Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Stihl“ |
Stihl 140 | |
---|---|
![]() Stihl 140 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Stihl |
Modellreihe: | |
Modell: | 140 |
Bauweise: | Zentralrohrrahmen |
Produktionszeitraum: | 1948–1954 |
Stückzahl: | ca. 120 |
Maße | |
Eigengewicht: | 700 kg |
Länge: | 2600 mm |
Breite: | 1500–1750 mm |
Höhe: | 1560/1600 mm |
Radstand: | 1400/1420 mm |
Spurweite: | 1250/1500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2300 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4.50-16, 5.00-16 hinten: 8-20, 8-24, 7-30 |
Motor | |
Nennleistung: | 8,8-10,2 kW, 12-14 PS |
Nenndrehzahl: | 2000-1850/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 633/763 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luft |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 3/1 und 4/1-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 14,5-17,4 km/h |
1948 stellte Stihl seinen ersten Schlepper den Typ 140 vor. Dieser Allzweck-Bauernschlepper sollte vor allem kleinbäuerliche Betriebe ansprechen und zählt zu den ersten Traktoren die einen luftgekühlten Motor besaßen. Optisch wirkte er durch das schlanke Verbindungsrohr zwischen Motor und Getriebe ausgesprochen zierlich und war mit 700 kg ein Leichtgewicht. Ab 1949 wurde er dann in Serie produziert. Einer dieser ersten Traktoren steht im Auto- und Technikmuseum Sinsheim. 1951 kam eine verbesserte Version auf den Markt. Nun hatte der Schlepper bereits eine elektrische 12-Volt-Anlage, eine Getriebezapfwelle, eine Differentialsperre und Lenkbremsen. In Frankreich wurde der Traktor vom Fahrzeugersteller Laffly in Normalspur und als Schmalspurversion mit eine Breite von 970 mm angeboten. Ab 1952 wurde der Traktor mit dem überarbeite Motor 131A und einem 4/1 Getriebe von Hurth ausgeliefert. Von der DLG wurde er mit der Bronzene Preismünze bei den Einzelprüfungen 1952/53 ausgezeichnet. Gefertigt wurde der Schlepper bis 1955, als sein Nachfolger der Stihl 144 auf den Markt kam.
Motor
Einzylinder-Zweitakt-Stihl-Dieselmotoren | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baujahr | Typ | Leistung | Nenndrehzahl | Bohrung | Hub | Hubraum | Verbrauch |
1948-1950 | 130 | 12 PS | 2000 1/min | 82 mm | 120 mm | 633 cm³ | |
1950-1952 | 131 | 12/14 PS | 1850/1900 1/min | 90 mm | 120 mm | 763 cm³ | ca. 1 l/h |
1952-1955 | 131A | 14 PS | 1850 1/min | 90 mm | 120 mm | 763 cm³ | 0,8 l/h |
Kupplung
- Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe
- 3 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
- ab 1952 4 Vorwärtsgänge 1 Rückwärtsgang (Huth 809)
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeit in km/h | ||||
---|---|---|---|---|
Baujahr | 1951 - 1952 | 1952 - 1955 | ||
Getriebe | Hurth 809 | |||
Reifen | 8-20 | 8-24 | 7-30 | |
1. Gang | 2,8 | 3,0 | 3,4 | |
2. Gang | 7,6 | 5,3 | 6,0 | |
3. Gang | 14,5 | 8,2 | 9,3 | |
4. Gang | - | 15,5 | 17,4 | |
Rückwärts | 2,8 | 3,0 | 3,4 |
Zapfwelle
- vorne: 900/min Keilwellenprofil für Mähwerk
- hinten: 540/min Norm
Bremsen
- Außenbandbremse
- Hand-und Fußbremse kombiniert, auf die Hinterräder wirkend, Fußbremse als Lenkbremse ausgebildet
Achsen
Lenkung
- ZF-Rosslenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- mechanische Geräteaushebung (Pflugaufnahme vor den Hinterrädern um eine höher Zugkraft zu erzielen)
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
ab 1951
- Batterie 12 V, 50 Ah
- Lichtmaschine 75 Watt
- Anlasser 1,8 PS
- Signalhorn
- Scheinwerfer mit Fern- und Standlicht
- Rücklichter
Maße und Abmessungen
Baujahr | 1948 – 1952 | 1952 – 1955 | |
---|---|---|---|
Reifen | 8-20 | 8 -24 | 7-30 |
Radstand | 1400 | 1420 | |
Höhe | 1600 | 1560 | 1625 |
Bodenfreiheit | 400 | 380 | 455 |
- Leergewicht: 700 kg (Achslast vorne/hinten 320/380 kg)
- zulässiges Gesamtgewicht: 1250 kg
Bereifung
- vorne: 5.00-16
- hinten: 8-20 AS ab 1952 8-24 oder 7-30 AS
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
Sonderausrüstung
- Mähwerk: 4½ Fuß, 2 Messer, mechanische Aufziehvorrichtung
- Riemenscheibe: Durchmesser 170 mm, Breite 130 mm, Drehzahl 1000/min (9 m/sec) und 1800/min (16 m/sec)
- Belastungsgewichte: Vorderräder je 40 kg, Hinterräder je 50 kg
- Verdeck verschiedener Hersteller
Literatur
- Wolfgang Wagner: Schlepper-Raritäten: Seltene Prospekte - seltene Traktoren von 1920 bis 1960, DLG-Verlag 2009, ISBN 978-3-7690-0715-2, Seite 161 - 164, Prospekt von 1953
Weblinks
Einzelnachweise
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Stihl“ |