< Wikibooks:Löschkandidaten
März 2010 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|April 2010]] >> Mai 2010

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Jürgen 17:51, 27. Mär. 2011 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...


8. April

Vokabular

Begründung

Bei Vokabular handelt es sich um ein Projekt aus dem Jahr 2005. Verschiedene Unterseiten enthalten nummerierte Listen mit Vokabeln, durch Links auf fremdsprachige Wikibooks wäre es demnach möglich gewesen, das Wort an Hand der Nummer zu übersetzen. Dieses Vorhaben ist durch das Wiktionary obsolet geworden, man vergleiche bspw. den Eintrag , in dem auch Übersetzungen zu finden sind.

Die anderen Sprachversionen haben das Projekt mittlerweile fast alle gelöscht: Hindustani hat drei Vokabeln, Indonesisch knapp 50, allein interlingue und Ungarisch besitzen noch eine größere Menge Einträge für die Listen haben.

--NeuerNutzer2009 18:02, 8. Apr. 2010 (CEST)
Kontaktversuche

Der Hauptautor ist seit über drei Jahren nicht mehr aktiv. (Ich bitte auch um Beachtung meiner Vorschläge unter Wikibooks_Diskussion:Bücherregale#Regal_Sprachen_.2F_Regal_Deutsch_als_Fremdsprache).

--NeuerNutzer2009 18:02, 8. Apr. 2010 (CEST)
Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen Die Nummerierung hat m.E. keine durchdacht Systematik (z.B. Worthäufigkeit, Elementar-, Grund- oder Aufbauwortschatz) und ist m.E. zum Lernen daher völlig ungeeignet. Das Problem der Homonyme, Synonyme, und das Problem semantischen Felder (Wörter, die in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Bedeutungsfelder haben, wurde gar nicht bedacht. (Beispielsweise lassen sich ähnlichen Begriffe wie im deutschen "Seelsorger" und im englischen "Counselor" nicht 1:1 übersetzen, wenn der Kontext nicht klar ist.) Daher denke ich das Konzept würde auch bei einer Fortführung scheitern. Für Lexika-Begriffe gibt es die Spalte "In anderen Sprachen" bei der Wikipedia. Übersetzungs-Pluggins, die auf Babel_Fish beruhen, sind viel effektiver. Buch kann vollständig gelöscht werden. -- mjchael 23:05, 8. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro Löschen stimme Mjchael zu. -- Klaus 01:46, 9. Apr. 2010 (CEST)
  • Eigentlich ein schönes Projekt - Die Idee eines globalen Buches finde ich noch immer gut - Leider auf halben Weg stehen geblieben. Die Spanier haben was interessantes gemacht, es in ein Bildwörterbuch überführt. Sicher kann man das wiktionary benutzen, jedoch fehlt beim wiktionary das automatische Update (robot) aller anderen Sprachen, wenn ein Cluster aus Worten gefunden wurde. Insofern ist das Wiktionary noch weit von einem guten Wörterbuch entfernt. -- ThePacker 23:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
Entscheidung

Die Idee dieses Buch ist im Prinzip fantastisch. Leider ist dieses Buch seit dem Jahr 2005 nicht konsequent geführt worden und letzenendes versackt. Dieses Buchprojekt würde von der interwiki-Koordinierung leben müssen, die so nicht existiert und wo der Wunsch eher der Vater des Gedanken war. Was gegen dieses Buchprojekt spricht ist, dass die großen und kleinerern anderssprachigen Wikibooks-Projekte dieses Buchprojekt ebenfalls vollständig terminiert haben. Es sind nur noch Versionen in noch kleineren und noch weniger gepflegten Projekten übrig geblieben. Die Chance ist auch dort groß, dass dieses Experiment dort beendet wird. Unser englisches Pendant hat dieses Buch in ein Bildwörterbuch überführt, was meines Erachtens nicht mehr mit dem Buchprojektziel übereinstimmt. Insofern, hilft es hier ein Scheitern des Projektes einzugestehen, und die verbliebenen Trümmer zu entfernen. Ohne den Interwiki-Charakter, funktioniert dieses Buch nicht. Deswegen wurde das Buch gelöscht. -- ThePacker 23:20, 27. Apr. 2010 (CEST)


Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Das Buch wurde gelöscht. -- ThePacker 23:20, 27. Apr. 2010 (CEST)

Erdkundeunterricht

Begründung

Im wesentlichen ist es eine Linkfarm, die nur auf rote links führt. Im Prinzip ist es eine Linkliste mit Wunschthemen. Geplant ist dieses Projekt für das Fach Erdkunde von Klasse 5-10 (6-Klassenstufen multipliziert mit 16 Bundesländern). Man sollte mit kleineren Brötchen anfangen. -- ThePacker 23:52, 8. Apr. 2010 (CEST)

Kontaktversuche

Autorin Oceancetaceen = Alice wurde von mir auf ihrer Diskussionsseite heute über die Löschabsicht in Kenntnis gesetzt. -- mjchael 01:23, 9. Apr. 2010 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen Es gibt nur eine Seite mit Inhalt (Erdkundeunterricht/ Klasse 5/ Deutschland) die am Sep. 2007 von Oceancetaceen = Alice erstellt und nur einmal Inhaltlich von Jan. 2010 von Juetho um Flüsse erweitert. Oceancetaceen = Alice ist seit 2008 nicht mehr aktiv, und arbeitet an so vielen Projekten, dass eine Weiterführung m.E. mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Daher mein Vorschlag: Erdkundeunterricht/ Klasse 5/ Deutschland evtl. in den Abstellraum und Buch komplett löschen. -- mjchael 00:55, 9. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen -- Klaus 01:46, 9. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen --NeuerNutzer2009 12:07, 14. Apr. 2010 (CEST)
Entscheidung

Es handelt sich um ein Buch mit vielen Seiten voller Gliederungen und wohlwollend gezählt mit einer einzigen Seite Inhalt. Auf dieser Inhaltsseite stehen erneut ein paar Stichpunkte bei denen ich eine Verschiebung in den Abstellraum ablehne, da es sich nicht um einen Inhalt hoher Güte handelt, aus denen gesondert ein Buch entstehen kann, noch ist diese Seite eine willkommene Ausarbeitung die im Rahmen eines anderen Buches verwendbar ist. Ich habe das Buch gelöscht. -- ThePacker 23:35, 27. Apr. 2010 (CEST)

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Das Buch wurde mangels Inhalts gelöscht. -- ThePacker 23:35, 27. Apr. 2010 (CEST)

9. April

Mobile Anwendungen mit mobiforms

Begründung

Kurz nach Formulierung des Einführungsteils ist das Buch sofort versandet. Der Buchkandidatenstatus ist abgelaufen, Projekt tot. -- ThePacker 00:03, 9. Apr. 2010 (CEST)

Kontaktversuche

Nicht möglich da unangemeldeter Benutzer.

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen Das Buch startete im Jun. 2009 und wurde bis Sep. 2009 von einem unangemeldeten Autor bearbeitet. Inhaltlich steht für mein Dafürhalten aber nichts wirklich erhaltenswertes drin. -- mjchael 01:12, 9. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen -- Klaus 01:46, 9. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen --NeuerNutzer2009 12:08, 14. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro stimme mjchael zu
Entscheidung

"once your payment is accepted you can download mobiforms" - Dieses Buch erscheint mir heute noch mehr als vor Monaten, als ein Werbeprojekt zur Ankurbelung des Verkaufs des Produktes mobiforms. Sicherlich ist nichts gegen ein Lehrbuch einzuwenden das eine Plattform zum Thema hat die kommerziell vertrieben wird, jedoch gibt es genügend andere und freie Projekte die es verdienen hier ebenfalls ein Lehrbuch zu erhalten und über die es sicherlich mehr zu sagen gibt, als dieses Buch zu sagen hat. Dieses Buch wird primär wegen Inhaltslosigkeit gelöscht. Sekundär ist die Nutzung des Buches als Werbeplattform, die darauf abzielt, den Verkauf von mobiforms fördern, die ebenfalls in diesem Ausmaß höchst unerffreulich ist. -- ThePacker 00:11, 28. Apr. 2010 (CEST)

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Das Buch wurde mangels Inhalts gelöscht. -- ThePacker 00:11, 28. Apr. 2010 (CEST)

14. April


Italienische Texte zum Üben

Begründung

Enthält zu wenig Material: nur einen Text, dieser ist nur teilweise übersetzt. Das Deutsch der Übersetzung ist holprig und die Übersetzung nicht fehlerfrei. Beispiel: "Torvalds ist derjenige der hat die Entwicklung des Kernel Linux." Eine IP hat vor drei Jahren die Übersetzung etwas verbessert, dann aber aufgegeben. Seit drei Jahren wurde an dem Buch nicht mehr gearbeitet. --NeuerNutzer2009 12:15, 14. Apr. 2010 (CEST)

Kontaktversuche

Der Autor hat seine Mitarbeit bei Wikibooks vor vier Jahren eingestellt. Letzter Edit war an diesem Buch.

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen -- Klaus 22:41, 14. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen -- mjchael 05:36, 15. Apr. 2010 (CEST)
  • Contra Das sind keine Fehler. Das Konzept ist, Sprachen leichter zu lernen, in dem man sie zunächst Wort für Wort übersetzt. So kann man die Texte auch mit geringen Sprachkenntnissen fließend lesen, da man seine "Lücken" leicht füllen kann. Für jemanden, der nach dieser Methode lernt, ist sowas extrem hilfreich, da es leider nur sehr wenig aufbereitetes Material gibt. Die Übersichtsseite ist in der Tat recht leer, aber den Text bitte auf keinen Fall löschen! -- MrTweek 17:17, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich verstehe das Konzept. Aber die Qualität der Übersetzung ist doch arg fragwürdig (um höflich zu bleiben). "sistema operativo" ist nun einmal Betriebssystem (bzw. bei der Wort zu Wort Übersetzung "System Betriebs-") und kein "System operatives", denn operativo mit operativ zu übersetzen, ergibt nur im militärischen Kontext Sinn (bei leo.org auch dementsprechend gekennzeichnet). accedere mit einloggen zu übersetzen ist in diesem Kontext genauso falsch wie ritenuta mit zurückgehalten (das OSI hält also die GPL, gemäß den Regeln für Open Source, zurück, ja?). Und es sind noch einige solcher Beispiele vorhanden. Genügend, um, bei 20 Zeilen Text und einer unvollständigen Übersetzung, in den letzten 2 1/2 Jahren jeden davon abzuhalten, irgend etwas zu verbessern. --NeuerNutzer2009 19:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro Sieht mehr nach Google-Übersetzer als Italienisch aus -- Boris 21:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
    • Eine konkordante Übersetzung hat schon etwas für sich, und die Idee, die hinter dem Konzept steckt ist auch nicht schlecht. Aber ein einziger Text, ohne weitere grammatikalische Hilfen, Vokabellisten oder sonstige Weiterführungen ist bei weitem zu wenig um von einem Buchprojekt zu sprechen. Der Text selbst ist für ein Lehrbuch der italienischen Sprache für einen Einsteiger viel zu schwer, und die Vokalbeln gehören nicht zum Grundwortschatz. Der Text ist auf italienisch erhalten, und die Übersetzung kann sich jeder spielend leicht mit dem Bablefish-Pluggin für den Firefox selbst erstellen. Und man findet auf der italienischen Wikipedia bestimmt selbst noch viel interessantere und nützlichere Texte für den Spracheinstieg. Ohne Autor ist ist für mein Dafürhalten weder der eine Text, noch das ganze Buchprojekt erhaltenswert. Daher bleibe ich bei löschen Gruß -- mjchael 03:49, 30. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen Ich sehe es genauso wie mjchael und NeuerNutzer2009. Vor allem ihre Kommentare bestätigen: Es hat keinen Zweck. -- Jürgen 11:44, 9. Mai 2010 (CEST)
Entscheidung

Eine gute Idee genügt nicht, wenn es an der Ausführung hapert. -- Klaus 13:40, 9. Mai 2010 (CEST)

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Das Buchfragment wurde wegen Aussichtslosigkeit gelöscht. -- Klaus 13:40, 9. Mai 2010 (CEST)

Perl6-Programmierung

Begründung

Schlechte Qualität. Es müsste ein komplett neuer Text geschrieben werden. -- Trixium 13:27, 14. Apr. 2010 (CEST)

Kontaktversuche

Ich bin selbst der Hauptautor (einzige Autor)

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen -- Trixium 13:27, 14. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen -- Klaus 22:41, 14. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen -- mjchael 05:37, 15. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen -- Boris 21:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
  • Contra löschen (ich finde, daß es zu Perl6 ein Buch geben sollte) -- Bk1 168 20:48, 1. Mai 2010 (CEST)
Das ist schon richtig. Nur, aus diesem Buchanfang kann kein fertiges Buch werden. Es behindert eher einen Neuanfang durch einen anderen Autoren. --84.131.132.23 19:18, 3. Mai 2010 (CEST)
Dem Löschwunsch des (einzigen) Autors sollte entsprochen werden. Keiner der Inhalte ist schon so ausführlich, dass sie einem potentiellen neuem Autor das Erstellen neuer Seiten vereinfachen würde. Aus diesem Grund halte ich es nicht für nötig einzelne Seiten in den Abstellraum zu schieben. Die Inhalte kann man sich leichter und aktueller aus dem Internet ziehen. Haltet dieses Projekt nicht künstlich am Leben, denn ich denke nicht, dass noch gewichtige Contrastimmen kommen werdne. Daher "Mod mach mal" - löschen -- mjchael 22:18, 3. Mai 2010 (CEST)
  • Pro löschen Trixium und mjchael haben alles Wesentliche gesagt. -- Jürgen 11:47, 9. Mai 2010 (CEST)
Entscheidung

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Das Buchfragment wurde wegen mangelnder Qualität gelöscht. -- Klaus 13:40, 9. Mai 2010 (CEST)

19. April

Ukrainisch

Begründung

Ukrainisch enthält keinen Inhalt außer Band 2 (kyrillische Schrift). Gemäß Diskussion:Ukrainisch: Zwei würde ich daher gerne den ganzen Band als Kyrillische Schrift auslagern und Ukrainisch löschen lassen. --NeuerNutzer2009 19:15, 19. Apr. 2010 (CEST) (Die Idee stammt übrigens von Benutzer:Sannaj, nicht daß noch jemand meint, ich würde mich mit fremden Federn schmücken wollen).--NeuerNutzer2009 19:36, 21. Apr. 2010 (CEST)

Kontaktversuche

Der Hauptautor wurde auf seiner Disk benachrichtigt, die Versionsgeschichte macht allerdings wenig Hoffnung.

