Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Schlüter |
Modellreihe: | Super-Reihe |
Modell: | 1500 TV |
Motor | |
Hubraum: | 7.128 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 6 |
Leistung: | 99,3 kW / 135 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 4.405 mm |
Breite: | 2.280 mm |
Höhe: | 2.565 mm |
Radstand: | 2.637 mm |
Spurweite: | 1.620-1.920 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | 4.700 mm |
Eigengewicht: | 5.175 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | 8/1970 bis 5/1981 |
Gesamtstückzahl: | 134 |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 29,5 oder 31,5 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 11-28, 12-28, 13-24, 13-26, 13-30, 14.9-28, 14.9-30, 18.4-26 AS / 15-38, 18.4-38, 20.8-38 AS |
Das Modell Super 1500 TV bildete die Basis für den ab November 1971 gebauten Forstschlepper Super 1250 SV. Im Export wurde der Super 1500 TV unter der Bezeichnung E 7800 TV, sowie mit einer Leistung von 160 SAE-PS bei 2000 U/min, verkauft.
Bauart
- Halbrahmenbauweise
Motor
- Schlüter, Typ: SDMT 110 W 6, stehender wassergekühlter Viertakt-Reihen-Sechszylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Bosch-Verteiler-Einspritzpumpe, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüsen, Mechanischer Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, siebenfach gelagerter Kurbelwelle, zahnradgetriebener Nockenwelle, Ölbadluftfilter und Abgas-Turbolader.
- Bohrung = 110, Hub = 125 mm
- Nennleistung = 135 PS bei 2.000 U/min.
- Verdichtungsverhältnis = 18,0:1
- Kompressionsdruck = 28,0 bar
- Max. Einspritzdruck = 196 bar
- Max. Drehmoment = 579 Nm bei 1.300 U/min.
- Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 85 D 410 RS 2268
- Bosch-Einspritzdüse, Typ: DLLA 150 S 475
- Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 250-1000 A 1 B 635 DL
- Bosch-Kraftstoffpumpe, Typ: FP/KS 22 AD 6/4
- Knecht-Kraftstofffilter, Typ: FB 604/10 LC oder Hengst, Typ: H 10 K
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene Doppelkupplung, Typ: DHU 327/310
Zusätzlich hydraulisch-nasse VOITH-Turbokupplung, Typ: 422 TD
Getriebe
- Im Ölbad laufendes ZF-Wechsel-Gruppengetriebe, Typ: T-338 II bzw. T-3406 (Ab 4/1975 = T-3450)
- Wechselgetriebe mit sechs Gängen
- Untersetzungsgetriebe wodurch jeder Gang mit einem Zwischengang belegt wurde
- 10 der 12-Gänge sind vollsynchronisiert
- 6-Gänge mit Synchronschaltung reversierbar
- In der 20 km/h-Ausführung war der 12. Gang gesperrt !
12 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
- Optional mit Kriech- und Super-Kriechgängen
Als Kriechganggetriebe mit 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge
- Als Kriech- und Superkriechganggetriebe mit 20 Vorwärts- und 9 Rückwärtsgängen
- Zwei erste Prototypen mit ZF - Getriebe, Typ: T-345 II mit in Öl laufender Scheibenbremse
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeiten mit Bereifung 15-38 AS
"Normalgänge"
- 1.Gang = 3,1 km/h
- 2.Gang = 4,9 km/h
- 3.Gang = 7,6 km/h
- 4.Gang = 11,7 km/h
- 5.Gang = 18,6 km/h
- 6.Gang = 29,5 km/h
"Zwischengänge"
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 3,8 km/h
- 3.Gang = 5,9 km/h
- 4.Gang = 9,1 km/h
- 5.Gang = 14,5 km/h
- 6.Gang = 20,0 km/h
- Rückwärtsgänge entsprechen in etwa den Vorwärtsgängen !
