhof Lüdinghausen
Der Bahnhof Lüdinghausen ist ein Bahnhof an der Strecke Dortmund – Gronau – Enschede in der westfälischen Stadt Lüdinghausen.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Unverständliches Geschwurbel, zudem unbelegt, da hilft nur neu schreiben, wenn er denn relevant wäre, was aber aus den Worten nicht erkennbar ist. --Köhl1 (Diskussion) 23:51, 2. Mai 2024 (CEST) |
Lüdinghausen | |
---|---|
![]() Mittelbahnsteig, 2007 Mittelbahnsteig, 2007 | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | ELDH |
IBNR | 8003783 |
Preisklasse | 6 |
Eröffnung | 15. Juni 1875 |
bahnhof.de | 3832 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Lüdinghausen |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 45′ 31″ N, 7° 26′ 2″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen |
Lage und Aufbau
Der Bahnhof befindet sich im Streckenkilometer 32,4 der VzG-Strecke 2100 von Dortmund Hbf nach Gronau (Westf) und etwa einen Kilometer westlich des Lüdinghauser Stadtzentrums. Er umfasst zwei Hauptgleise mit gemeinsamen Mittelbahnsteig und ein Ladegleis. Zu den örtlichen Anschließern gehörten die Deutsche Kornbranntwein-Verwertungsstelle und der Lebensmittelhersteller Maggi.
Die signaltechnischen Anlagen werden von zwei mechanischen Stellwerken bedient. Das Befehlsstellwerk Lf von 1941 befindet sich im südlichen Teil des Bahnhofs, das Wärterstellwerk Ln von 1931 im Norden. Beide Stellwerke überwachen zudem die Bahnübergänge Olfener Straße (Lf) und Seppenrader Straße (Ln).[1][2]
Geschichte
Er wurde am 15. Juni 1875 von der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft (DGEE) für den Personen- und Güterverkehr eröffnet.[3] Die Stadt Lüdinghausen hatte zuvor der Gesellschaft unentgeltlich 22 Morgen Land sowie einen Zuschuss in Höhe von 25.000 Mark überlassen, damit die Strecke über ihr Gebiet und nicht wie geplant über Olfen geführt wird.[4] Nach der Verstaatlichung der DGEE kann der Bahnhof 1903 zunächst zur Eisenbahndirektion Essen und 1910 zur Eisenbahndirektion Münster bis zu deren Auflösung 1975.[5]
Am 1. August 1966 löste die Bundesbahndirektion Münster die Bahnmeisterei Lüdinghausen auf. Zum 1. November 1977 wurden der Bahnhof und die Güterabfertigung dem Bahnhof Lünen Süd angegliedert. Am 1. Juni 1992 schloss die Gepäckabfertigung, sechs Jahre später die Fahrkartenausgabe.[3] Von 2007 bis 2011 übernahm eine Agentur den Fahrkartenverkauf.[6][7]
- Blick von Stellwerk Ln nach Süden zum Bahnsteig
- Stellwerk Lf mit Bahnübergang Olfener Straße
- Stellwerk Lf, Hebelbank
- Stellwerk Ln mit Bahnübergang Seppenrader Straße
- Stellwerk Ln, Hebelbank
- Anschlussgleis der Deutschen Kornbranntwein-Verwertungsstelle
- Ehemaliges Anschlussgleis zum Maggi-Werk
Bedienung
Linie | Linienverlauf | Takt |
---|---|---|
RB 51 | Westmünsterland-Bahn: Dortmund Hbf – Dortmund-Kirchderne – Dortmund-Derne – Lünen-Preußen – Lünen Hbf – Bork (Westf) – Selm-Beifang – Selm – Lüdinghausen – Dülmen – Lette (Kr Coesfeld) – Coesfeld (Westf) – Rosendahl-Holtwick – Legden – Ahaus – Epe (Westf) – Gronau (Westf) – Glanerbrug – Enschede De Eschmarke – Enschede Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min 20/40 min (Dortmund–Lünen , nicht sonntags) |
Folgende Busverbindungen bestehen unter der Woche stündlich:
- Linie R19 über Selm, Bork und Cappenberg nach Lünen (VKU)
- Linie R53 über Nordkirchen nach Capelle (EVG)
- Linie S90/X90 über Senden nach Münster (dreimal pro Stunde, RVM)
- Linie S91 über Seppenrade und Olfen nach Datteln (RVM)[8]
- Linie T54 über Ascheberg nach Drensteinfurt (ohne Voranmeldung, RVM)
Weblinks
Einzelnachweise
- André Joost: StellwerksArchiv. Lüdinghausen Lf. In: nrwbahnarchiv.bplaced.net. Abgerufen am 4. Mai 2024.
- André Joost: StellwerksArchiv. Lüdinghausen Ln. In: nrwbahnarchiv.bplaced.net. Abgerufen am 4. Mai 2024.
- Josef Högemann: Eisenbahnchronik Münsterland. Eisenbahngeschichte im nordwestlichen Westfalen. EK-Verlag, Freiburg i. Br. 2021, ISBN 978-3-8446-6423-2, S. 151.
- Daniel Hörnemann: Als Gurken und Gebisse noch mit der Bahn führen. Festschrift zum 20jährigen Jubiläum des Eisenbahnfreunde-Vereins und zum 135jährigen Jubiläum des Bahnhofs Lette (Ke Coesfeld). 2010, S. 18.
- André Joost: Streckeninfo 2100 Dortmund – Gronau. In: nrwbahnarchiv.bplaced.net. Abgerufen am 4. Mai 2024.
- André Joost: BetriebsstellenArchiv. Lüdinghausen. In: nrwbahnarchiv.bplaced.net. Abgerufen am 4. Mai 2024.
- Peter Werth: Kein Ticketcenter im Reisebüro. In: wn.de. Westfälische Nachrichten, 7. Oktober 2011, abgerufen am 28. April 2024.
- Start – BuBiM | ZVM. Abgerufen am 9. November 2019.