< Wikibooks:Löschkandidaten
Mai 2008 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Juni 2008]] >> Juli 2008

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: ThePacker 01:30, 21. Aug. 2008 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Geisterjäger Handbuch - Ein Leitfaden zur Untersuchung paranormaler Phänomene

Begründung: Kein Buch im Sinne von Wikibooks. Ich denke, das hier ein Thema beschrieben wird, das nicht als Wissen im wissenschaftlichen Sinn betrachtet werden kann. Sowas kann auf der eigenen Homepage gerne gehostet werden, aber ich finde hier hat es nichts zu suchen. Ich kann mir nicht vorstellen "Geisterjagen" als Fach an einer Schule zu lehren. Was käme als nächstes? Hexen? Teufelsaustreibung für Jedermann? Zaubertränke mixen? -- Svon 15:47, 17. Jun. 2008 (CEST)

Auf keinen Fall schlimmer, als der Unsinn zu "Wicca" oder "Klartraum" --84.130.133.55 16:37, 17. Jun. 2008 (CEST)
Pro Löschen - Ein gewisser Unterhaltungswert ist sicher gegeben, aber ansonsten scheint dieses Buch keinen wissenschaftlich fundierten Background zu haben. --C64 17:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ihr habt hier auch ein Buch über "Tarot". Und was ist dabei, etwas kostenlos anzubieten, wofür andere richtig hinlangen? Und ich fordere nicht dazu auf, daß man das Zeug glaubt, noch daß man Geister irgendwie austreiben kann, oder daß dies an einer Schule gelehrt werden soll! Oder ist Tarot ein Fach?! --Neolux 19:49, 17. Jun. 2008 (CEST)

Wenn es hier schon ein Buch über Tarot gibt, dann bin ich für sofortige Löschung desselbigen. --Svon 20:02, 17. Jun. 2008 (CEST)

@SvonHalenbach: Bitte begründe genauer, inwieweit das Buch gegen bestimmte Regeln wie etwa Keine Theoriefindung! verstößt. Welchen Wissenshaftsbegriff vertrittst du übrigens? Ein naturwissenschaftlicher würde dazu führen, dass etwa geisteswissenschaftliche Regale auch gleich gelöscht werden können. Diese Disziplinen erfüllen einen naturwissenschaftlichen Wissenschaftsbegriff nicht und wären demnach auch nichts für Wikibooks. ;-) -- heuler06 20:31, 17. Jun. 2008 (CEST)


Löschen, das Buch ist freundlich umschrieben Theorienfindung und nicht die Darstellung gesicherten Wissens. Um die Lernziele zu zitieren:

Methoden, um unerklärliche Phänomene zu beobachten und zu dokumentieren.