Kommentare, Diskussion
  • Pro Klare Sache, löschen -- Klaus 20:23, 19. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro -- mjchael 09:47, 21. Apr. 2010 (CEST) sehe ich genauso. Das mit der kyrillische Schrift sichern und Buch dann löschen!
  • Contra Warum soll das Buch gelöscht werden. Es ist doch noch in der Entstehung. Wo gibt es eine Regel, wie schnell ein Buch entstehen muss. Habe gerade keine Zeit daran weiter zu arbeiten. --Kai Sören 00:41, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • Contra bitte die Hinweise in Diskussion Band 2 beachten. Das Buch ist nicht einfach verschiebbar, da andere Sprachen ein erweitertes Kyrilisches Alphabet verwenden. Siehe hierzu entsprechender Wikipedia Beitrag de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet Abschnitt 5 Erscheinungsformen_in_einzelnen_Sprachen --Kai Sören 00:54, 22. Apr. 2010 (CEST)
    • Neutral Da sich der Hauptautor geäußert hat, stehe ich nun dem Löschantrag neutral gegenüber, und will erst einmal abwarten, wie sich das Projekt weiterentwickelt! -- mjchael 13:57, 22. Apr. 2010 (CEST)
  • Contra erst einmal abwarten -- Boris 21:13, 25. Apr. 2010 (CEST) Es scheint unwahrscheinlich, dass der Nutzer nach fünf Jahren noch einmal aktiv wird. Schwer einzuschätzen ob er sein Versprechen war macht. -- Boris 17:12, 28. Apr. 2010 (CEST)
  • @Kai Sören: Du hast zehn Tage daran gearbeitet, und dann fast fünf Jahre „gerade keine Zeit“ gehabt? Da habe ich Zweifel, ob es jemals weitergeht. Beachte: Der Löschantrag bezieht sich nicht auf das Alphabet, sondern nur auf die "Hauptseite" Ukrainisch. Diese dürfte ich jederzeit schnelllöschen (Weniger als zwei Seiten und verwaist). Darüber hinaus solltest du dieses lesen. Der Buchkandidatenstatus hat dir drei Monate Zeit gegeben, etwas Ansehnliches zu produzieren. -- Klaus 13:49, 26. Apr. 2010 (CEST)
    • @Klaus: okay gebe zu, dass ist ein grasses Verhältnis. Habe aber immer noch die feste Absicht daran weiter zu arbeiten.--Kai Sören 19:47, 27. Apr. 2010 (CEST)
      • An Versprechungen ist jeder so reich, wie er will. -- Klaus 21:59, 27. Apr. 2010 (CEST)
  • es ist kein Problem, die Seite Ukrainisch als Unterseite zu deiner Benutzerseite zu verschieben. Dann hast du die Planung griffbereit für die Zeitpunkt, an dem du daran arbeiten kannst. Das Alphabet würde ich trotzdem gerne in die kyrillische Schrift verschieben (als eigenen Abschnitt "ukrainisches Kyrrillisch oder so). Und wenn du Zeit gehabt hast, an den restlichen Teilen des Ukrainischbuches weiterzuarbeiten, könnn die verschiedenen Teile ganz einfach verlinkt werden. --NeuerNutzer2009 23:52, 28. Apr. 2010 (CEST)
  • Pro löschen in Bezug auf Ukrainisch
    Pro verschieben in Bezug auf Kyrillische Schrift
"Ukrainisch" selbst hat faktisch keinen Inhalt. Bei "kyrillischer Schrift" (Band 2) vermisse ich Ausspracheregeln und Beispiele wie unter Russisches Lehrbuch/ Alphabet. In beiden Fällen gibt es keinerlei Hinweise auf Varianten der Schrift. Da könnte ein neu konzipiertes Buch wirklich von Vorteil sein: die Grundschreibweisen der kyrillischen Schrift, dazu Abweichungen bei Russisch, Ukrainisch, Serbisch usw. (Was ist mit kaukasischen Sprachen?)
Zum Vergleich: Wir benutzen die lateinische Schrift als Ausgang. Aber jede europäische Schrift hat ihre Sonderzeichen. Man lernt also einmal die Grundschrift und zusammen mit einer speziellen Sprache deren Sonderzeichen.
Gruß Jürgen 12:08, 9. Mai 2010 (CEST)
