< Wikibooks:Qualitätssicherung

Traktorenlexikon

Das "Buch" wird jeden Tag schlechter. Jede neue Seite von 80.138.*.* ist keine Bereicherung, sondern mit den Unmengen an Fehlern ein Grund mehr für einen Löschantrag. Aber auch andere IPs (und selbst Angemeldete) leisten teils qualitativ erbärmliche Beiträge. Die Admins haben das Buch aufgegeben - verständlich! Vandalismus wird gar nicht mehr korrigiert. Jemanden, der sich zuständig fühlt für das Buch, scheint es nicht zu geben. Benutzer:Trekkerfahrers letzte Worte waren im April "Ich schaue mal." Ich denke, es ist genug zugeschaut worden.

Wie kann aus dieser schlecht gepflegten Datensammlung etwas Buchähnliches gemacht werden? Falls das technisch einfach machbar ist, halte ich eine Sperrung für IPs für absolut unabdingbar. 80.138.*.* z.B. wurde ja schon einige Male angesprochen, natürlich ohne Reaktion. Ob's viel brächte?

Ich denke, dass de.wikibooks mittlerweile in einem so kritischen Zustand ist, dass drastische und schmerzliche Maßnahmen kein Tabu sein dürfen. Ich behalte mir auf jeden Fall vor, einen Löschantrag zu stellen (stellen zu lassen), sollte diese Qualitätssicherungsdiskussion nicht mal minimalst Hoffnung auf Besserung machen. --Buchfreund aka ‎92.196.*.* 21:31, 25. Sep. 2013 (CEST)

Bitte an einen Admin: Bitte Folgendes auf der Hauptseite des Traktorenlexikons einfügen (weil ich da keine Berechtigung habe):
{{subst:Qualitätssicherung}} ''Qualitätsmängel'' --[[Benutzer:Buchfreund|Buchfreund]] 21:31, 25. Sep. 2013 (CEST)

Erledigt. Du hast dort noch keine Berechtigung, weil du dich gerade erst angemeldet hattest; das kommt noch. -- Jürgen 08:51, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ein allgemeines Problem des Traktorenlexikons ist der spärliche Umgang mit Quellen. Dadurch lässt sich nicht feststellen, ob möglicherweise bereits die Fachliteratur widersprüchliche Angaben verbreiten. Ansonsten lässt sich sagen: natürlich ist eine Sperrung der IP möglich, wenn sie auf keine Ansprachen reagiert. Eine generelle Sperrung von IPs ist möglich, würde ich aber nicht unbedingt präferieren. Solltest Du nämlich einmal inaktiv werden, wird es schwierig einen Nachfolgeautoren zu bekommen.--4tilden 22:18, 25. Sep. 2013 (CEST)
Die Korrektheit der Daten ... so was würde ich schon gar nicht fordern wollen. Solange ich das beobachte, werden immer wieder hier und da Werte geändert. Manchmal sind es tatsächlich Korrekturen, manchmal subtiler Vandalismus. Eigentlich kann man keinen Werten trauen. Da wäre eine Sperrung für IPs sicherlich eine effiziente Möglichkeit, denn Vandalismus von Angemeldeten ist zahlenmäßig überschaubar und lässt sich noch "händeln". --Buchfreund 22:39, 25. Sep. 2013 (CEST)
Du hast recht: Das Traktorenlexikon haben die vielen aktiven Admins den Spezialisten überlassen. Durch den Filter 1 habe ich wenigstens erreicht, dass ein neuer Eintrag nicht einfach durch einen Klick auf "Erstellen" und "Speichern" erzeugt werden kann. Aber wer soll denn prüfen, ob ein Eintrag relevant, korrekt und ohne URV erstellt wird? (Unabhängig davon gibt es, wie du weißt, sehr wenige Autoren, die dauerhaft aktiv sind, und noch weniger, die sich um mehr als ein eigenes Buch kümmern. So ist nun mal der Lauf der Welt...) -- Jürgen 08:51, 26. Sep. 2013 (CEST)
Genau diese wer-Frage soll dieser Vorstoß von mir klären (als letzte Chance). Das Herstellerverzeichnis hat eine Unmenge roter Links, viele vorhandene Unterseiten haben auch wieder dutzende rote Links. Da kommen doch 1000 und mehr weitere Seiten auf das Buch zu, ohne vernünftige "Aufsicht" vermutlich größtenteils auf 80.138.*.*-Niveau. Ohne ständiges Redaktionsteam, also ein Team von Buchpaten, die praktisch immer präsent sind, geht's nicht. --Buchfreund 09:47, 26. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Kollegen, als Ideengeber habe ich vor einigen Jahren diese Sammlung angestossen. Sehr viele nützlich Daten sind zusammen getragen worden. Auch beobachte ich alle meine Einträge sowie die Marken welche ich selbst in meiner Sammlung habe. Beispiel sind Kramer; KL 300; Kl 400; 350 Export H; UK52 um nur einige zu nennen. Ich finde hier meist Daten die ich Suche! Die angesprochenen Qualität der Daten ist sehr oft nicht einfach. Am Beispiel MB-Trak bzw. WF-Trak. Da gibt es selbt in der Fachlitereatur erhebliche Unterschiede. Das Traktorenlexikon ist aus meiner Sicht ausbauwürdig jedoch löschen sollte man die Bereits zusammengetragene Daten nicht! Da ich jedoch sehr oft in der Mittagspause im Netz bin sind einige Beiträge von mir mit IP gesendet worden. Sollte es der Qualität nützlich sein IP`s zu sperren hätte ich nichts dagegen einzuwenden. --Romy2002 19:20, 20. Okt. 2013 (CEST)