Einem Zusammenstreichen und umformulieren in Richtung "Darstellung eines Glaubens" steht die geringe Verbreitung beziehungsweise Bekanntheit entgegen. -- MichaelFrey 20:30, 17. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Text setzt offenbar die Existenz von Geistern voraus. Die Existenz von Geistern ist Theoriefindung. Löschen. -- heuler06 20:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke nicht heuler06 dass der Text Geister voraussetzt, ich halte den Text für grenzwertig, aber um ein x-beliebiges Phänomen zu beobachten, nach Erklärungen zu suchen und kritisch mit den Ergebnissen umzugehen halte ich für eine ansatzweise wissenschaftliche Herangehensweise. Ich vote mal neutral. Der Text hat bislang einen kritischen Umgangston. -- ThePacker 23:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
Steinigen wird dich bestimmt niemand. ;-) Wenn du keine Geister als Voraussetung für den Text siehst, werde ich ihn mir noch einmal genau angucken und gegebenenfalls entsprechende Stellen darlegen. -- heuler06 11:44, 18. Jun. 2008 (CEST)
Das erste was mir beim Ansehen (nicht lesen) des Buches auffiel, ist der Link auf "Ghostwatchers.de" (unter Danksagungen) und beim Ansehen des Seite "Ghostwatchers" das Emblem das auch im Buch verwendet wird. Meine daraus resultierende Frage: Wird hier Werbung für Ghostwatchers.de gemacht?
Zweiter Eindruck: Ein Vergleich der Internetseite mit dem Buch in Wikibooks hat absolut identischen Text auf beiden Seriten gezeigt. Im Vergleich zu anderen URVs hat sich hier jemand nicht einmal die die Mühe gemacht Text abzutippen, sondern einfach mit kopieren und einfügen von einer Internetseite nach Wikibooks das ganze bisherige Buch an 2!!! Tagen erstellt (lt. Versionsgeschichte am 27.5.08 und 17.6.08)
LÖSCHEN wegen Werbung auf Wikibooks und LÖSCHEN wegen URV-- InselAX 01:59, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wie oben geschrieben, bin ich der Meinung, dass das Buch die Existenz von Geistern voraussetzt. Dies wird meines Erachtens durch folgendes bestätigt:
  • Im Abschnitt Rauchen – ein besonders heikles Thema: Seien es Verwechslungen (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) mit Ektoplasma oder gar mit Geistererscheinungen selbst.
  • Der Abschnitt Alkohol und Drogen setzt es unterschwellig voraus.
  • Abschnitt EMF-Detektor: gesteuerte "Geister"-Energie dagegen wird relativ zielstrebig gewisse Ziele verfolgen Das setzt zwar wohl nicht die Existenz von Geistern voraus, stellt aber kein gesichertes Wissen dar.
Ansonsten stellt die Seite wohl tatsächlich eine URV dar. Zumindest Teile wurden offenbar von http://www.ghostwatchers.de kopiert.
-- heuler06 10:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweiss, das der Text kopiert wurde, das ist schon mal sehr Interresant, jedoch ist dies nicht zwangsläufig URV.
Es ist möglich, das die Autoren die Freigabe für die Veröffentlichung auf Wikibooks gegeben haben. Um das klarzustellen müsste jemand den Betreiber der Internetseite anfragen ob die Veröffentlichung unter GFDL erlaubt wurde oder nicht. Falls die Autoren das Buch beziehungsweise den Text nicht freigegeben haben, dann ist es schnelllöschfähig. Falls die Freigabe vorliegt, sollte die Freigabe an das Wikibooks:Support-Team gehen.
Ich persönlich werde aber nicht rückfragen, weil ich für eine Inhaltliche Löschung bin und es lächerlich wäre wenn ich um eine Freigabe bitte für einen Text den ich zu löschen gedenke.
Der Werbe Charakter sehe ich nur bedingt, im Sinne der Autoren- und Quellennennung ist der Link zulässig. Die Nennung von "ghostwatcher" ist ansonsten im Buch bescheiden und auch andere Bücher wie Blender 3D erlauben wir ja auch eine Linkliste und Verweisse auf die Gemeinschaften rund um ihr Projekt.
-- MichaelFrey 10:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
@MF: Den Ersteller (Neolux) hatte ich nach meinem Beitrag hier über die URV informiert und die Möglichkeit der Zustimmung aufgeführt. -- heuler06 11:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wenn gewissermaßen das Original des Buches auf http://www.ghostwatchers.de existiert, geht ja kein Wissen (hahaha) verloren, wenn wir es löschen. Diese Werbung für Geisterjäger-Nachwuchs brauchen wir nicht. Was würden wir für ein Signal setzen, wenn das "Buch" bleibt? Dann hätten wir auch "Wie lerne ich Hexen" erlauben müssen. Schade, dass es keiner schnellgelöscht hat, bevor diese Diskussion begonnen hat. -- Klaus 11:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
