AHL 2021/22

Die Saison 2021/22 war die 86. Spielzeit der American Hockey League (AHL). Nach zwei Spielzeiten, in denen der Calder Cup aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht ausgespielt wurde, gelang es nun, im Wesentlichen zum regulären Spielbetrieb zurückzukehren. Allerdings wurden erneut Änderungen an den Divisions wie auch am Playoff-Format vorgenommen. Während der regulären Saison, die vom 15. Oktober 2021 bis zum 30. April 2022 ausgetragen wurde, bestritten die 31 Teams der Liga 76, 72 oder 68 Begegnungen. Die Chicago Wolves gewannen die Macgregor Kilpatrick Trophy als bestes Team der regulären Saison. Anschließend fanden die Playoffs um den Calder Cup statt, den sich am 25. Juni 2022 ebenfalls die Chicago Wolves sicherten.

American Hockey League
◄ vorherige Saison 2021/22 nächste ►
Meister:Chicago Wolves
↑ NHL  |  AHL •  |  ECHL ↓

Änderungen

Die Teams der Saison 2021/22; gleiche Farben entsprechen der Zugehörigkeit zu einer Division.

Die ursprünglichen Utica Comets wurden nach Abbotsford verlegt und firmieren dort seither als Abbotsford Canucks. Zugleich zogen die Binghamton Devils nach Utica um und bildeten dort eine zweite Inkarnation der Utica Comets. Zudem kehrten die Charlotte Checkers, Milwaukee Admirals und Springfield Thunderbirds nach einer COVID-19-bedingten, einjährigen Pause in den Spielbetrieb zurück. Außerdem benannten sich die Bridgeport Sound Tigers in Bridgeport Islanders um.

Modus

Der Modus entsprach im Wesentlichen wieder dem zur Saison 2015/16 eingeführten. Verändert wurde allerdings das Playoff-Format, wobei sich nun aus jeder Division alle außer zwei Mannschaften qualifizierten: Jeweils 5 in North und Central, 6 in der Atlantic sowie 7 in der Pacific Division, sodass insgesamt 23 Teams in den Playoffs vertreten waren. Dies machte eine erste Runde nötig, die der Qualifizierungsrunde der Stanley-Cup-Playoffs 2020 ähnelte und das Teilnehmerfeld nach dem Modus best of three auf die üblichen 16 Teams reduzierte. Derweil waren die besten Mannschaften der jeweiligen Divisions bereits für die zweite Runde gesetzt. Von dort wurde dann in zwei Runden der Division-Sieger ausgespielt (best of five), bevor Conference-Finale und Calder-Cup-Finale wie üblich als best-of-seven-Serien folgten.[1]

Reguläre Saison

Abschlusstabellen

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime, SOL = Niederlage nach Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte, Pts% = Punktquote
Erläuterungen: Playoff-Qualifikation, Conference-Sieger, Gewinner der Macgregor Kilpatrick Trophy

Eastern Conference

Atlantic Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Pts%
Charlotte Checkers7242245123419790.625
Springfield Thunderbirds7643246323322195.625
Providence Bruins7236255619919283.576
Wilkes-Barre/Scranton Penguins7635334420922578.513
Hershey Bears7634326420220978.513
Bridgeport Sound Tigers7231307421322673.507
Hartford Wolf Pack7232326220522572.500
Lehigh Valley Phantoms76293210519523973.480
North Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Pts%
Utica Comets7243208124620695.660
Syracuse Crunch7641267224222991.599
Laval Rocket7239265224623185.590
Belleville Senators7240284021921884.583
Rochester Americans7637297325427084.553
Toronto Marlies7237304124324479.549
Cleveland Monsters7628358520726269.454

Western Conference

Central Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Pts%
Chicago Wolves76501655261194110.724
Manitoba Moose7241245222820489.618
Milwaukee Admirals7639285422922887.572
Rockford IceHogs7237304122322179.549
Texas Stars7232286621923076.528
Iowa Wild7232314520220987.507
Grand Rapids Griffins7633356220924074.487
Pacific Division GP W L OTL SOL GF GA Pts Pts%
Stockton Heat6845165224218597.713
Ontario Reign6841185425921991.669
Colorado Eagles6839224324420785.625
Bakersfield Condors6837215522519284.618
Abbotsford Canucks6839235123020084.618
Henderson Silver Knights6835284120920375.551
San Diego Gulls6828334319722363.463
Tucson Roadrunners6823395118226852.382
San Jose Barracuda6820424220229146.338

