Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ursus“
Ursus C-45
Ursus C-45
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ursus
Modellreihe:C
Modell:C-45
Produktionszeitraum:1947–1959
Stückzahl: ca. 60.000
Maße
Eigengewicht:3750–3825 kg
Länge:
Breite:
Höhe:
Spurweite:
Standardbereifung:vorne: 6.50-20
hinten: 12.75-28
Motor
Nennleistung:33,1 kW, 45 PS
Nenndrehzahl:630/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:10.338 cm³
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6/2-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:6,2/16,7 (35) km/h

Ursprünglich baute Ursus nach dem 2.WK nur Lanz Ersatzteile, um die vor 1945 von Lanz in Polen und der Sowjetunion verkauften Lanz wieder für die Lebensmittelproduktion zu aktivieren oder am Laufen zu erhalten. Bald war die Nachfrage nach einfachen, robusten Traktoren so gross das man sich zum Nachbau entschloss.

Der Ursus C-45 ist ein lizenzloser Nachbau des Lanz-Bulldog D 9506, der von 1947 bis 1956 in verschiedenen Ausführungen gefertigt wurde. Danach wurde er mit kleinen Änderungen als C-451 bis 1965 weiter gebaut.

Motor

  • Einzylinder-Zweitakt-Motor mit Glühkopf-Zündung

Kupplung

Scheiben oder Backenkupplung, Backenkupplung typisch bei Lanz Bulldog

Getriebe

  • Schaltgetriebe mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Vorwärts im 3.Straßengang ca. 19 km/h , Rückwärts ca. 7-9 km/h.

Zapfwelle

540 U/min

Bremsen

Trommelbremsen

Achsen

  • gefederte Vorderachse

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Besitzt er keine

Elektrische Ausrüstung

Die ersten Ursus verfügten über eine 6V Lichtanlage.

Anschließend hatte Ursus eine 12V Lichtanlage.

Maße und Abmessungen

Ursus C-45 (Baujahr 1948)

Bereifung

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

Ursus C-45 (Baujahr 1949)

Bei bedarf kann mann eine dran bauen

Sonderausrüstung

Zapfwelle, Kabine

Sonstiges

Original besaßen die c45 Glühköpfe blaue eckige Kotflügel. Ihre Farbe war blau. Zum Vorglühen eines Bulldogs benötigt man ca 6-9 Minuten.

Literatur

Quellen

     Commons: Ursus C-45 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ursus“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.