Auf jeder Seite von http://www.ghostwatchers.de steht ganz unten Copyright © 2008 Ghostwatchers. Alle Rechte vorbehalten. Die kopierten Teile sind nahezu 90% des Buches. Teile, für die ich bisher in 'Ghostwatchers.de' nichts gefunden habe beziehen sich auf Blöcke mit Ausrüstung, wo entweder nichts oder nur ein kurzer Satz steht. Wenn das noch nicht ausreicht, um das Buch zu löschen, werde ich alle Passagen im Buch Rot markieren mit Referenz woher sie stammen (das wird fast alles rot)-- InselAX 15:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
Das brauchst du nicht. Es ist angekommen. ;-) Sollte die Löschdiskussion aber so ausfallen, dass das Buch nicht gelöscht wird, ist eine URV nicht sofort und stets Grund für eine Löschung. Es gibt die Möglicheit der Einholung der Zustimmung. Dies wurde dem Einsteller mitgeteilt. -- heuler06 16:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
Auch wenn es so aussieht, wollte ich hier nicht "mit dem Vorschlaghammer" auf Löschen drängen, es stört mich nur, daß jemand hier ein Buch "schreibt", indem er einfach eine Internetseite kopiert. (So kann jeder schnell und einfach Bücher schreiben) Wie du weißt, bemühe ich mich selber darum, mögliche URVs zu klären, bevor ich sie in mein Buch schreibe. Entsprechend dauert es länger, bis ich in meinem Buch etwas Vorzeigbares zustande bringe. Auch hier schreibe ich nicht einfach drauflos, sondern schaue mir vorher alles an. (auch deine Einträge auf der Diskussionsseite von Neolux beüglich Löschantrag und URV habe ich natürlich gelesen) Wenn der Autor kopierte Passagen durch eigene ersetzt oder ergänzt, so das nach Einholung der Zustimmung des Copyrightinhabers nur noch ein kleiner Teil kopiert ist, hätte ich nichts dagegen das Buch zu behalten. ob die Existenz von Geistern vorausgesetzt wird oder nicht, ist dabei für mich belanglos. Zumindest die Mitarbeiter der Internetseite (zu denen der Autor wahrscheinlich auch gehört) haben sich offenbar intensiv mit dem Thema befasst und sich bemüht entsprechende Phänomene nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu untersuchen. -- InselAX 16:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Klaus: Pass bitte auf mit solchen vergleichen auf, denn genau so ein Buch zum Thema "Wie lerne ich Hexen" haben wir ja: Wicca/ Einleitung/ Was ist Wicca Wicca#Wie kann ich ein Wicca werden? Was muss ich tun?
Das dies nicht dasselbe ist wie dieses Geisterjäger, ist mir klar, aber dann sollte die Begründung anders lauten.
Mein Argument lautet, das "Geisterjäger" keine anerkannte Glaubensgemeinschaft mit einer nennenswerter Anhängerzahlen oder Gesichte ist. Mit diesen zwei Kriterien sind Wicca und Tarot gedeckt, aber eben bis zum Gegenteiligen Beweiss "Geisterjäger" nicht.
-- MichaelFrey 17:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hi Michael, im Gegensatz zu Wicca und Tarot stehr Geisterjäger nicht im Regal: Religion und braucht darum auch keine "anerkannte Glaubensgemeinschft". Aber ob das Buch in Psychologie richtig steht, mag ich auch bezweifeln.-- InselAX 22:34, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab das ins Regal Psychologie, da die Parapsychologie im allgemeinen dort aufgehängt wird. Verschiebt es, wohin ihr wollt, von mir aus auch ins Klo! Daß "Geisterjäger" keine anerkannte Glaubengemeinschaft ohne Gesichte sind, kann ich nicht ganz nachvollziehen: 1862 wurde in London der Ghost Club gegründet, zwischen 1880 und 1890 die Society for Psychical Research, ab 1920 das Laboratory of Psychical Research, in Deutschland haben wie die Gesellschaft für Anomalistik, das IGPP, das WGFP und die GWUP, seit 1950 und dem Fall Rosenheim ist Dr Hans Bender wohl ein Begriff. Ja, große Teile wurden aus dem Leitfaden der "Ghostwatchers" übernommen, aber eben um diesen Leitfaden endlich weiter auszubauen und auch mit der Zeit die esoterischen Passagen auszumerzen. Ich hab die Texte als Word-Datei bekommen und hab die hier ins Wiki eingepflegt, die anderen Autoren sind genannt! Nur haben sie keine Lust, sich mit einem Wiki auseinanderzusetzen. Daher gelte ich hier als alleiniger Autor. Wenn ich oben links auf das Logo hier sehe, steht da "Think free. Learn free.". Wir haben das Buch mittlerweile auf unserer eigenen Site gehostet und unter die GNU FDL gestellt. Das Buch setzt nicht die Existenz von Geistern vorraus, es geht davon aus, daß die Phänomene, die landläufig als Spuk bezeichnet werden, existieren. Wir wollen keinen zum Spiritisten erziehen, wir wollen sagen: Wenn ihr von solchen Vorkommnissen hört und Interesse daran habt, dann geht hin, guckt Euch das an, macht Euch euer eigenes Bild von der Sache, aber seid skeptisch. Andere Verlangen für ihre Bücher 50 Euro und mehr, warum also sollen wir so ein Werk nicht kostenlos und zentral auf Wikibooks bereitstellen? Deswegen haben wir uns für Wikibooks entschieden. --Neolux 11:17, 17. Jul. 2008 (CEST)

