Bahnhof Kufstein
Der Bahnhof Kufstein ist ein deutsch-österreichischer Grenzbahnhof in der Tiroler Stadt Kufstein. Er liegt an der Bahnstrecke Rosenheim – Kufstein sowie der Unterinntalbahn nach Innsbruck und wird von Fern- und Regionalzügen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Deutschen Bahn (DB) und Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bedient.
Kufstein | |
---|---|
![]() Aufnahmsgebäude und Gleisanlagen Richtung Norden Aufnahmsgebäude und Gleisanlagen Richtung Norden | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise |
|
Abkürzung | K (ÖBB) MKU und XAKN (DB) |
IBNR | 8100001 |
Eröffnung | 1876 |
Webadresse | bahnhof.oebb.at |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Kufstein |
Bundesland | Tirol |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 47° 35′ 0″ N, 12° 10′ 0″ O |
Eisenbahnstrecken | |
Liste der Bahnhöfe in Österreich |
Lage

Kufstein liegt an der verkehrstechnisch bedeutenden Brennerachse, Teil des TEN-V-Kernnetzkorridors Skandinavien-Mittelmeer.[1] Der Bahnhof ist Ausgangs-/Endpunkt folgender Strecken:
- Unterinntalbahn (Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck)
- Rosenheim – Kufstein (Rosenheim – Brannenburg – Kiefersfelden – Kufstein)
Der Bahnhof ist westlich des Inns, unmittelbar gegenüber dem Kufsteiner Stadtzentrum sowie der Festung Kufstein gelegen. Über den Bahnhof erstreckt sich der Zeller Steg, der den schwer zugänglichen Stadtteil Zell für Fußgänger besser erreichbar macht.[2]
Geschichte

Im Jahr 1858 wurde die Bahnstrecke Rosenheim–Kufstein–Innsbruck eröffnet und 1876 der Bahnhof Kufstein erbaut, der 1980 gänzlich durch einen für damalige Verhältnisse modernen Bau ersetzt wurde. Die Station ist ein österreichisch-deutscher Grenzbahnhof zwischen ÖBB und DB.
1895 gab es erste Pläne einer Lokalbahn von Kufstein nach Reit im Winkl. Diese wurde allerdings abgelehnt und stattdessen wurde der Bau einer Schmalspurbahn über Kössen nach St. Johann in Tirol angestrebt, um Kufstein an die Salzburg-Tiroler-Bahn anzubinden. Das Vorhaben wurde aber aufgrund Geldmangels nach dem Ersten Weltkrieg, wie viele andere Lokalbahnprojekte in Österreich, nicht umgesetzt.
Die Anlagen wurden Anfang der 1980er Jahre komplett neu gebaut, der Fußgängersteg in den Stadtteil Zell wurde ein paar hundert Meter in den Süden verlegt.
Um 2000 wurde auf der Westseite eine Park-and-Ride-Anlage angelegt sowie Lifte zu den Bahnsteigen eingebaut. Die Bahnsteige in Kufstein zählen mit einer Länge von bis zu 740 Metern zu den längsten Österreichs.
Zwar wurde der Bahnhof bis dato nie ein Knotenpunkt, trotzdem kann man ihn indirekt als Knotenpunkt bezeichnen, da innerösterreichische Züge zwar die Strecke bis kurz vor den Bahnhof Rosenheim fahren, dann aber über die Rosenheimer Schleife nach Salzburg abbiegen, ohne einen Halt in Deutschland zu machen (sogenannte Korridorzüge).
Im März 2017 wurde mit den Arbeiten für die Umgestaltung des Vorplatzes mit Errichtung eines neuen Busterminals begonnen. Diese Arbeiten wurden im Januar 2018 abgeschlossen. Die Kosten betrugen 2,8 Millionen Euro.[3]
Bedeutung
Schienenverkehr