"Kriechgänge"
- 1.Gang = 1,0 km/h
- 2.Gang = 1,3 km/h
- 3.Gang = 1,5 km/h
- 4.Gang = 2,0 km/h
"Super-Kriechgänge"
- 1.Gang = 0,30 km/h
- 2.Gang = 0,39 km/h
- 3.Gang = 0,47 km/h
- 4.Gang = 0,60 km/h
Antrieb
Allrad
Zapfwelle
- Unabhängige-lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil
- 612 U/min. umschaltbar auf 1023 U/min. bei Nenndrehzahl
Bremsen
- Pedal-betätigte, hydraulische Trommelbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Trommel = 250 x 70 mm (Bremsfläche = 658 cm²)
- Hydraulische Simplex-Tommelbremse als Vorderachsbremse, Typ: KNOTT 35-412
Trommel = 350 x 60 mm (Bremsfläche = 760 cm²)
- Mechanisch-betätigte Feststellbremse, als Trommelbremse ausgeführt
Trommel = 250 x 30 mm (Bremsfläche = 284 cm²)
- Optional: Druckluftbremsanlage für Anhänger
Achsen
- Pendelnd-gelagerte ZF-Lenktrieb-Vorderachse, Typ: APL-3052 mit Sperrdifferential und 39° Radeinschlag
- Optional mit Lok-O-matic (automatisches Selbstsperrdifferential mit 45 % Sperrung)
- Starre Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planeten-Endantrieb
- Unter Last schaltbare Differentialsperre
Lenkung
- Hydraulische Lenkhilfe
- Ab 1974 mit Hydrostatische ZF-Spindellenkung, Typ: 7419.900.484
- ZF-EATON-Ölpumpe, Typ: 7633.900.812 oder 7636.955.156
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer ZP-Regelkraftheber, Typ: KR-25
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III
- Ein einfachwirkender Hubzylinder mit 120 mm Kolbendurchmesser
- Zwei Zusatz-Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser
- BOSCH-Steuergerät, Typ: HY/SR 10 H 1/175/11
Funktionen = Heben, Senken, Senkdrossel, Lage- und Zugwiderstandsregelung
- KRACHT-Hydraulikpumpe, Typ: KP 12/16 F2 LAL 00 oder BOSCH, Typ: HY/ZFR 2/16 CL 138
- Förderleistung = 32,0 l/min. bei 172 bar
- Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.600 kg
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Steuergerät
- Auf Wunsch bis zu drei einfach-oder doppelt-wirkende Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
Von 8/1970 - 3/1973:
- Länge = 4.405 mm
- Breite = 2.280 mm
- Höhe über Kabine = 2.565 mm
- Radstand = 2.637 mm
- Spurweite hinten = 1.820-2.120 mm
Von 9/1974 - 1/1975:
- Länge = 4.405 mm
- Breite = 2.280 mm
- Höhe über Kabine = 2.720 mm
- Radstand = 2.637 mm
- Spurweite hinten = 1.820-2.120 mm
Von 4/1975 - 4/1976:
- Länge = 4.625 mm
- Breite = 2.280 mm
- Höhe über Kabine = 2.720 mm
- Radstand = 2.637 mm (Ab 1/76 = 2.720 mm)
- Spurweite hinten = 1.820-2.120 mm
Von 9/1976 - 8/1978:
- Länge = 4.625 mm
- Breite = 2.280 mm
- Höhe über Kabine = 2.835 mm
- Radstand = 2.720 mm
- Spurweite vorne = 1.750 mm / Spurweite hinten = 1.720-2.120 mm
Von 10/1978 - 5/1981:
- Länge = 4.625 mm
- Breite = 2.350 mm
- Höhe über Kabine = 2.845 mm
- Radstand = 2.720 mm
- Spurweite hinten = 1.920-2.120 mm
- Bodenfreiheit = 410 mm
Eigengewicht
- 8/1970 bis 4/1976 = 5.175 kg
- 9/1976 bis 8/1978 = 5.600 kg
- 10/1978 bis 5/1981 = 6.100 kg
Bereifung
"Standardbereifung"
- Vorne = 11.2-28 AS
- Hinten = 18.4-38 AS
Optional:
- Vorne = 14.9/13-28 und 14.9/13-30 AS
- Hinten = 15-38 und 20.8-38 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 260,0 l
- Motoröl = 18,0 l
- Kühlsystem = 22,0 l
- Endantrieb-Hinterachse = 8,0 l
- Lenkung = 2,8 l
- Hydromatik (Voith-Turbokupplung) = 10,2 l ATF
- Vordere Achse = 6,5 l
- Endantriebe je 0,9 l
- Getriebe = 42,0 l
Verbrauch
- 160 g/PSh bei Nenndrehzahl
Kabine
- Schlüter - Traktomobil - Kabine mit ebenen Boden und Warmwasserheizung, Schiebetüren, Schiebeseitenfenster, gefederter - verstellbarer Komfortsitz
Sonstiges
"Technische Bezeichnung"
- Von 8/1970 bis 3/1973 = SF 6950/1500 (99 Exemplare)
- Von 9/1974 bis 1/1975 = SF 6950/1503 (3 Exemplare)
- Von 4/1975 bis 4/1976 = SF 6950/1505 (8 Exemplare)
- Von 9/1976 bis 8/1978 = SF 6950/1507 (7 Exemplare)
- Von 10/1978 bis 5/1981 = SF 6950/1509 (10 Exemplare)
Sonderausrüstung
- Frontgewichte
- Druckluftbremsanlage
- Lok-O-matic
Literatur
- Schlüter - Das Typenbuch (K. Tietgens)
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis