< Wikibooks:Löschkandidaten < Löschankündigungen

Quellenangabe und Geschichte

Als Quelle für die erste Version dieses Wikibooks diente die Hyperhero Schimpfwortliste von http://www.hyperhero.com/de/insults.htm in ihrer Version vom 25. Juli 2017, und der Betreiber von hyperhero.com ist hiermit einverstanden. Diese Liste entstand gegen Ende der 90er Jahre unter dem Namen "CaptnHirni Schimpfwortliste" . Im Jahr 2000 wurde sie dann zur neuen Domain hypehero.com verlegt und in "Hyperhero Schimpfwortliste" umbenannt. Ursprünglich hatte die Liste ein paar hundert Wörter, aber durch regelmäßige Ergänzungsvorschläge (welche Seitenbesucher an den Betreiber von hyperhero.com geschickt haben) ist sie im Lauf der Jahre auf mehrere tausend Wörter angewachsen . In Zukunft können Leute welche zusätzliche Schimpfwörter hinzufügen wollen dies gleich selber bei Wikibooks machen. Es bleibt zu hoffen dass die Schimpfwortliste in den nächsten Jahren auf Wikibooks weiterhin erfolgreich wächst.--Hyperhero 14:37, 25. Jul. 2017 (CEST)

Es bleibt eher zu hoffen, dass die Liste rückstandslos verschwindet. Wenn schon "bimbo" und "schwùl/schuchtel" vorkommt, wie will man zukünftig argumentativ "Judenschwein" und ähnliches verhindern.--213.61.149.20 14:58, 25. Jul. 2017 (CEST)
Das Wort "Bimbo" war überhaupt nicht auf der Liste. Die zusammengesetzten Wörter welche "bimbo" enthielten habe ich auf deinen Hinweis soeben entfernt. In der Zusammenfassung des Projekts habe ich übrigens von Anfang an erwähnt dass rassistische Schimpfwörter gemieden werden sollen. Falls du noch weitere Wörter auf der Liste findest welche man als rassistisch betrachten könnte wäre ich dankbar wenn du sie entweder gleich entfernst oder hier auf der Diskussionsseite meldest.--Hyperhero 15:16, 25. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe jetzt noch ein paar Wörter entfernt...--Hyperhero 15:45, 25. Jul. 2017 (CEST)

Als Erstmaßnahme: Da müssen noch mehr raus, zu Weiterem siehe unten. Alles, was als „normale Bezeichnung“(Definitionsfrage) als Schimpfwort missbraucht wird (Bspw.: oder ), oder Straftaten zur Schimpfwortbenutzung fördert (z.B. „vergewa…“) muss meiner Meinung nach sofort verschwinden! Begründung zu ersterem ist leicht einsichtig, Begründung zu zweiterem: Entweder ist es wahr, dann ist es keine Beleidigung und die Gewaltenteilung hat ihren Job zu machen, oder ist es unwahr, dann fällt es zurecht unter § 185 StGB (wobei auch hier die Gewaltenteilung einen Job zu machen hat, bloß andersrum). Gruß --HirnSpuk 20:12, 25. Jul. 2017 (CEST)

Der von dir erwähnte § 185 StGB bestraft nur das Beleidigen von individuellen Menschen (oder Gruppen von solchen). Also wenn du in Deutschland auf die Straße gehst und einen beliebigen Menschen als Arschloch bezeichnest, dann ist das natürlich eine Beleidigung. Wenn du aber im Internet schreibst dass das Wort Arschloch ein Schimpfwort ist, dann hast du damit keinen speziellen Menschen beleidigt, und somit ist das Veröffentlichen von Wörterlisten selbst in Deutschland völlig legal.[ w:Beleidigung (Deutschland) ] In den USA wo Wikimedia ihren Sitz hat ist es erst recht legal.[ w:First Amendment ] --Hyperhero 22:45, 25. Jul. 2017 (CEST)

Wenn du meinst dass spezifische Wörter von der Liste entfernt werden sollen, dann kannst du das gerne machen. Ich freue mich über jede Mithilfe beim Bearbeiten des Schimpfwörterlexikons.--Hyperhero 22:47, 25. Jul. 2017 (CEST)

Eignung für Wikibooks

Hi Hyperhero,

das Buch Schimpfwörterlexikon ist leider nur schwer mit der Selbstdefinition von Wikibooks (nachzulesen unter Hilfe:Was Wikibooks ist) in Einklang zu bringen. Konkret geht es um die Punkte "Lehrbuchcharakter" (vgl. Hilfe:Was Wikibooks ist/ Kommentare#Lehrbuchcharakter) und "keine Stichpunktsammlungen". Am besten Du liest Dir die Links durch und überlegst dann, ob und wie es mit dem Buch weiter geht. Zumindest in der jetztigen Form ist das Buch leider kaum haltbar. Grüße--4tilden 15:13, 25. Jul. 2017 (CEST)