  • Pro verschieben auf Kyrillische Schrift (und dann Ukrainisch löschen, da es dann nur noch aus der Projektdefinition bestünde). Wie bereits auf Diskussion:Ukrainisch: Zwei gesagt man müsste, natürlich das Alphbet verallgemeinernt werden die (Informationsquellen dazu sind ja bereits gennant worden) und die Aussprache muss rein.
@Kai Sören: du kämst mit Verschieben wirklich gimpflich weg. Ich kann Leute verstehen die das ganze löschen lassen würden. So bekommst du die gelegenheit dein Projekt in Verkleinerter Form mindestens drei Monate lang aufzupolieren und als Artikel über die Schrift fertigzustellen. Eigentlich verlierst du nur die Hauptseite Ukrainisch Vielleicht helfen dir ja auch die Russisch-Autoren dabei. Wenn du dann später wieder „Zeit hast“ darfst du dir gern überlegen ob du noch mal nen Anlauf wagen möchtest, Ukrainisch neuzuschreiben.
Gruß --Sannaj 20:59, 20. Sep. 2010 (CEST)
  • Pro löschen Es gibt zwar keine Regel, wie schnell ein Buch enstehen muss, aber auch keine Regel, die deswegen das Löschen untersagt. Wenn der Hauptautor seit April wieder nur genau 0 Tage Zeit für Bearbeitungen hatte, werden es in den nächsten Jahren auch kaum mehr. --Jan 21:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
  • Passiert da jetzt noch was? Oder darf der Löschantrag entfernt werden. --195.246.108.11 12:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
Willst du das Buch fortführen? Dann mache das deutlich, indem du das hier ankündigst und ein Buch mit Gliederung sowie ein Kapitel "unverzüglich" erstellst, damit man sieht, dass du es jetzt ernst meinst und es nicht in Kürze machst (siehe oben: "ich habe gerade keine Zeit").
Es hat übrigens einen ganz praktischen Grund, dass noch kein Admin eine Entscheidung getroffen hat: So wie die Löschdiskussion läuft, müssten etwa 35 Seiten einzeln verschoben werden; erst dann kann die einzelne Buchseite gelöscht werden. -- Jürgen 16:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, das war nicht Kai, der das geschrieben hat. Das war ich. (War grad nicht so sichere Umgebung.) Ich wollte die Diskussion halt ein bisschen anstacheln um zu sehen, was jetzt aus meiner Idee geworden ist. (Ich weiß eigentlich sollte ich das lassen.) Das mit dem Löschantrag entfernen war nicht ernst gemeint sondern diente mehr zur Anregung. Zum verschieben. Ich könnt das machen (hab mich bissher nicht ohne Adim-Erlaubniss dazu getraut.) und ein provisorisches Inhaltsverzeichnis anlegen, aber nicht das Buch übernehmen (Ich hab schon zwei Sachen am Hals.) Das Kai noch mal wieder kommt glaub ich zwar nicht, aber man könnte ja mal versuchen auf diese Weise noch was zu retten. Gruß --Sannaj 20:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
Danke, mach nur. Ich reiße mich nicht um diese Arbeit. :-) -- Klaus 22:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich den schritt nicht vorgeschlagen hätte würd’ ich’s auch nicht machen wollen. --Sannaj 09:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
Das war gewissermaßen die "Admin-Erlaubnis", die du vermisst hast. -- Klaus 12:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich hoffe es bleibt aber klar, das ich mich lediglich bereit erklärt habe, das Buch zu verschieben und weitere Schritte anzuleiten, nicht aber das Buch zu übernehmen und zuende zu füren. (Das ist aufgrund meiner andenen beiden Projekte und meiner sonstigen Zeitplanung nicht möglich.) Gruß --Sannaj 11:10, 7. Okt. 2010 (CEST)


