< Wikibooks:Qualitätssicherung

Januar 2007

Das Hanfbuch

Das Buch setzt die falschen Schwerpunkte. Beispielsweise wird Hanf als Medizin oder Genußmittel vorgeschlagen, aber es fehlt ein Disclaimer für medizinische Haftung. Außerdem fehlt ein NPOV (deshalb auch die Vorlage Qualitätssicherung): Beispielsweise wird auf Unterdrückung der medizinischen Wirksamkeit durch die Politik hingewiesen, aber auf die Negativfolgen, die der Cannabiskonsum durch die vielen Strafdelikte auf die Gesellschaft hat, wird nur isoliert in einem Kapitel hingewiesen. Beispielsweise werden Vergleichsstudien zu Alkoholkranken herangezogen und es entsteht der falsche Eindruck, Cannabis sei als Droge harmlos. Drogen sind aber grundsätzlich nicht harmlos. Um die umfangreichen Fehler in diesem Buch beurteilen zu können, bedarf es des gesunden Urteilsvermögens eines Erwachsenen. Deshalb die beiden o.g. Vorlagen. Und: Sollte bis Ende April 2007 hier keine deutliche Besserung eintreten, sollten wir das Buch zum Löschkandidaten machen. --Gert alias "Der Doc" 07:19, 28. Jan. 2007 (CET).

März 2007

Psychosomatik und Multiple Sklerose

Verstoß gegen die Wikibooks-Regeln (Neutralitätsgebot u.a.). Eigentlich wäre ein LA angebracht, da der Ansatz schon verkehrt ist (Autor will nach eigenem Bekunden eine Außenseiterposition vertreten). Bitte beteiligt Euch an der Diskussion:Psychosomatik und Multiple Sklerose.! -- Patho 21:16, 28. Mär. 2007 (CEST)