Also wie das Fruchtbringende Wörterbuch zeigt sind Wörterbücher nicht komplett auf Wikibooks verboten. Eventuell könnte man auch beim Schimpfwörterlexikon für Wörter deren Bedeutung/Herkunft nicht offensichtlich ist jeweils eine Erklärung hinzufügen, so wie ich es bereits bei "Baraber" und "Bastard" gemacht habe.--Hyperhero 15:47, 25. Jul. 2017 (CEST)

Wenn in der Vergangenheit irgendetwas hingenommen wurde, heißt das nicht, dass so etwas für alle Zukunft als Begründung akzeptiert werden muss. Das sogenannte fruchtbringende Wörterbuch widerspricht beispieleweise der Wikibooks-Regel "keine Theoriefindung". Es stammt aber bereits vom Sept. 2004, während die Regeln im Dez. 2004 erstmals zu "Papier" gebracht und in den Jahren 2005/06 ausführlich diskutiert wurden. Wenn du wirklich der Meinung bist, dass ein Schimpfwörterlexikon für Wikibooks relevant wäre, dann argumentiere mit den heutigen Regeln. Ich bezweifle jedenfalls, dass es hier seine Berechtigung hat, und plädiere für eine schnelle Löschung (bevor Hyperhero sich hier zu viele Gedanken macht und es später doch gelöscht wird). -- Jürgen 17:28, 25. Jul. 2017 (CEST)

Also laut Hilfe:Was_Wikibooks_ist ist "Ein Wörterbuch oder ein Thesaurus" in manchen Fällen schon als Wikibook akzeptabel, auch wenn die exakten Voraussetzungen hierzu nicht genau definiert wurden.
Ich meine auch dass ein Schimpfwörterlexikon durchaus als Sachbuch angesehen werden kann; selbst der berühmte Duden-Verlag hat ein Buch "Von Arschgeige bis Wuchtbrumme: Die 333 lustigsten Schimpfwörter" veröffentlicht. Der gleiche Verlag hat auch ein Buch "Sie Vollpfosten!: Gepflegt austeilen und gekonnt einstecken" herausgebracht welches Wörter wie "Volldepp", "Monsterbacke", und "Scheißikackaarsch" beschreibt.
Das zeigt immerhin dass sich auch seriöse Sprachwissenschaftler mit dem Thema der Schimpfwörter befassen.
Bei Amazon findet man auch leicht noch einige weiter Sachbücher über Schimpfwörter, einschließlich allgemeine Schimpfwörter, österreichische Schimpfwörter, kölner Schimpfwörter, Aachener Schimpfwörter, eifeler Schimpfwörter, und plattdeutsche Schimpfwörter.
Daher meine ich dass ein Schimpfwörterlexikon ein Sachbuch ist für welches Nachfrage besteht, und welches sich perfekt nach dem Wiki-Prinzip durch die Mitarbeit vieler Autoren erstellen und ausweiten lässt.--Hyperhero 18:46, 25. Jul. 2017 (CEST)

Die Zusammenfassung: Über ein Buch über Schimpfworte und Beleidigungen können wir diskutieren, über eine Liste in meinen Augen nicht!

Die generelle politische Korrektheit (was man von ihr auch immer halten mag) ist extrem zweifelhaft. Ich bin geneigt der IP oben zuzustimmen und sehe es noch etwas kompromissloser als 4tilden, wie Jürgen: in seiner jetzigen Form nicht haltbar. Was jemand privat treibt ist eine Sache, was ein Verlag meint veröffentlichen zu können eine weitere, aber die Nutzungsbedingungen der Wikimedia sagen ganz klar: Unterlassen von „[…]Einstellen oder Austausch von obszönem Material, das unter geltendem Recht rechtswidrig ist[…]“ (vgl. § 185 StGB – Beleidigung).

Die einzige überhaupt mir vorstellbare Möglichkeit des Erhalts, ist die Verpflichtung der Autoren zur Quellenrecherche und Angabe sowie zur etymologischen Reflexion (Herkunft, Nutzung, Kritik,…). Unter dieser Bedingung könnte man dann je nach Qualität auch oben kritisierte Wörter zulassen. Die Recherche nach ähnlichen Büchern ist jedoch noch nicht hinreichend für eine Begründung und auch nicht unbedingt die Quelle, die erforderlich wäre. Genauso wenig, wie eigentlich eine „private Schimpfwortliste aus dem Internet“, darüber redet ob des Themas hier aber irgendwie grad keiner. Link Nummer [11] ist vollständig indiskutabel, sowas kann man als Beispiel sicher anführen, um auf eine existierende Publikation zu verweisen, als alleinige Quelle (in diesem Falle für Schimpfwörter gegen Frauen) ist das denkbar ungeeignet. Ein erster Schritt sollte sein, alle verlinkten Bücher durchzuschauen und deren Quellen zu prüfen.

