Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ursus“
Traktorenwerke - Ursus C - 385
Schräg-/Frontansicht eines Ursus C-385
Basisdaten
Hersteller/Marke:Traktorenwerke - Ursus
Modellreihe:
Modell:C - 385
Bauweise: Halbrahmenbauweise
Produktionszeitraum:1972–1983
Maße
Eigengewicht:3525 - 3660 kg
Länge:4150 mm
Breite:1960 mm
Höhe:2480 mm
Radstand: 2385 mm
Spurweite:vorne: 1520 mm
hinten: 1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3300 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3900 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50 - 20 AS
hinten: 16.9 - 34 AS
Motor
Nennleistung:55 - 73 kW, 76 - 100 PS
Nenndrehzahl:2200 U/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4562 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserumlaufkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:16V / 8R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Das Modell C - 385 gibt es in drei Versionen, mit 76 PS ( 72-74 ) oder 80 PS ( 75-83 ) und 100 PS-Turbo ( 76-83 ). Die Variante mit 80 oder 100 PS gibt es zusätzlich mit Allrad. Im Modell C - 385 verwendete Ursus einen Motor von Zetor. Auch die Regelhydraulik ist von Zetor übernommen.


Das Modell C-385 wurde 2019 mit ganz anderer Technik wieder von Ursus angeboten. Das Modell aus 2019 hat z.B. einen 3,4 l - 4 Zylinder Perkinsmotor mit 62,5 kW / 85 PS.

Motor

  • ZKL Brünn, Typ: Z 8001 ( ab 1975: Z 7501 ), wasserumlaufgekühlter Viertakt - Vierzylinder - Reihenmotor mit Direkteinspritzung.
  • Bohrung = 110 mm / Hub = 120 mm
  • max. Drehmoment = 260 Nm bei 1500 U/min. / ab 1975 = 268 Nm bei 1130 U/min. / Turbo = 320 Nm bei 1650 U/min.

Kupplung

  • Trockene Einscheiben - Reibungskupplung

Getriebe

  • Mechanisches Gruppen - Wechselgetriebe mit Drehmomentwandler
  • Viergang Hauptgetriebe mit drei Gruppen ( zwei Vorwärts, eine Rückwärts )
  • 16 Vorwärts - und 8 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Gruppe 1 = 2,37 - 8,46 km/h. ( mit Drehmomentwandler = 1,77 - 6,32 km/h. )
  • Gruppe 2 = 6,92 - 24,67 km/h. ( mit Drehmomentwandler = 5,17 - 18,44 km/h.)
  • Rückwärtsgruppe = 3,24 - 11,56 km/h. ( mit Drehmomentwandler = 2,20 - 8,64 km/h. )

Zapfwelle

  • Motorgebundene Heckzapfwelle, 540 U/min. bei 2200 Motordrehzahl
  • Fahrkupplungsunabhängige Heckzapfwelle, 1012 U/min. bei 2200 Motordrehzahl, wegegebunden, 585/m

Bremsen

  • Hydraulische Scheibenbremse mit Druckausgleich
  • Mechanische Feststellbremse
  • Druckluftspeicherbremsanlage für Anhängerbremse

Achsen

Lenkung

  • Kugelumlauflenkung, hydraulische Lenkhilfe

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Kombiniertes Regelsystem ( Zetormatik ) mit Zugkraft, - Lage - und Mischregelung
  • Konstantstromsystem = 31 l/min. bei 160 bar / ab 1975 = 32 l/min. bei 160 bar ( mit Zusatzzylinder = 36 l/min. )
  • Hubkraft = 1700 kg / ab 1975 = 2350 kg ( mit Zusatzzylinder = 3050 kg )

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • länge = 4150 mm / breite = 1960 mm / höhe = 2480 mm
  • Gewicht = 3525 kg / ab 1975 = 3570 kg ( Turbo = 3660 kg )

Bereifung

  • Standardbereifung vorne = 6.00 - 18 AS / ab 1975 = 7.50 - 20 ( Turbo = 11.5 - 15 ) / hinten = 16.9 - 34 ( Turbo = 18.4 - 34 )
  • Pflegebereifung hinten = 13.6 - 36 oder 12 - 36 AS

Füllmengen

  • Tank = 90 liter

Verbrauch

Kabine

  • Vollverglaste - umsturzsichere Kabine auf Silentblöcken gelagert / vibrations - und schallgemindert / parallel geführten, pneumatisch gefedertem und hydraulisch gedämpften Sitz mit Armlehnen

Sonderausrüstung

Literatur

  • Traktoren in der DDR ( A. Bischof )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ursus“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.