Ich kann dem zustimmen. Jedoch sind die Informationen als solche nicht schlecht. Ich denke es ließe sich dadurch lösen, dass man den Artikel umformuliert, und dabei gezielt auf die Probleme hinweist, und diese dann nur darstellt. z.B. "Dem Tema wird kritisch gegenüber gestanden... Gründe dafür sind..." ... Damit wäre die Neutralität gewahrt. --mjchael 12:14, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich halte den Text weiterhin als Wikibook für ungeeignet. Zusätzlich zu meinen Argumenten, die ich auf der Diskussionsseite aufgeführt habe, möchte ich auf die mangelhaften Quellen hinweisen, die der Autor in "Streifzug durch die Literatur" als Belege seiner Behauptungen anführt. Die Veröffentlichungen stammen alle bis auf zwei aus einem Zeitraum vor 1960, eine ist von 1968, eine von 1977. Keine der Veröffentlichungen zitiert eine valide, empirische Studie. Alle stellen nur anekdotische Berichte und subjektive Deutungen dar, unkontrolliert und ohne Nachprüfbarkeit. Wir haben hier dasselbe Theater wie bei der lange aufrechterhaltenen Behauptung einer "Krebspersönlichkeit" - ich könnte dabei auch eine Reihe alter Veröffentlichungen mit dieser Behauptung zitieren, - bis schließlich die Behauptung empirisch widerlegt wurde. Heute besteht eine seriöse, psychosomatische Beschäftigung mit der Krebserkrankung in der Psychoonkologie, die sich u. a. mit den teilweise traumatischen Auswirkungen der Erkrankung auf den Patienten/ die Patientin befaßt. --- Friedhelm 3. April 2007
Die Frage, wie man bei Wikibooks mit dem Problem der "Widerlegung" bzw. der Herstellung von Ausgewogenheit im Einzelnen umgehen soll (s.u. "Aids - Segals Theorie ..."), hat mich tatsächlich schon beschäftigt. Es liefe darauf hinaus, ein eigenes Buch zu schrieben. Das wäre kaum zumutbar oder schaffbar. Ich ergänze hier trotzdem noch: Der Autor ignoriert in diesem Fall den gegenwärtigen Kenntnisstand der Multiple Sklerose-Forschung. Z.B. wird im Expertenforum "Pathogenese der MS - wie entsteht die Erkrankung?“ vom 1.08.2005 – 14. 8. 2005, Experte: Experten Prof. Dr. Ralf Gold, Direktor des Instituts für Multiple Sklerose Forschung in Göttingen, eine eventuelle psychische Verursachung der Erkrankung nicht ein einziges Mal erwähnt, eine große Bandbreite möglicher, andere Ursachen hingegen doch. --- Friedhelm 3. April 2007
Hm, auch ich bin über das Buch nicht sehr glücklich, denn es ist sehr schwer, dort konkrete Infos über MS zu finden. Da ist viel von Psychosomatic die Rede, aber was MS ist und wie man mit einem MS-Patienten als Laie umzugehen hat, ohne Schaden anzurichten, wenn er wieder einen Schub hat (wie drückt sich so ein Schub aus?), wird hier nicht so schnell klar - oder muß ich erst die ganze Theorie der Psychomatik durchlesen, bevor ich konkrete Ratschläge kriege? Einen Löschantrag von Patho würde ich deshalb unterstützen, aber das Buch hat einen entsprechenden Umfang. Vorschlag: Bitte das Ganze dann wirklich als Löschantrag diskutieren (aber vergeßt bitte nicht, den Hauptautor so gut als möglich zu informieren...). Es mag sein, daß die Infos interessant sind, aber: passen sie auch zum Buch? Gesicherte Infos zur MS? Desweiteren fehlen dem Buch so ein paar wichtige Grundlagen, die in unseren medizischen Werken eigentlich schon Standard sind (z.B. ein Disclaimer, Seitenaufteilung, ...) Viele Grüße, --Gert alias "Der Doc" 18:30, 3. Apr. 2007 (CEST).
Man soll die Nacht nicht vor dem Morgen tadeln. Inzwischen sind ja wieder ein paar Seiten dazugekommen und haben sicher ein wenig zur Ausgewogenheit beigetragen. Das Kapitel über Streß könnte auch noch interessant werden. Viel Freude beim Lesen wünscht --Elser 23:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Aus einem Esel wird kein Rennpferd. Wenn Sie von Anfang an sagen, dass Sie nicht den gegenwärtigen wissenschaftlichen Stand der Dinge sondern eine Außenseiterposition kommunizieren wollen, dann ist das vom Konzept her schon ein Rohrkrepierer. Wikipedia und Wikibooks sind nicht die geeigneten Plattformen um wissenschaftliche Auseinandersetzungen zu führen oder Privattheorien darzustellen. Scheinbar dringen Sie mit Ihren Ideen nicht einmal bei Wikipedia durch. Ich werde daher einen Löschantrag stellen und diese Diskussion dorthin kopieren. Mir tut das sehr leid, das ist nicht persönlich gemeint und Autoren haben wir auch keine zuviele hier, aber das Internet und die Buchhandlungen sind voll von unwissenschaftlichem Schund, da wäre es schön, wenn interessierte Leser wenigstens bei Wikibooks hochwertige und dem aktuellen Wissensstand entsprechende Informationen erwarten können. Dazu kommt, dass wir gerade bei medizinischen Informationen diesbezüglich ein gewisse Verantwortung haben. Zum Thema hier noch ein Experte (Link aus der WP-Diskussion) aus dem Diskussionsforum der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.:
Experte Dr. W.-G. Elias: „Sie sprechen ein sehr schwieriges Gebiet an. Es gibt immer wieder Kollegen, die psychosomatische Faktoren bei MS für ausschlaggebend halten und nicht akzeptieren können, dass wir hier einen akuten organischen Prozeß haben, der allerdings schon mal durch seelische Belastungen ausgelöst werden kann. Ein Auslöser ist aber keine Ursache (die wir ohnehin leider immer noch nicht kennen). Das heißt, ich halte die MS NICHT für eine psychosomatische Krqnkheit, und das tut keiner der Experten.“ Quelle Patho 22:30, 8. Apr. 2007 (CEST)

Juni 2007

Anleitung zum Glücklichsein

Ist eigentlich kein Lehrbuch, aber eben eine Anleitung. Kann man Glücklichsein lehren? Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob das zu uns gehört. Siehe auch Anmerkungen von Klaus auf der Diskuseite. Ist eine Grundsatzfrage, deshalb setze ich keinen BK (sondern lieber Qualisicherung, damit es nicht verloren geht...). --Gert alias "Der Doc" 18:05, 14. Jun. 2007 (CEST).