Da Neolux den gesamten Inhalt bereits geöscht hat, besteht das Buch jetzt nur noch aus dem Löschvorschlag, kann also gelöscht werden. Schade nur, daß Neolux sich nicht vorher zur Löschdiskussion geäußert hat. Eine Bestätigung auf Ghostwatchers.de oder ein Link dort auf das Buch hätte zumindest die URV entkräftet.-- InselAX 22:41, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hinweise:
  • Die Löschdiskussion läuft praktisch solange, wie keine Entscheidung getroffen wurde.
  • Eine Wiederherstellung ist jederzeit nach Antrag auf Wikibooks:Wiederherstellungswünsche möglich, wenn der Antrag gut begründet ist. Beachtet werden müssen dann die hier vorgebrachten Argumente.
-- heuler06 08:49, 26. Jul. 2008 (CEST)
erl., gelöscht (Die Bilder werden ebenfalls gelöscht.) -- heuler06 08:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Tarot

Begründung:Dies ist kein Buch im Sinne von Wikibooks. Es stellt kein gesichertes Wissen da und gehört deshalb nicht zu den Lehrbüchern bei Wikibooks. Tarot ist auch keine anerkannte Religion. Ich möchte hier keine Bücher mit irgendwelchem Wissen oder gar Pseudowissenschaftlichen Ergüssen, sondern nützliches Wissen. --Svon 20:25, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hhhmmm.... Das Vorwort selbst bestreitet das gesichterte Wissen in der Interpretation.
Bei der Geschichte denke ich, das ein solches Thema mit Wikibooks vereinbar ist, denn ob man nun Tarot als Scharlatanerie, Spiel oder ernsthafte Religion betrachtet, ändert nicht viel an Daten und Angaben die verifizierbar sind. Wie gut die Geschichte aber konkret dargestellt ist, kann ich aber auf die schnelle mangels Zeit und vorallem auch Wissen nicht sagen.
Bei den Legemustern müsste eine objektivere Formulierung her, also z.B.
Dieses Legemuster ist besonders gut für eine einführende, kurze Befragung geeignet, um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen.
zu
Dieses Legemuster wird von ... als eine Einführung und für kurze Befragungen verwendet.
wobei ein Stärkerer Rotstift auch sinnvoll wäre. Oder gleich der Löschknopf.
nach betrachten des Gesamtkontextes ist es im Prinzip I.O. für mich und die Formulierung ist nur arbeit. --MichaelFrey 21:20, 8. Jul. 2008 (CEST)
Der blinde Fleck ist zu meinem Erstaunen eine Variante des Johari-Fensters, also wenn das jemand sauber zuordnet und belegt was von wem kommt, dann ist es sicher für Wikipedia interessant.
Die Anwendungen bereiten mir auch Kopf zerbreche.
Eine reine Darstellung der Legemuster und Anwendungen meiner Meinung nach tolerierbar, auch wenn ich damit implizit Bücher zum Thema Kreationismus decke. Wobei: Zu sagen, das Tarotleger (oder eben Kreationisten) die Welt so verstehen, bedeutet nicht das die Theorie richtig ist.
Damit kommt aber ein Punkt, den ich beim Überfliegen des Buches nicht gesehen habe: Es fehlt ein Gegengewicht zum Beispiel in Form von Kritik durch anerkannte Psychologen, Sektenexperten oder wem auch immer.
Eine neutrale Darstellung in einem Thema wo es eigentlich nur Pro und Contra und damit kein Abwiegen, kann eigentlich nur erreicht werden, wenn die Gegenseite auch zu Wort kommt. Wobei die Kernaussage lautet, das eine neutrale Darstellung eben möglich ist.
-- MichaelFrey 21:05, 17. Jun. 2008 (CEST)
Es spielt keine Rolle, ob Tarot eine anerkannte Religion ist oder nicht. Ich persönlich erkenne keine Religion an, und andere Menschen nur die Ihre. Trotzdem möchte ich mich über Religionen informieren können. Freilich ist NPOV eine Herausforderung, aber das liegt in der Natur des Themas. -- Klartext 22:44, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin absolut dagegen irgend etwas zu löschen, wo jemand viel Zeit und Arbeit hinein gesteckt hat. Für eine Diskussion, ob Tarot in Wikibooks gehört oder nicht ist es jetzt viel zu spät! Die Diskussion hätte man führen sollen als das Buch eröffnet wurde. Das Buch ist gut, übersichtlich und leicht verständlich geschrieben. Wenn mein Buch über Visual Basic einmal so gut wird, würde ich glücklich sein. (und verdammt ärgerlich, wenn jemand alles wieder löschen will) Das Buch vermittelt ein Wissen und ist somit ein Lehrbuch!
Ein Grund,um ein Buch in diesem Stadium noch zu löschen, kann meiner Meinung nach nur noch eine URV sein. Ich werde mich in diesem Punkt mehr mit Tarot befassen müssen um mir hier ein Urteil bilden zu können
Der Platz in Religion/sonstige ist passend gewählt. Tarot ist ein seit Generationen überliefertes Wissen mit Religionscharakter. Wer entscheidet eigentlich, was eine "anerkannte Religion" ist? Wie konnte Jesus Krüppel oder Blinde heilen ohne chirurgischen Eingriff? Auch das Christentum war über Jahrhunderte ein mündlich weitergegebenes Wissen und wurde in der Zeit mit Sicherheit verändert. Genauso verhält es sich bei allen anderen "anerkannten" Religionen.
Religion und gesichertes Wissen schließt sich eigentlich gegenseitig aus. Wenn jemand nur gesichertes Wissen akzeptiert muss er zwangsläufig Atheist sein.-- InselAX 01:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
@InselAX: Wieso hältst du Atheismus für gesichertes Wissen? Der Anteil der Atheisten an der Weltbevölkerung liegt zwischen zwei bis drei Prozent. Nicht-Atheisten betrachten die Atheisten als Leute, welche glauben, dass es keinen Gott gibt. Übrigens - ich bin Atheist. Behalten, unter anderem unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes. -- Klaus 01:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Das hast du falsch verstanden, ich bin nicht der Meinung, daß Atheismus gesichertes Wissen ist, sondern daß jemand, der nur "gesichertes Wissen" akzeptiert Atheist sein muß, da keine Religion (ob anerkannt oder nicht) auf "gesichertem Wissen" beruht. -- InselAX 02:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich wollte hier keine Glaubensdiskussion anfangen (gehört nicht hier her, das können wir gerne auf Deiner oder Meiner Benutzerseite machen) ich wollte nur darstellen warum ich der Meinung bin das Buch "Tarot" nicht zu löschen -- InselAX 02:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich stimme InselAX zu und bin für behalten. -- Braegel 11:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
erl. bleibt -- MichaelFrey 12:39, 17. Jul. 2008 (CEST)

