Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
Steyr-Daimler-Puch Plus 50
Steyr Plus 50
Basisdaten
Hersteller/Marke:Steyr-Daimler-Puch
Modellreihe:Plus-Serie
Modell:Plus 50
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1967–1977
Stückzahl: 17.740 (A: 1.520)
Maße
Eigengewicht:2.165 (A: 2.430) kg
Länge:3.510 mm
Breite:1.678 mm
Höhe:1.534 mm
Radstand: 2.125 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite:vorne: 1.350/1.510 (A: 1.370) mm
hinten: 1.350/1.500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.430 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.910 mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 AS)
hinten: 11-32 AS
Motor
Nennleistung:36,8/38,3 kW, 50/52 PS
Nenndrehzahl:2.400/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:3.017/3.142 cm³
Drehmomentanstieg: 27 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe:8V/8R
Höchstgeschwindigkeit:27 km/h

Als größter der 1967 vorgestellten Plus-Modelle war der Plus 50 mit Heckantrieb und Allradantrieb zu haben. Allerdings führte die Allrad-Ausführung, im Gegensatz zur Heckantrieb-Ausführung, nur ein Schattendasein. Sein Wendegetriebe versetzte ihn in der Lage, rückwärts fast die Höchstgeschwindigkeit zu erzielen, was ihn für Frontladereinsatz interessant machte. Anfangs war der Auspuff nach unten verlegt, was sich zusammen mit der Umbenennung zum Steyr 650 änderte. Auch wurde der Motor überarbeitet, was eine Leistungssteigerung von zwei PS brachte.


Motor

  • Steyr, Typ: WD-407.40 bzw. WD-408.81, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzverfahren, nasse auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, Oel-Spaltfilter, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, zahnradgetriebene Nockenwelle, hydraulischer Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Leichtmetall-Kolben, hängende Ventile, IFE-Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorfilter, Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse und Zweikreis-Wasserkühlung und Thermostat.



  • Nennleistung = 50 DIN-PS oder 52 SAE-PS (später 50 DIN-PS)
  • Bohrung = 98 mm, Hub = 100 mm (später: Bohrung = 100 mm, Hub = 100 mm)
  • Verdichtung = 16,8:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 15,5 kpm
  • Max. Drehmoment = 20,0 mkp bei 1.500 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.600 U/min.
  • Einspritzmenge = 36 mm³/Hub und Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 215 + 5 bar
  • Leistungsgewicht = 59 kg/PS


  • BOSCH-Verteiler-Einspritzpumpe, Typ: EP/VA 4/90 H 1 200 BR 144
  • BOSCH-Einspritzdüse, Typ: DLL 150 S 396 oder F.& M. Typ: LMK 150/21
  • IFE-Ölbadluftfilter, Typ: 808-6000 E


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene Fichtel & Sachs-Doppelkupplung, Typ: Do 250/250


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Steyr-Daimler-Puch Gruppen-Wendegetriebe
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und vier Rückwärtsgängen
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche Acker- und Straßengruppe unterteilt


8 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge (später = 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge)


  • Optional mit vier Kriechgängen


Übersetzungen:

  • Vorwärts = 1.48:1
  • Ruckwärts = 1.75:1
  • Gruppengetriebe = 3.4941:1
  • Kegelritzel = 5.125:1
  • Planetengetriebe = 4.8:1
  • 1.Gang = 2.800:1
  • 2.Gang = 1.591:1
  • 3.Gang = 0.969:1
  • 4.Gang = 0.575:1

Gesamtübersetzung:


"Ackergruppe:"

  • 1.Gang = 356,20:1
  • 2.Gang = 202,39:1
  • 3.Gang = 123,24:1
  • 4.Gang = 73,15:1


Rückwärtsgänge:

  • 1.Gang = 421,18:1
  • 2.Gang = 239,31:1
  • 3.Gang = 145,72:1
  • 4.Gang = 86,49:1


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 101,94:1
  • 2.Gang = 57,92:1
  • 3.Gang = 35,27:1
  • 4.Gang = 20,93:1


Rückwärtsgänge:

  • 1.Gang = 120,54:1
  • 2.Gang = 68,49:1
  • 3.Gang = 41,70:1
  • 4.Gang = 24,75:1

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten der Standard-Ausführung mit Bereifung 11-32 AS


"Ackergruppe:"

  • 1.Gang = 1,61 km/h
  • 2.Gang = 2,83 km/h
  • 3.Gang = 4,65 km/h
  • 4.Gang = 7,84 km/h


Rückwärtsgänge:

  • 1.Gang = 1,36 km/h
  • 2.Gang = 2,40 km/h
  • 3.Gang = 3,94 km/h
  • 4.Gang = 6,63 km/h


"Straßengänge:"

  • 1.Gang = 5,63 km/h
  • 2.Gang = 9,90 km/h
  • 3.Gang = 16,26 km/h
  • 4.Gang = 27,40 km/h


Rückwärtsgänge:

  • 1.Gang = 4,76 km/h
  • 2.Gang = 8,38 km/h
  • 3.Gang = 13,75 km/h
  • 4.Gang = 23,17 km/h


Optionale Kriechgänge:

  • 1.Gang = 0,34 km/h
  • 2.Gang = 0,61 km/h
  • 3.Gang = 1,00 km/h
  • 4.Gang = 1,68 km/h

Zapfwelle

  • Unabhängige zweistufige Motorzapfwelle, 540 U/min und 1000 U/min
  • Auch als gangabhängige Zapfwelle schaltbar (Wegzapfwelle)
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)
  • Dreifach schaltbar: 540 U/min, 1.000 U/min oder Wegzapwelle
  • Wegzapfwelle ist in der Ackergruppe und stationär schaltbar, rechts oder linksdrehend

1. Stufe:

  • 583 U/min. bei Motornenndrehzahl (2400 U/min)

Übertragbare Leistung = 44,7 PS

  • 540 U/min. Zapfwellennormdrehzahl bei Motordrehzahl 2223 U/min

Übertragbare Leistung = 44 PS

2. Stufe:

  • 1047 U/min. bei Motornenndrehzahl (2400 U/min)

Übertragbare Leistung = 44,7 PS

  • 1.000 U/min. Zapfwellennormdrehzahl bei Motordrehzahl 2223 U/min

Übertragbare Leistung = 44 PS

3. Wegzapfwelle drehzahlen: (U/min) bei Motornenndrehahl (2400 U/min)

"Vorwärtsgänge"

  • 1.Gang = 351
  • 2.Gang = 616
  • 3.Gang = 1017
  • 4.Gang = 1711

"Rückwärtsgänge":

  • 1.Gang = 297
  • 2.Gang = 523
  • 3.Gang = 856
  • 4.Gang = 1440

"Optionale Vorschaltgruppe":

  • 1.Gang = 430
  • 2.Gang = 758
  • 3.Gang = 1244
  • 4.Gang = 2096

Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung = 0,0765 m (oder 52,1 Zapfwellenumdrehungen je Radumdrehung)

  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 250 mm Durchmesser und 160 mm Breite
  • Kegelräder Z: 22/14
  • 916 U/min. mit Nenndrehzahl (1e Stufe), Riemengeschwindigkeit = 720 m/min.

Übertragbare Leistung = 42,6 PS Oder

  • 1.646 U/min. mit Nenndrehzahl (2e Stufe), Riemengeschwindigkeit = 1.292 m/min.

Riemenscheibe angetrieben durch Wegzapfwelle: (U/min) bei Motornenndrehahl (2400 U/min)

"Vorwärts"

  • 1.Gang = 552
  • 2.Gang = 971
  • 3.Gang = 1594
  • 4.Gang = 2686

"Rückwärts":

  • 1.Gang = 466
  • 2.Gang = 821
  • 3.Gang = 1348
  • 4.Gang = 1985


  • Frontzapfwelle mit direktem Anschluss für Mähwerk
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-A)

1.047 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Mähantrieb mit 925 U/min.