Mir sind schon Statistiken und Berichte begegnet, in denen etwas zum Thema gesagt wird, beispielsweise liegt irgendwo in meinen Papierstapeln ein Artikel „Wie das Gehirn Optimisten belohnt“. So etwas könnte das Buch aufwerten. -- Klaus 18:24, 14. Jun. 2007 (CEST)

Auch Kritik ist nützlich, aber ich hab doch grade erst angefangen zu schreiben, also gebt mir doch ein bisschen Zeit! Falls es euch beruhigt, ich habe mehrere Studien zu diesem Thema gefunden. Es ist also durchaus ein vertretbares Thema, aber ich brauche auch die Zeit um es vertretbar aufzuarbeiten.

Du kannst dir nicht vorstellen, was wir hier schon für Buchversuche hatten, beispielsweise eine Anleitung "Wie lerne ich hexen". Wir konnten ja nicht wissen, ob du die Zielstellung von Wikibooks, Lehrbücher zu schreiben, überhaupt gelesen hast. Dich ohne jede Warnung monatelang etwas schreiben zu lassen, was wir nicht akzeptieren können, wäre nicht nett gewesen. Aber du scheinst zu wissen, was du willst. Dein Buch ist nun wie jeder Buchkandidat drei Monate vor übereilten Löschanträgen geschützt. Mach was draus! Es wäre gut, wenn du dich anmelden würdest. -- Klaus 21:22, 15. Jun. 2007 (CEST)

Juli 2007

Kochbuch/ Knoblauchsuppe IBIZA

Ja, was soll man dazu sagen … Ist das das, was man sich unter einem Rezept vorstellt? In meinen Augen ergibt das keinen Sinn. Vielleicht wollte uns hier jemand einen Streich spielen. Kennt jemand diese Suppe? новое тождество 01:35, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ist übrigens 1zu1 von http://www.hortipedia.org/de/index.php?title=Knoblauchsuppe_Ibiza reinkopiert und steht da seit über einem Jahr drin. Na ja, deshalb muss es ja noch nicht gut sein. Ganze fünf Google-Hit, davon drei bei uns sprechen nun wirklich nicht für das Rezept -- Techni-Tom

Januar 2007

A Poem a Day – Gedichte zum Auswendiglernen

Das Buch wird in keinster Weise der Einschränkung von Klaus vom 30.10. gerecht, eine reine Gedichtesammlung hat bei uns keinen Platz, aber eine Gedichtesammlung mit Analysen etc. schon. Die Analysen fehlend. Deshalb Quali rein. Sollte bis Ende April 2007 hier keine deutliche Besserung eintreten, sollten wir das Buch zum Löschkandidaten machen. --Gert alias "Der Doc" 12:51, 27. Jan. 2007 (CET).

Als eine Sammlung von Gedichten, die man kostengünstig zu Analysen für die Schule heranziehen kann, ist solch eine Sammlung nicht verkehrt. Sollten Lehrer auf dieses Buch aufmerksam werden, könnten diese Muster-Analysen, als ein Schulprojekt anfügen. Ich würde dem Buch eine Chance geben wollen. --mjchael 20:44, 22. Feb. 2007 (CET)

Was mir nur direkt aufgefallen ist, "- Gedichte zum Auswendiglernen" klingt doch irgendwie sehr unattraktiv, dabei beginnt der Titel so sanft und hört sich anfangs sehr schön an. Ich finde ja, Gedichte sind gerade für den künstlerisch-literarischen Bereich unverzichtbar. Der Aufbau des Buches gefällt mir nicht - ist irgendwie nicht harmonisch.. Die Tipps sollten evt. auf einer separaten Seite angelegt werden. Schade, dass es so wenig ausgebaut ist, nach so langer Zeit. Grüße, Jennifer 22:00, 30. März 2010 (CET)

MedizinAntworten

Begründung siehe dort. --Gert alias "Der Doc" 21:07, 29. Jan. 2007 (CET)

Februar 2007

Umgangsformen: Bildung

Dies ist ein Unterkapitel des Buches Umgangsformen, an dem ich in den letzten paar Tagen gefeilt habe. Es ist für mich nicht ersichtlich, was eine kurze Behandlung der Allgemeinbildung in einem Buch über gutes Benehmen zu suchen hat. Ich glaube, dass dieses Kapitel dort völlig falsch ist und gelöscht werden sollte.