Beste Scorer

Bester Scorer der regulären Saison wurde Andrew Poturalski von den Chicago Wolves mit 101 Punkten, der somit die John B. Sollenberger Trophy mit dem höchsten Wert seit 2009/10 verteidigte. Die Torschützenliste führte derweil sein Teamkollege Stefan Noesen mit 48 Treffern an. Zum besten Torvorbereiter avancierte T. J. Tynan von den Ontario Reign, der 84 Assists gab. Die Plus/Minus-Statistik führte unterdessen Vincent Desharnais von den Bakersfield Condors mit einem Wert von +36 an.

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert.

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Andrew PoturalskiChicago 712873101+2436
T. J. TynanOntario 62148498+1218
Stefan NoesenChicago 70483785+35112
Seth GriffithBakersfield 64305080+1854
Kiefer SherwoodColorado 57363975+2434
Martin FrkOntario 58403373+1673
Dylan SikuraColorado 60334073+1516
Sheldon RempalAbbotsford 55333669+646
Matthew PhillipsStockton 65313768+1416
John-Jason PeterkaRochester 70284068−328

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 1440 Spielminuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Troy GrosenickProvidence 301650:38166455393,32,00
Alex LyonChicago 301665:16187360391,22,16
Charlie LindgrenSpringfield 341979:19247173392,52,21
Stuart SkinnerBakersfield 352088:10227577592,02,21
Joey DaccordCharlotte 341917:491911273092,52,28
Dustin WolfStockton 472809:373394110092,42,35
Connor IngramMilwaukee 543195:1530177144591,52,70

Calder-Cup-Playoffs

Playoff-Baum

  Erste Runde Division-Halbfinale Division-Finale Conference-Finale Calder-Cup-Finale
                                               
           
 
  A1 Charlotte Checkers 3
    A6 Bridgeport Islanders 1  
A3 Providence Bruins 0
A6 Bridgeport Islanders 2  
A1 Charlotte Checkers 0
Atlantic Division
  A2 Springfield Thunderbirds  3  
 
 
  A2 Springfield Thunderbirds 3
    A4 Wilkes-Barre/Scranton Penguins  0  
A4 Wilkes-Barre/Scranton Penguins  2
A5 Hershey Bears 1  
A2 Springfield Thunderbirds  4
  N3 Laval Rocket 3  
 
 
  N1 Utica Comets 2
    N5 Rochester Americans 3  
N4 Belleville Senators 0
N5 Rochester Americans 2  
N5 Rochester Americans 0
North Division
  N3 Laval Rocket 3  
 
 
  N2 Syracuse Crunch 2
    N3 Laval Rocket 3  
 
A2 Springfield Thunderbirds  1
C1 Chicago Wolves 4
 
 
  C1 Chicago Wolves 3
    C4 Rockford IceHogs 0  
C4 Rockford IceHogs 2
C5 Texas Stars 0  
C1 Chicago Wolves 3
Central Division
  C3 Milwaukee Admirals 1  
 
 
  C2 Manitoba Moose 2
    C3 Milwaukee Admirals 3  
 
C1 Chicago Wolves 4
  P1 Stockton Heat 2  
 
 
  P1 Stockton Heat 3
    P4 Bakersfield Condors 0  
P4 Bakersfield Condors 2
P5 Abbotsford Canucks 0  
P1 Stockton Heat 3
Pacific Division
  P3 Colorado Eagles 1  
P2 Ontario Reign 2  
P7 San Diego Gulls 0  
  P2 Ontario Reign 0
    P3 Colorado Eagles 3  
P3 Colorado Eagles 2
P6 Henderson Silver Knights 0  

Calder-Cup-Sieger

Calder-Cup-Sieger

Chicago Wolves

Torhüter: Pjotr Kotschetkow, Alex Lyon

Verteidiger: Chris Bigras, Jalen Chatfield, Cavan Fitzgerald, Josh Jacobs, Joey Keane, Maxime Lajoie, Jesper Sellgren

Angreifer: David Cotton, Jack Drury, Noel Gunler, Dave Gust, Josh Leivo, Maxim Letunow, Ivan Lodnia, Stelio Mattheos, Sam Miletic, Stefan Noesen, Richard Pánik, Wassili Ponomarew, Andrew Poturalski, Jamieson Rees, Spencer Smallman, C. J. Smith

Cheftrainer: Ryan Warsofsky   General Manager: Wendell Young

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert.