Zwischenfazit: Selbst nach Start der Diskussion, 25. Sep., ist niemand der Traktorlexikon-Interessierten "aufgewacht" und hat dem ständigen Vandalismus und den indiskutablen Bearbeitungen Einhalt geboten. Wenn ich dann irgendwann 200 Edits zusammen habe (was sicherlich noch einige Wochen braucht), erfolgt, wenn sich nichts weiter tut, der Löschantrag. --Buchfreund 23:32, 2. Dez. 2013 (CET)

Ich würds schade finden die Sammlung zu löschen da doch schon einiges zusammengtragen wurde--- Mahe97 22:19, 7.Dez.2013 (CET)

Nicht löschen!! Alle Seiten dich ich Besuche sind ok! keine Ahnung wo Buchfeund diese Vandalen sucht! Bitte lasst mir dann jedoch Zeit dieses Buch zu kopieren! Ich werde dann eine eigene Homepage mit diesem Buch erstellen! Fazit: Die Qualität im Traktorelexikon ist aus meiner Sicht ausbauwürdig jedoch sicherlich so gering dass man dieses Buch löschen sollte! Also entweder hier belassen, was ich sehr gut finde oder mir die Zeit geben die Daten zu sichern!!! Romy2002 19:55,15.Dez.2013 (CET)

Ich suche die Vandalen nicht, ich nehme sie praktisch wöchentlich war:
Gerade diese kleinen Wertänderungen sind verheerend, weil sie diese Datenbank (ein Buch ist das ja nicht) wertlos machen. Davon gab's in den letzten Jahren Dutzende, eher Hunderte. Die Fehler hast du dann natürlich auch auf deiner einen Seite und bekommst sie nie raus.
Dazu kommt dann solch grausame Qualität:
Wenn ihr nicht aufzeigen könnt, wie das alles zuverlässig verhindert werden kann und wie die bisherigen Daten "repariert" werden können, dann weiß ich nicht, ob das Lexikon hier eine Zukunft haben darf. Keine Sorge, einen Löschantrag stelle ich nicht. Wenn man sich die Statistik von de.wikibooks anguckt, gehen hier eh in zwei, drei Jahren die Lichter aus. Die Administration ist ja jetzt kaum noch handlungsfähig, Löschanträge seit März überfällig, da mache ich mir keine Arbeit, um dann 3 Gegenstimmen zu bekommen bei nur 2 Pro-Stimmen. --Buchfreund 20:32, 15. Dez. 2013 (CET)

Rommy2002! Vorgestern wieder ein Vandalismus. Wann, wenn nicht sofort, willst du denn beginnen, da was gegen zu tun? Es ist ja eigentlich kein großer Aufwand, alle 24 oder 48 Std. kurz die IP-Bearbeitungen im Lexikon durchzugehen. --Buchfreund 10:14, 18. Dez. 2013 (CET)

Noch ein Gedanke. Bisher gibt es eine lange Liste von Überschriften, die sehr oft dazu verleiten, etwas einzutragen (z.T. völlig losgelöst von jeder Wiki-Syntax). Oft genug ist das nicht mehr Information als die Infobox. Es wäre möglich, die einzelnen Überschriften als Kommentar zu verstecken; nur wenn zusätzlicher Inhalt eingetragen wird, werden die Überschriften angezeigt. Das setzt die Beschäftigung mit der Syntax voraus, spricht also auch gegen die Bearbeitung durch IPs. -- Jürgen 17:20, 29. Jan. 2014 (CET)

Fazit

Ich denke, nach 3 Monaten können wir die "Diskussion" beenden. Die, die sich klar für den Erhalt ausgesprochen haben, sind offensichtlich nicht bereit, Verantwortung fürs "Buch" zu übernehmen. Gegen den Erhalt hat sich gar nicht erst jemand ausgesprochen. Also klares Bekenntnis der de.wikibooks-Community zum Traktorenlexikon, das - neben Rhos Aktivitäten - für mich hauptverantwortlich ist für die schlechte Außendarstellung und somit für die geringe Attraktivität von de.wikibooks. --Buchfreund 18:40, 25. Dez. 2013 (CET)