Auf der Diskussionsseite wurde diese Frage bereits angesprochen und mit dem Argument beantwortet, nach Wilhelm von Humboldt sei Bildung ein Teil der Umgangsformen. Ich kann das nicht nachvollziehen. Meines Wissens nach vertrat Humboldt die Stellung, dass Allgemeinbildung sehr wichtig sei und auch Kenntnis der Umgangsformen mit einschließe. Für mich ist das Argument also verdreht.

Ich würde diese Frage gerne auf der dortigen Diskussionsseite klären. --Bitbert 17:04, 5. Feb. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel überarbeitet. Dabei habe ich vor allem herausgestellt, was eine gute Allgemeinbildung mit guten Umgangsformen zu tun hat. Daher denke ich, das man die "Qualitätssicherung" dort nicht mehr braucht. Ich habe mir daher erlaubt es dort zu entfernen. --mjchael 21:24, 22. Feb. 2007 (CET)

März 2007

Aids - Segals Theorie erläutert

Hier gilt ähnliches wie für das Buch Psychosomatik und Multiple Sklerose. Siehe dazu auch die Löschdiskussion zum ursprünglichen Lemma "AIDS" im Archiv. Entweder will Wikibooks eine Bibliothek werden, die hochwertige Informationen bietet und sich einen guten zitierfähigen Ruf erarbeitet, oder eine Plattform für Esoteriker, Sektierer, Verschwörungstheoretiker und Privatrealitätbewohner, denen wir hier eine Werbeplattform für nicht-neutrales pseudowissenschaftliches Geschwurbel bieten und - gerade bei medizinischen Themen ein Problem - kranke Menschen in die Irre führt. „Unwissenschaftlichkeit ist der Boden der Inhumanität", Karl Jaspers (1983-1969) dt. Philosoph.

Die Liste wäre endlos:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Alternativmedizin

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Pseudowissenschaft

Impfkritiker, AIDS-Kritiker, Kreationisten, die Anhänger von R. G. Hamer, Dr. Rath, die Verkäufer von Himalayasalz, Erdstrahlenschutzmatten und anderen Allheilmitteln werden sich freuen.

Man darf auch nicht erwarten - anders als vielleicht bei Wikipedia -, dass sich Leute finden, die hier Zeit und Geduld investieren, um hanebüschenen Unsinn und verquere Standpunkte argumentativ aufzuarbeiten und in eine neutrale Form zu bringen, da man in dieser Zeit auch gleich ein eigenes Buch - zu einem produktiven Thema - schreiben kann. Zumal es die Aufgabe des Hauptautors ist, sich am allgemeinen Wissensstand zu orientieren und neutral zu schreiben. -- Patho 12:52, 3. Apr. 2007 (CEST)

(Sorry, dies => gehörte hier gar nicht hin; Friedhelm) Die Frage, wie man bei Wikibooks mit dem Problem der "Widerlegung" bzw. der Herstellung von Ausgewogenheit im Einzelnen umgehen soll, hat mich tatsächlich schon beschäftigt. Es liefe darauf hinaus, ein eigenes Buch zu schrieben. Das wäre kaum zumutbar oder schaffbar. Ich ergänze hier trotzdem noch: Der Autor ignoriert in diesem Fall den gegenwärtigen Kenntnisstand der Multiple Sklerose-Forschung. Z.B. wird im Expertenforum "Pathogenese der MS - wie entsteht die Erkrankung?“ vom 1.08.2005 – 14. 8. 2005, Experte: Experten Prof. Dr. Ralf Gold, Direktor des Instituts für Multiple Sklerose Forschung in Göttingen, eine eventuelle psychische Verursachung der Erkrankung nicht ein einziges Mal erwähnt, eine große Bandbreite möglicher, andere Ursachen hingegen doch. --- Friedhelm 3. April 2007

Es handelt sich offenbar um die Darstellung einer Gegentheorie zur derzeitigen medizinischen Lehrmeinung, die noch aus DDR-Zeiten stammt, möglicherweise sogar um politische Propaganda aus dem kalten Krieg - siehe Jakob Segal. Vielleicht eher etwas für Wikiversity? Dort sollte das ganze dann jedoch etwas kritischer betrachtet werden. Matthias 19:36, 10. Apr. 2009 (CEST)