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Josh LeivoChicago 18151429+1220
Stefan NoesenChicago 1891625+1018
Jack DruryChicago 1891524+910
Andrew PoturalskiChicago 1881523+1526
William BittenSpringfield 1881321+1322
Matthew PecaSpringfield 1861016−12
Danick MartelLaval 159615+744
Dakota JoshuaSpringfield 187815+858
Sam AnasSpringfield 1841115−78
Mackenzie MacEachernSpringfield 186713+136

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 240 Spielminuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Pjotr KotschetkowChicago 6364:2451010295,01,65
Alex LyonChicago 12737:2693025292,32,03
Cayden PrimeauLaval 14912:1695033093,62,17
Dustin WolfStockton 13808:4785030392,92,23
Joel HoferSpringfield 10608:4664026193,42,56

Vergebene Trophäen

Mannschaftstrophäen

Auszeichnung Team
Calder Cup
Gewinner der AHL-Playoffs
Chicago Wolves
Richard F. Canning Trophy
Gewinner des Eastern-Conference-Finale
Springfield Thunderbirds
Robert W. Clarke Trophy
Gewinner des Western-Conference-Finale
Chicago Wolves
Macgregor Kilpatrick Trophy
Bestes Team der regulären Saison
Chicago Wolves
Frank S. Mathers Trophy
Bestes Team der Eastern Conference
Utica Comets
Norman R. „Bud“ Poile Trophy
Bestes Team der Western Conference
Chicago Wolves
Emile Francis Trophy
Bestes Team der Atlantic Division
Charlotte Checkers
F. G. „Teddy“ Oke Trophy
Bestes Team der North Division
Utica Comets
Sam Pollock Trophy
Bestes Team der Central Division
Chicago Wolves
John D. Chick Trophy
Bestes Team der Pacific Division
Stockton Heat

Individuelle Trophäen

Auszeichnung Spieler Team
Les Cunningham Award
MVP der regulären Saison
T. J. TynanOntario Reign
John B. Sollenberger Trophy
Bester Scorer
Andrew PoturalskiChicago Wolves
Willie Marshall Award
Bester Torschütze
Stefan NoesenChicago Wolves
Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
Bester Rookie
Jack QuinnRochester Americans
Eddie Shore Award
Bester Verteidiger
Jordan GrossColorado Eagles
Aldege „Baz“ Bastien Memorial Award
Bester Torhüter
Dustin WolfStockton Heat
Harry „Hap“ Holmes Memorial Award
Torhüter mit dem geringsten Gegentorschnitt
Alex LyonChicago Wolves
Louis A. R. Pieri Memorial Award
Bester Trainer
Mitch LoveStockton Heat
Fred T. Hunt Memorial Award
Für den Spieler, der durch Fairness, Einsatz und Hingabe herausragt
Sam AnasSpringfield Thunderbirds
Yanick Dupré Memorial Award
Für den Spieler, der sich durch besonderen Einsatz in der Gesellschaft auszeichnet
Dakota MermisIowa Wild
Jack A. Butterfield Trophy
MVP der Calder-Cup-Playoffs
Josh LeivoChicago Wolves

All-Star-Teams

First All-Star Team
Angriff:Stefan NoesenAndrew PoturalskiT. J. Tynan
Verteidigung:Jordan GrossJordan Spence
Tor:Dustin Wolf
Second All-Star Team
Angriff:Martin FrkSeth GriffithKiefer Sherwood
Verteidigung:Jake ChristiansenJoseph Duszak
Tor:Troy Grosenick
All-Rookie Team
Angriff:Jakob PelletierJohn-Jason PeterkaJack Quinn
Verteidigung:Jack RathboneJordan Spence
Tor:Dustin Wolf

Einzelnachweise

  1. Format Approved for AHL's 2022 Calder Cup Playoffs. oursportscentral.com, 5. August 2021, abgerufen am 18. Mai 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.