Optional war diese Traktor auf Wunsch lieferbar mit Getriebe-Nebenabtrieb, daß ist eine vordere Wegzapfwelle, mit Stummel 1 3/8"- 6 Keile. Die Vordere Wegzapwelle war sogar lieferbar in kombination mit Riemenantrieb fur Mähwerk (1047 U/min). [1]

Bremsen

  • Pedal-betätigte Innenbackenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Mechanisch-betätigte, unabhängige Feststellbremse

Max. mittlere Verzögerung = 3,5 m/s² bei 29 kp-Pedaldruck (Bremsweg = 7,45 m bei 25 km/h)


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


Achsen

  • Pendel-gelagerte Stahl-Vorderachse, auf Wunsch mit Einzelradfederung

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.510 mm


  • Optional mit vierfacher Spurverstellung = 1.350, 1.450, 1.550, 1.650 und 1.750 mm


  • Allradantrieb mittels Klauenkupplung, unter Last schaltbarer, pendelnd-gelagerten Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle
  • Spurweite = 1.370 mm

Radeinschlag = 39°


  • Auf Wunsch mit hydraulischer Allradbremse



  • Starre Portal-Hinterachse mit Kegelradgetriebe

Mechanisch-betätigtes sperrbares Kegelraddifferential

Zwei Spurweiten mittels Radumschlag = 1.350 und 1.500 mm


  • Optional mit fünffache Spurverstellung = 1.350, 1.400, 1.450, 1.500, 1.600 und 1.700 mm


  • Vordere Achslast = 805 kg (Allrad = xxx kg)
  • Hintere Achslast = 1.360 kg (Allrad = xxx kg)

Lenkung

  • Mechanische ZF-Gemmerlenkung, Typ: Gd 7340
  • Optional als Spindel-Hydrolenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulisches Steyr-Regelhubwerk mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II mit "Simplematic"
  • Bosch-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 2/175/4
  • Zweistufen Zugkraftsteuerung, Schwimmstellung und Lageregelung


  • Direkt vom Motor angetriebene, kupplungsunabhängige Zahnrad-Hydraulikpumpe

Max. Förderleistung = 32,8 l/min. bei 172 bar oder 30,2 l/min. bei 167 bar


  • Leistung der Hydraulik = 11,6 PS
  • Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 1.950 kg


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Zwei Batterien, 6 V-112 Ah


  • Bosch-Anlasser, Typ: JD (R) 12 V-3,0 PS


  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: G (R) 14 V-16 A 21


Maße & Abmessungen

  • Länge = 3.510 mm (Mit Frontgewichten = 3.620 mm)
  • Breite je nach Spurweite = 1.678 bis 1.800 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.534 mm
  • Radstand = 2.125 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 400 mm


  • Leergewicht = 2.165 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.000 kg


Bereifung

Standardbereifung:

  • Vorne = 6.00-16 AS Front (Allrad = 7.50-18 AS)
  • Hinten = 11-32 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-16 AS Front
  • Hinten = 12.4-32, 13-28, 9-36 und 11-36 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 83,0 l
  • Motor = 7,0 l
  • Kühlsystem = 12,4 l
  • Ölbadluftfilter = 1,0 l
  • Hinterachse und Getriebe = 33,5 l
  • Portalantrieb je 1,5 l
  • Hydraulik = 14,0 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 10,7 l/h oder 178 g/PSh bei 51,6 PS und Nenndrehzahl


Kabine

  • Fahrerstand mit Grammer-Gesundheitssitz, Typ: SF 4000, analoge Anzeigen, Traktormeter, Fernthermometer und linkem Kotflügelsitz
  • Optional mit Schutzrahmen oder Kabine, Muschelkotflügel, Arbeitsscheinwerfer und rechtem Kotflügelsitz


Sonderausrüstung

  • Schutzrahmen
  • Fahrerkabine
  • Zweiter Kotflügelsitz
  • Zusatzgewichte
  • Riemenscheibe
  • Anhänger-Druckluftbremse
  • Zwillingsbereifung
  • Verstellbare Spurweite
  • Innere Stützstreben für Dreipunktaufhängung
  • Gefederte Vorderachse
  • Hydro-Spindellenkung
  • Muschelkotflügel
  • Arbeitsscheinwerfer


Literatur

  • Steyr-Das Typenbuch (Albert Mößmer) Seite 66
  • DLG-Testberichte. de (OECD-Nr. 253 / Test-Nr. 032/68)


Quellen

  1. Steyr Traktor 50 Betriebsanleitung 1. Auflage 1967
  • www. zuckerfabrik 24. de
  • porschediesel. stereofx. org (Plus-Serie)


Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Steyr“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.