April 2007

Survival

War ein Wiedervorlagekandidat, ist aber mit Inhalt gefüllt worden. Trotzdem kommt alles noch ganz wirr daher und ist nicht schön präsentiert. Ein vernünftiges Konzept wäre hier angebracht. --Shogun (Dis.) 20:04, 18. Apr. 2007 (CEST)

September 2007

Werkverzeichnis Jan Vermeer und Werkverzeichnis Caspar David Friedrich

Die Vorhaben verstoßen meines Erachtens schon gegen die Richtlinien, dass Wikibooks kein Platz für Listen und Bibilographien ist. Ein Werkverzeichnis ist nichts Anderes als eine Liste, eine Bibliographie, ein Verzeichnis. Jedoch könnte man daraus vielleicht mit ein bisschen Aufwand dennoch ein Lehrbuch machen.

Zum zweiten fände ich es passender, wenn beide Werkverzeichnisse zusammen unter dem Titel Werkverzeichnisse oder so ähnlich zusammengefasst werden – sozusagen als Kompendium. Dann könnten auch noch mehr Künstler hinzukommen, ohne den Buchnamensraum überzustrapazieren.

(Weiterhin wurde an den Büchern schon lange nicht mehr gearbeitet. Sie sind schon fast verwaist.)

-- heuler06 19:30, 5. Sep. 2007 (CEST)

"Werkverzeichnis Caspar David Friedrich" gelöscht. Jürgen 15:14, 27. Jan. 2011 (CET)
"Werkverzeichnis Jan Vermeer" wurde gelöscht (Löschdiskussion) --mjchael 17:21, 4. Jul. 2012 (CEST)

November 2007

Klettern/_Training

Der Artikel handelt zu – geschätzten – 98% von einem Trainingsgerät und von Ernährung die nichts speziell mit Klettern zu tun hat, sondern allgemein für Sportler, bzw. sogar generell, gültig ist. Habe Regal:Ernährung auch benachrichtigt. --Geri, 17:02, 25. Nov. 2007 (CET)

Hallo Geri,

Wg. Training Das Problem ist, dass Personen, die sich mit dem Speziellen des Klettertrainings so gut auskennen, um hier kompetent was schreiben zu können, vermutlich zu viel Zeit mit Trainieren und klettern verbringen. Einfach etwas warten, gut Ding will Weile haben. Ich werde wohl nicht mehr so gut werden, dass ich da aus eigener Erfahrung was reinsetzen kann.

Wg. Ernährungsteil Zu einem großen Teil stammt der Teil Ernährung von mir. Also wenn Du so eine Art mod bist, der das verschieben kann, da bin ich sofort dabei. Oder Du schickst mir ne Mail und sagst wie ich das machen kann.

Verschieben können alle angemeldete Benutzer, nach ... Tagen nach Anmeldung/Registrierung.
Der Knopf dazu findet sich oben Rechts neben "Bearbeite" und "Versionen/Autoren".
Ein Problem ist, das sich die Seite Klettern/ Training nur als ganzes verschieben lässt, ein Aufteilen von zum Beispiel Ernährung und Training geht also nicht mit verschieben.
In einem solchen Fall muss man wohl oder übel mit Auschneiden/Einfügen, also Inhalt auf der alten Seite ausschneiden, bei der neuen Einfügen und dann beide speichern. Wobei man üblicherweisse den kleineren Teil des Inhaltes ausscheindet und auf eine neue Seite einfügt.
Damit es halbwegs nachvollziehbar bleibt, kann man im Zusammenfassungsfeld und auf der entsprechenden Diskussionseite einen Vermerk hinterlassen.
Am besten sagst du genau was du machen willst, dann kann ich dir sicher weiterhelfen.
-- MichaelFrey 18:52, 26. Nov. 2007 (CET)

Hallo Michael,

mit Verschieben ist doch nichts gewonnen, dafür steht doch zu viel Kletterspezifisches drin. Ich werde zuerst das Ernährungs-Allgemeine ins Regal "Ernährung" schreiben und anschließend das Kletter-Spezielle (bleibt nicht viel übrig) im Buch "Klettern". Also werden die zwei Bücher für ein paar Wochen ein paar Überschneidungen haben.

Gruß Rainer

Habe den QS-Vermerk rausgenommen. Der Abnehm-Teil steht als Abnehmen durch Klettern im Regal:Ernährung. -- Klaus 19:53, 12. Mai 2009 (CEST)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.