Anleitung zum Glücklichsein

Siehe oben bei Tarot. --Svon 20:36, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hhhmmm...
Das Buch lädt gerade zu und auch Explizit zum einbringen eigener Erfahrungen ein, was ja der Theorienfindung entspricht.
Schade, ich finde die Idee und das Buch gut, aber eben, es passt nicht zu Wikibooks, also schweren Herzens Löschen.
-- MichaelFrey 21:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
Mich macht die Existenz des Buches nicht glücklich. Wir haben es aber vor einem Jahr zugelassen, dadurch steht es jetzt IMHO unter Vertrauensschutz. Nachgewiesen ist: Glückliche Menschen leben länger und werden schneller gesund. Das Buch wäre im Regal Psychologie besser aufgehoben. -- Klaus 01:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich stimme Klaus zu. (Nicht Löschen aber Regal Psychologie) Auch wenn ich keine Ahnung von Psychologie habe (dafür hab ich Ahnung davon glücklich zu sein) Glücklich sein kann ich jedem wünschen und wenn das Buch dabei hilft? -- InselAX 02:30, 22. Jun. 2008 (CEST)
Vertrauensschutz ist meines Erachtens nicht mehr gegeben. Die IP hat ganz zu Anfang den Hinweis bekommen, dass es wahrscheinlich nicht zu Wikibooks passt. Außerdem wurde es gleich auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet und hatte BK-Status bekommen.
Nach der Erstellung sind nur Beispiele hinzugekommen, wann irgendwelche Personen glücklich sind, und es wurde Aussehen und Rechtschreibung verbessert. Im Grunde wurde also nicht viel gemacht, vor allem wurde kein substantieller Inhalt beigebracht. Da wir sonst auch nicht so zimperlich (auch mit Buchkandidaten) umgehen, sollten wir es hier auch nicht tun. Also: Löschen. -- heuler06 10:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
@heuler06: Kann deinen Argumenten nicht widersprechen. also löschen. Deinen Gedanken, warum Vertrauensschutz hier nicht greift, werde ich mir merken müssen. -- Klaus 12:45, 26. Jun. 2008 (CEST)
OK heuler06, obwohl ich mir sonst alles anschaue, habe deinen Hinweis, als das Buch angefangen wurde irgerndwie übersehen. Also Löschen! Nur noch eine Frage: Wer ist der Autor des Buches? (IP?) Hat er sich seit dem Löschantrag irgendwo (Chat...) noch einmal einmal gemeldet? -- InselAX 18:19, 26. Jun. 2008 (CEST)
IP ist kurz für Internetprotokoll und meint (lange Technische Erklärung) letztlich Anonym d.h. ohne Benutzernamen und damit Benutzerkonto: Spezial:Beiträge/82.82.94.249 Eine Kontakt Aufnahme ist nicht möglich. -- MichaelFrey 21:16, 8. Jul. 2008 (CEST)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 12:41, 17. Jul. 2008 (CEST)

