(87269) 2000 OO67

(87269) 2000 OO67 ist ein transneptunisches Objekt, das am 29. Juli 2000 am Cerro Tololo Inter-American Observatory entdeckt wurde. Bemerkenswert ist seine außerordentlich exzentrische Bahn. 2000 OO67 nähert sich der Sonne bis auf etwa 21 Astronomische Einheiten (AE), erreicht im sonnenfernsten Punkt aber einen Abstand von mehr als 1100 AE (ca. 0,02 Lichtjahre). Die Umlaufzeit beträgt über 10.000 Jahre.

Asteroid
(87269) 2000 OO67
Bahndaten im Vergleich mit anderen extremen TNOs und dem hypothetischen Planet Neun
Bahndaten im Vergleich mit anderen extremen TNOs und dem hypothetischen Planet Neun
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. Mai 2014 (JD 2.456.800,5)
Orbittyp Transneptunisches Objekt
Große Halbachse ca. 560[1] AE
Exzentrizität

0,96[1]

Perihel  Aphel 20,73[1] AE  ca. 1110[1] AE
Neigung der Bahnebene 20,1[1]°
Länge des aufsteigenden Knotens 142.2[1]°
Argument der Periapsis 212.4[1]°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 2005-04
Siderische Umlaufzeit ca. 13500 a[1]
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 28–87 km
Absolute Helligkeit 9,2 mag
Geschichte
Entdecker Cerro Tololo Inter-American Observatory
Datum der Entdeckung 29. Juli 2000
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Im April 2005 erreichte 2000 OO67 sein Perihel und entfernt sich seitdem wieder von der Sonne.

Transneptunische Objekte mit Aphelen Q > 1000 AU[2][3]
Objekt Q (AU) a (AU) e q (AU) i (°) T (a)
(90377) Sedna10075420,85900276,3711,9312606 ± 6
2013 RA10910085270,91266046,0412,4012100 ± 50
2012 KA5110165100,9904634,8770,8611530 ± 170
2013 GW14110335280,95546223,5232,1312135 ± 11
2015 SA5710525340,97078615,6045,3512339 ± 9
(523622) 2007 TG42211195770,93839235,5618,5913867 ± 12
2015 KG16312426410,93684640,4914,0216235 ± 141
2002 RN10912956490,9958812,6758,4216500 ± 1000
(87269) 2000 OO6713276740,96910720,8220,0717491 ± 15
A/2018 W313426730,9936244,29104,8017457 ± 200
A/2021 E413896970,9932884,68116,3618388 ± 23
2021 DK1814267350,93948244,4915,4519900 ± 2600
2005 VX317178610,9952104,12112,6525250 ± 6500
2013 SY9917198840,94342850,044,2126300 ± 1100
2012 DR3018789460,98465714,5278,0029100 ± 30
A/2022 B319579800,9962283,70132,0630700 ± 270
(308933) 2006 SQ372206210430,97677324,2319,4233700 ± 40
2019 EU5210810770,95658046,7818,2035400 ± 11400
A/2019 N2211510590,9981631,9489,4334400 ± 16800
2013 BL76226111350,9925948,4098,5738230 ± 60
2021 RR205231511850,95304355,657,6440800 ± 1300
2017 MB7242012120,9963354,4455,8642200 ± 840
(541132) Leleākūhonua271313890,95316165,0711,6751800 ± 10300
2014 FE72356017980,98002935,9020,6776200 ± 7100
A/2024 D1387619410,9965466,71132,4685500 ± 81300
2010 LN13520162100820,9998281,7364,701010000 ± 450000
A/2020 M429020145130,9995905,95160,131748000 ± 38000

Sehr unsichere Umlaufzeiten sind fett dargestellt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (87269) = 2000 OO67. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021.
  2. Liste von Objekten mit Q>1000. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 22. März 2024.
  3. JPL Small-Body Database Query
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.