Wenn ich Zeit finde könnte ich mal "drüberschaun" nur habe ich ehrlichgesagt keine Ahnung wie sowas funktioniert, wo ich da reinschaun muss .... --Mahe97 21:22, 3. Jan. 2014 (CET)
Die Seite Letzte Änderungen ist ein geeigneter Ausgangspunkt: in der Linkliste am linken Rand unter "Mitmachen".
Für eine "ernsthafte Bearbeitung" sollte der frühere Vorschlag (Trekkerfahrer, Bdk oder sonstwer) aufgegriffen werden: Alles, was in der Infobox steht, muss nicht als einzelner Punkt wiederholt werden und wird dort sofort wieder gelöscht. -- Jürgen 17:20, 29. Jan. 2014 (CET)

Hilfe:Geschützte Seiten

Ausgehend vom obigen Vorschlag, IPs zu sperren, könnte man das gesamte Traktorenlexikon so schützen, dass es nur von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden kann. Leider ermöglicht das die Software nicht wirklich: Es müsste jede Seite einzeln geschützt werden, was allenfalls von einem Bot erledigt werden könnte (den wir aber zurzeit nicht haben). Ersatzweise könnte eine Eingabeprüfung eingerichtet werden, die die Speicherung durch IPs vollständig verhindert (anders als bisher, wo nur neue Seiten ohne Inhalt verhindert werden). Das blockiert zwar Autoren wie Deutz52 nur in der ersten Zeit, könnte aber die schlechten Mini-Beiträge wenigstens etwas zurückdrängen. Ich schlage deshalb vor:

  • Es wird ein Missbrauchsfilter eingerichtet, sodass in sämtlichen Seiten des Traktorenlexikons Änderungen von IPs verhindert werden.
  • Gleiches gilt für angemeldete Benutzer, deren Anmeldung weniger als ... Minuten/Stunden/Tage alt ist. (Bei meinen anderen Filtern habe ich als Standardwert 15 Minuten angesetzt.)

Wäre dieses Verfahren angemessen? -- Jürgen 17:20, 29. Jan. 2014 (CET)

Ich vermute mal, daß so oder so die Arbeit bei dir oder jedenfalls einer recht überschaubaren Anzahl von Leuten hängenbleibt, die ansonsten wenig mit dem Buch zu tun haben. Daher sollte das wohl so eingerichtet/optimiert werden, daß wenig Aufräumarbeit für jene aufkommt, die eigentlich gar nicht an dem 'Buch' arbeiten (wollen). Optimieren würde ich dabei so verstehen, daß die Aktionen wenig Nerven und Zeit kosten sollten und sich dann mit der Zeit zeigt, ob das noch verbessert/verfeinert werden muß, wenn der Leidensdruck erneut zu groß wird - wenn sich der Filter auf dies bestimmte Buch einfach einrichten läßt, würde ich als ersten Ansatz für die Zeit aber eher von einem Tag nach der Anmeldung ausgehen und dann gucken, ob das ausreicht - das bietet interessierten Autoren dann auch ausreichend Zeit darüber nachzudenken, was sie wirklich schreiben wollen - Traktoren sind ja ein komplexes, emotional sehr aufwühlendes, eventuell auch tiefschürfendes, kraftvolles Thema von eindrucksvoller Attraktion und großer philosophischer Tragweite, da will gut durchdacht sein, was man dazu schreibt... ;o) Autoren, die sich ernsthaft damit beschäftigen wollen, werden da gewisse Fristen schon meditativ abwarten können ;o) - ein Hinweis am Buch wäre allerdings fair, daß aufgrund von Vandalismus nur noch Leute an dem Buch schreiben dürfen, die schon länger angemeldet sind. Ich finde es jedenfalls erstaunlich, was gerade an einem Traktorenlexikon so attraktiv für Vandalismus ist - oder sollten wir 'froh' sein, daß das Drama vorrangig dort eskaliert? Wer weiß, zu welch anderem Buch sich diese Aktivitäten verlagern, wenn dort nicht mehr gebastelt werden darf ;o) Doktorchen 19:24, 29. Jan. 2014 (CET)
IPs sperren und neuangemeldete Nutzer 24 Stunden warten lassen - das finde ich gut. -- Klaus 23:12, 29. Jan. 2014 (CET)

Löschankündigungen

Als Sofortmaßnahme habe ich mich entschlossen, dieses Verfahren für neue Seiten zu nutzen:

  • für Modelle, wenn in der Infobox und bei den Überschriften außer der Modellbezeichnung nur einige wenige Angaben vorgesehen sind
  • für Modelle, wenn der Einleitungstext "Bitte formuliere hier einen einleitenden Satz zu dem beschriebenen Traktormodell." nicht geändert worden ist
  • für Hersteller, wenn die vorgegebenen Texte (z.B. zur Geschichte) nicht geändert wurden

Eigentlich wären das Kandidaten für die Schnelllöschung, aber das geben die bisherigen Löschregeln leider nicht her. -- Jürgen 11:13, 2. Feb. 2014 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.