Akkreditierung Austria

Akkreditierung Austria (AA) ist seit Inkrafttreten des Akkreditierungsgesetzes 2012 am 20. April 2012 die österreichische Regierungsstelle für die Akkreditierung von Kalibrierlaboratorien in Industrieunternehmen, Prüfinstitutionen, technischen Behörden usw.[1][2]

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz der österreichischen Regierungsstelle ist nicht ersichtlich. 6 Wochen QS erbrachten keinen Fortschritt. --Coyote III (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2024 (CEST)

Laut Akkreditierungsgesetz ist das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft die österreichische Akkreditierungsstelle. Es hat diese Aufgabe der Organisationseinheit VI-5 Akkreditierung Austria übertragen. Die Akkreditierungsstelle „Akkreditierung Austria“ ist das österreichische Mitglied der internationalen Akkreditierungs-Dachorganisationen ILAC, IAF und EA. Sie wurde aufgrund der Europäischen Verordnung 765/2008 gegründet.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Akkreditierung Austria. In: akkreditierung-austria.gv.at. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Definition Akkreditierung Austria, CiK Lexikon. In: cik-solutions.com. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  3. RIS – Akkreditierungsgesetz 2012 – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 23. Mai 2019. Abgerufen am 23. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.