Da es sich bei diesem Buch um einen Besonderfall handelt, habe ich in der Diskussionsseite einen Hinweis für den Fall, dass jemand das Buch neu erstellen will, eingetragen. Siehe: [[Diskussion:Anleitung_zum_Glücklichsein#Wenn_du_das_Buch_erstellen_willst...]]--Demoeconomist 18:56, 22. Aug. 2008 (CEST)

Auch die Diskussionsseite wird jetzt gelöscht. -- Jürgen 19:59, 29. Mär. 2015 (CEST)

Fälschen von UFO-Fotos

  • Löschen. --Svon 20:52, 17. Jun. 2008 (CEST)
  • Behalten. Der Titel gefällt mir zwar nicht, aber um UFOs geht es nur auf der letzten halben Seite. Im Wesentlichen geht es um die Möglichkeiten der Fotografie und des Auges. Mein Vorschlag: Umbenennen in "Optische Täuschungen und Fälschungen" und den UFO-Teil als Beispiel dazu belassen. -- Klartext 22:37, 18. Jun. 2008 (CEST)
    Behalten. -- Klartext 20:00, 23. Jun. 2008 (CEST)
  • Behalten. Als erstes einmal finde ich, daß sich jemand dort Mühe gegeben hat, etwas sinnvolles zu schreiben. Vielleicht ist es nicht unbedingt lehrreich und somit auch nicht als Unterrichtsfach in der Schule geeignet, wenn man lernt wie UFO-Fotos gefälscht werden können, aber man kann daraus zumindest lernen welche Möglichkeiten es gibt, um Fotos zu fälschen. Somit hilft das Buch, wenn es mal weiter geschrieben wird sicher auch dabei, mit wissenschaftlichen Methoden gefälschte Fotos als Fälschungen zu erkennen. Außerdem wird auch Religion in der Schule unterrichtet, hat hier irgend jemand einen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz von Gott? Ein Lehrbuch ist für mich jedes Buch, in dem sich der Autor bemüht etwas zu erklären, ob das nun wissenschaftlich ist oder nicht. Statt zu löschen wäre es sinnvoller dem Autor zu helfen (das ist doch wohl auch der Grundgedanke von Wikibooks!!) Ich bin ausdrücklich für Behalten, vielleicht auch für umbenennen in "Erkennen von gefälschten Fotos"-- InselAX 23:34, 21. Jun. 2008 (CEST)
    InselAX, mich dünkt, dein Lehrbuchbegriff ist etwas zu weit. Orientiere dich lieber am englischen Wort textbook. Entsprechende Definitionen des Begriffs findest du etwa unter http://dictionary.reference.com/browse/textbook oder http://www.askoxford.com/concise_oed/textbook?view=uk. Demnach ist ein textbook ein Buch, das als Standradwerk auf einem bestimmten Gebiet genutzt wird. Darunter fällt also nicht jedes Abmühen mit Erklärungen. Es muss einen gewissen Qualitätsstandard haben. Und dies sowohl in fachlicher als auch sprachlicher Hinsicht.
    Nichtsdestotrotz stimme ich Klartext und InselAX hier zu. Behalten und unter Umständen den Titel ändern. Ausgebaut müsste es auch noch werden. -- heuler06 10:31, 26. Jun. 2008 (CEST)
Erl. bleibt -- ThePacker 23:02, 18. Jul. 2008 (CEST)

Erledigt Artikel umbenannt zu „Optische Täuschungen und Fälschungen“ --Demoeconomist 18:27, 22. Aug. 2008 (CEST)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.