Generell bin ich aber eher abgeneigt. Was im gedruckten Wort oder auf einer privaten Seite durchaus noch humoristisch gemeint sein könnte, bietet hier eine zu große Angriffsfläche. Wer soll (und will) denn hier den Vandalismus in Grenzen halten? Wer garantiert, dass das nicht sogar eben jenem Vorschub leistet? Und, nehmen wir an, man ließe es zu, schlösse aber Schimpfworte gezielt aus, wie oben vorgeschlagen; wie wäre das zu argumentieren, wenn sie denn nunmal traurigerweise gebraucht werden? Das geht in meinen Augen schlicht nicht. Und beim Stichwort Theoriefindung bin ich noch nichtmal angelangt. Wer soll denn prüfen, welches der Worte nur einem gelangweiltem Schülerhirn entsprungen ist?

Die Sache könnte als Grundlage für eine Eingabeprüfung dienen, wie es ja auch auf der „Projektbeschreibung“ vorgeschlagen wird. Bedauerlicherweise halte ich das für ein Scheinargument, da viele der Schimpfworte (Beleidigungen würde es eher treffen) nicht benutzt (Kategorie Schattenparker) oder sinnvollerweise anders erfasst (Kategorie zusammengesetztes Wort mit Obszönität) würden. Damit ist die Liste für diesen Zweck nicht unmittelbar geeignet. Eine Erläuterung, wie im Ansatz erkennbar, ist durchaus ein Teil des ganzen. Die aktuelle Anmutung hat in meinen Augen aber lediglich den Zweck obszöne Kreativität zu fördern. Das geht nicht. Ich bin geneigt in 24h einen Löschantrag zu stellen, falls die Seite nicht umgehend geleert und unter der genannten Bedingung Quellen und Erläuterung nach und nach wieder ergänzt wird. Begonnen werden kann wegen mir gern mit den Begriffen, die bereits eine Erläuterung erfahren haben (so die Begriffe denn glaubhaft in Verwendung sind). Die Menge an unkommentierten Beleidigungen kann so nicht stehen bleiben.

Nochmal: dabei meine ich mit Quellen und Erläuterungen nicht: „Das steht auch woanders, zum Beispiel in Gibs ihr! Schimpfwörter gegen Frauen und Yoda ist ein Sci-Fi Charakter“. So sehr ich auch bei Existenz eines etwas (hier halt Beleidigungen) für die Erfassung bin, bei diesem speziellen Thema bedarf es großer, seriöser (Zitat Hyperhero!), sorgsamer, diplomatischer Arbeit. Wird die geleistet, ists für mich in Ordnung. Eine bloße Liste ist weder seriös, weder sorgsam noch diplomatisch und sendet Signale, die ich von Wikibooks nicht gesendet sehen will.

Meine persönliche Meinung. Gruß --HirnSpuk 20:12, 25. Jul. 2017 (CEST)

@HirnSpuk Axel, vielen Dank für deine überzeugende Darstellung, warum dieses Buch nicht zu Wikibooks passt. Aus meiner Sicht handelt es sich nicht nur um eine persönliche Meinung, sondern um eine sachliche Begründung. -- Jürgen 08:54, 26. Jul. 2017 (CEST)

Auskommentieren von allen nicht belegten/erklärten Schimpfwörtern

Ich habe jetzt alle nicht belegten/erklärten Schimpfwörter im Wiki-Quelltext auskommentiert, da eine einfache Aufzählung ohne weiteren Informationen vermutlich nicht den Wikibooks Anforderungen entspricht. Die entsprechenden Wörter sind immer noch im Wiki-Quelltext zu finden, und können also wieder in die Liste aufgenommen werden sobald ich oder jemand anders eine sinnvolle Beschreibung des Schimpfwortes hinzugefügt hat.--Hyperhero 22:37, 25. Jul. 2017 (CEST)

Das reicht nicht. Auch die Kürzung macht die Liste in keiner Weise zu einem Lehrbuch. Schließe mich der Meinung von HirnSpuk an. -- Klaus 23:10, 25. Jul. 2017 (CEST)

Löschantrag

Da fast alle anderen Benutzer meinen dass das Schimpfwörterlexikon in der aktuellen Fassung für Wikibooks ungeeignet ist habe ich jetzt einen Löschantrag https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Schimpfwörterlexikon&diff=823925&oldid=823915 gestellt. --Hyperhero 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.