Vor dem Zweiten Weltkrieg hielten viele Fernverkehrszüge aus ganz Europa in Kufstein. Im Jahr 1939 bestanden einige Verbindungen nach Budapest, Zürich, Wien, München, Berlin, Hamburg, Paris, Rom, Neapel, Mailand, Verona, Bologna und Rotterdam.[4]
Der Bahnhof Kufstein zählt heute zu den wichtigsten Bahnhöfen im Tiroler Unterland und ist an das hochrangige Bahnnetz angeschlossen. Es verkehren im Fernverkehr regelmäßig Züge von Budapest bzw. Bratislava und Wien nach Zürich bzw. Bregenz und von München über den Brenner nach Norditalien. Die einzigen Fernverkehrszüge die nicht in Kufstein halten sind die 2-stündlich verkehrenden Railjets mit Halt in Jenbach. Dazu ist der Bahnhof mit der Verbindung von Innsbruck bis Amsterdam bzw. Hamburg auch an den Nachtverkehr angebunden. Die meisten Nachtzüge die durch Kufstein fahren halten dort allerdings nicht.
Im Nahverkehr ist Kufstein ein wichtiger Halt der S-Bahn Tirol und ist mit den VVT-Regiozügen mit dem Tiroler Inntal verbunden. In die andere Richtung des Inntals fährt ein Regionalzug aus Bayern über Rosenheim nach München.
Die nachstehende Tabelle[5] listet alle täglich verkehrenden Zugrelationen mit Halt in Kufstein auf. Während der Hauptverkehrszeit, zu Tagesrandzeiten und an Wochenenden verkehren teilweise weitere Züge. Darunter auch die Tiroler Nacht S-Bahn nach Telfs bzw. Landeck an den Wochenenden. Schrittweise sollen alle Eurocity Garnituren nach Italien durch Railjets der 2. Generation ersetzt werden.
Zuggattung | Strecke | Taktfrequenz | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
![]() | Bratislava / Budapest / Flughafen Wien – Wien – St. Pölten – Linz – Salzburg – Kufstein – Wörgl – Innsbruck – Landeck-Zams – Feldkirch – Zürich | 2-Stunden-Takt | ||
![]() ![]() |
München – Rosenheim – Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck – Brenner – Franzensfeste – Bozen – Trient – Verona (– Bologna / Rimini / Venedig) | 2-Stunden-Takt | 3 Zugpaare mit Railjet Garnituren der 2. Generation[6] | |
![]() | Innsbruck – Jenbach – Wörgl – Kufstein – Rosenheim – München – Stuttgart – Frankfurt – Leipzig – Berlin | ein Zugpaar | ||
![]() | Wien Westbahnhof – St. Pölten – Linz – Salzburg – Kufstein – Wörgl – Innsbruck (– Landeck-Zams – Feldkirch – Dornbirn – Bregenz) | fünf Zugpaare[7] | ||
![]() | Innsbruck – Jenbach – Wörgl – Kufstein – Rosenheim – München – Nürnberg – Hamburg / Amsterdam | ein Zugpaar | ||
![]() | Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck | 2-Stunden-Takt | ||
![]() | Kufstein – Wörgl – Brixlegg – Jenbach – Schwaz – Hall in Tirol – Innsbruck | 1-Stunden-Takt | Teilweise verlängert als ![]() | |
![]() | Kufstein – Kiefersfelden – Rosenheim – Grafing – München | 1-Stunden-Takt |
Güterverkehr
.jpg.webp)
Aufgrund der Lage an der Brennerachse herrscht im Bahnhof ebenso reger Güterverkehr. Der Bahnhof wird hauptsächlich dazu genutzt eine zweite Lokomotive an die Güterzüge zu hängen, damit sie über den Brenner fahren können. Das Güterverladeterminal ist nicht mehr in Betrieb, das Gebäude aber noch vorhanden. Seit 2020 unterhält hier das Güterverkehrsunternehmen Lokomotion GmbH außerdem ihre Lokwerkstatt und führt Instandhaltungsarbeiten an ihren sowie Lokomotiven anderer Unternehmen durch.[8]
Busverkehr

Vom Busterminal am Bahnhofsvorplatz verkehren mehrere Buslinien verschiedener Betreiber.[9]
- Verkehrsbetriebe Achhorner KG – Stadtbus Kufstein
- Stadtbus Kufstein: 1 2 4
- Ledermair Linienverkehr & Reisemanagement GmbH
- 4030: Kufstein – Ebbs – Niederndorf – Rettenschöss – Walchsee – Kössen
- 730N: Kufstein – Ebbs – Niederndorf – Erl – Niederndorf – Rettenschöss – Walchsee – Kössen
- 4036: Kufstein – Ebbs – Niederndorf – Erl / Niederndorferberg
- 4046: Kufstein – Thiersee – Landl / Hinterthiersee
- 4055: Kufstein – Langkampfen – Kirchbichl – Wörgl
- 4902: Kufstein – Schwoich – Söll
- 4026: Kufstein – Schwoich – Bad Häring – Kirchbichl – Wörgl
- 4068: Kufstein – Langkampfen – Mariastein – Angerberg – Wörgl
- 50: Hechtseebus (nur im Sommer)
- Regionalverkehr Oberbayern GmbH (bzw. Chr. MARGREITER Verkehrsunternehmen GmbH)
- 52: Kufstein – Kiefersfelden – Oberaudorf – Flintsbach – Brannenburg – Raubling – Rosenheim
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Flattich: Internationale Eisenbahnstation Kufstein. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1876, S. 108–109 (online bei ANNO).
Weblinks
Einzelnachweise
- Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN-V) und Connecting Europe Fazilität (CEF). Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), abgerufen am 11. Juni 2023.
- ÖBB-Bahnhöfe: Kufstein. ÖBB IMMOBILIEN, abgerufen am 19. August 2023.
- Neuer Busterminal am Bahnhof Kufstein in Betrieb. In: ÖBB-Presse. 11. Januar 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2018; abgerufen am 20. Februar 2018.
- Deutsches Kursbuch Sommer 1939. Abgerufen am 11. Mai 2024.
- Fahrplanbilder Übersicht: 300 Salzburg Hbf – Kufstein – Innsbruck Hbf – Brennero/Brenner. (PDF) ÖBB, 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Juni 2023.
- ÖBB bestellen 19 zusätzliche Railjets der neuen Generation. Abgerufen am 9. April 2024.
- Fahrplan, gültig ab 04.09.2023. westbahn.at, abgerufen am 19. August 2023.
- Lokwerkstatt : Lokomotion Rail. Abgerufen am 28. August 2023.
- VVT: Haltestellenübersicht Kufstein Bahnhof. Abgerufen am 19. August 2023.