Entscheidung
  • Zur Buchreihe Ukrainisch ist die Situation klar: Es gibt (nach mehr als fünf Jahren) nur die Planung, dass es neben der kyrillischen Schrift drei weitere Bände geben soll, aber weder eine genauere Gliederung noch einzelne Kapitel dazu. Es gibt also nichts, was aufzuheben sich lohnen würde; ein Neuanfang benötigt denselben Arbeitsaufwand wie die Fortsetzung. Also ist die Entscheidung eindeutig Pro Löschen.
  • Zur kyrillischen Schrift wurden genügend Gründe für ein "Aufheben" gebracht, und Sannaj hat sich dankenswerterweise bereits darum gekümmert. Also bleibt dieser Band als selbständiges Buch erhalten.

Alles andere (also die Hauptseite) wird gelöscht. -- Jürgen 09:53, 6. Okt. 2010 (CEST)

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Kyrillische Schrift verschoben, Ukrainisch-Hauptseite gelöscht. -- Jürgen 17:51, 27. Mär. 2011 (CEST)


26. April

Cocktails/ Wodka Orange

Begründung

Seite ist redundant und enthält Werbung! Bei dem hier beschriebenen Drink handelt es sich lediglich um Rezeptvarianten für einen Screwdriver; „Vodka Orange“ bzw. „Wodka-O“ stellen nur alternative Bezeichnungen hierfür dar. Außerdem wird im Abschnitt „Zutaten“ ganz offen für eine bestimmte Marke geworben und die Typographie der Seite entspricht auch nicht den in den Richtlinien vorgegebenen Qualitätsstandards.
Ich schlage vor, die Alternativnamen und evtl. vorhanden zusätzliche Informationen auf dieser Seite (obwohl deren Relevanz kaum gegeben ist) in die Seite „Screwdriver“ einzuarbeiten und diese Seite danach zu Löschen, sowie alle internen Links in unter „Seiten, die auf „Cocktails/ Vodka Orange“ verlinken“ aufgeführten Seiten entsprechend abzuändern. -- [.eXotech | Diskussion ] - 07:16, 26. Apr. 2010 (CEST)

Kontaktversuche

Hauptautor ist eine IP. Keine weiteren Bearbeiter.

Kommentare, Diskussion
  • Pro Schnelllöschung: Änderungen selbst vornehmen (ich trinke so gut wie keinen Alkohol und beteilige mich deshalb nicht an den Cocktails) und dann SLA notieren. -- Jürgen 12:14, 9. Mai 2010 (CEST)
Brauchen wir dazu einen Löschantrag? Mach doch einfach einen redirect aus der Seite. Falls viele Beschwerden kommen, ist der Inhalt ja immer noch vorhanden. --NeuerNutzer2009 11:39, 26. Apr. 2010 (CEST)
  • Contra nicht löschen "Wodka-Orange" ist der bekanntere Oberbegriff. "Screwdriver" ist eine Variante, wobei ich nicht sicher bin, in wieweit sich die Variante von einem Wodka-Orange unterscheidet. Daher sollte man den Redirekt auf den "Screwdriver" setzen, und diesen als eine Variante aufführen. Also würde ich die Seite Wodka-Orange behalten, und von der aus die verschiedenen Varianten beschreiben. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Mischungsverhältnis zwischen Wodka, O-Saft und Eis. Die beiden Hauptvarianten sind, in viel O-Saft ein wenig Wodka mit einzelnen Eisstückchen, oder 1:1 Wodka Orange auf viel Eis, welcher recht langsam getrunken werden sollte. Die Variante gibt es auch mit zerstoßenem Eis. Von "Wodka-Orange" kann man weiter leiten zu Wodka-Sunrise, dem man gerne noch einen Spritzer Zitrone oder Limetten hinzufügt. Ob es noch andere Varianten unter anderem Namen gibt, und worin sich die Varianten genau unterscheiden, weiß ich nicht allzu genau, denn dazu habe ich doch zu wenige davon getrunken. -- mjchael 12:41, 9. Mai 2010 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Cocktails/ Vodka Orange nach Cocktails/ Wodka Orange umbenannt. Screwdriver als eine Variante in Wodka-Orange aufgeführt. Eine Weiterleitung von Screwdriver nach Wodka-Orange erstellt. --mjchael 17:46, 5. Okt. 2010 (CEST)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.