Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Schlüter“
Schlüter S 15
Schlüter S15
Basisdaten
Hersteller/Marke:Schlüter
Modellreihe:S
Modell:S 15
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1959–1962
Stückzahl: 560
Maße
Eigengewicht:1285 kg
Länge:2630–2660 mm
Breite:1580 mm
Höhe:1500 mm
Radstand: 1735–1805 mm
Bodenfreiheit: 325 - 345 mm
Spurweite:vorne: 1290–1455 mm
hinten: 1250–1500 mm
Standardbereifung:vorne: 4.50-16
hinten: 8-24, 8-28, 9-24, 10-24
Motor
Nennleistung:11–11,7 kW, 15–16 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:1
Hubraum:1506 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:6/1-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Der Schlüter S 15 ist ein von 1959 bis 1962 gebauter Schlepper mit anfangs 15, später 16 PS. Eine Besonderheit des S 15 war der 18 mm starke Ring zwischen Motor und Getriebe, wodurch der Radstand zu seinem Vorgänger den AS 151 verlängert wurde. Darüberhinaus konnte wahlweise mit dem Hurth - Getriebe G 819 der Radstand um weitere 70 mm verlängert werden.

Motor

  • Schlüter, Typ ASM 150, wassergekühlter - Einzylinder-Viertakt-Direkteinspritz-Dieselmotor mit Öldruckschmierung und Ölbadluftfilter
  • Nennleistung: 6/1959 - 7/1960 = 11 kW (15 PS), 7/1960 - 9/1960 = 11,7 kW (16 PS) und ab 9/1960 - 2/1962 = 12,4 kW ( 17 PS )

Kupplung

Getriebe

  • ZF - Schaltgetriebe, Typ A 5/6 mit 6 Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang incl. Kriechgang und ohne Wegzapfwelle
  • 1. Gang als Kriechgang ausgelegt
  • Wahlweise Hurth - Getriebe, Typ G 819 mit 6 Vorwärts - und einem Rückwärtsgang
  • Auf Wunsch ZF - Getriebe, Typ A 5/5 mit 5 Vorwärts - und einem Rückwärtsgang mit Wegzapfwelle

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1. Gang = 1,7 km/h., 2. Gang = 2,8 km/h., 3.Gang = 4,4 km/h., 4. Gang = 6,8 km/h., 5. Gang = 11,2 km/h.,6. Gang = 20,0 km/h.
  • Rückwärtsgang = 3,8 km/h.

Zapfwelle

  • Getriebezapfwelle mit 542 U/min.
  • Bei 5-Ganggetriebe, umschaltbar auf Wegzapfwelle ( Drehzahl im 1. Gang = 367 U/min. )
  • Riemenscheibe mit 1765 U/min.

Bremsen

Achsen

  • Vorderachse als Pendelstahlachse
  • Auf Wunsch: Einzelradgummigefederte Achse
  • Teleskop - Vorderachse mit verstellbarer Spurweite von 1225 - 1920 mm
  • Hinterachse als Portalachse mit zwei Spurweiten ( 1250 verstellbar auf 1500 mm )
  • Auf Wunsch: Breitspurgetriebe und Verstellfelgen für Spurweite von 1225 - 1920 mm
  • Mechanische Differentialsperre

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Auf Wunsch hydraulischer Blockkraftheber von ZF oder Hurth
  • Auf Wunsch: Hurth - Adapterplatte zum Aufsatz auf ZF - Getriebe

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt - Anlage mit Anlasser, Lichtmaschine und Batterie

Maße und Abmessungen

  • länge = 2630 mm, breite = 1580 mm, höhe = 1500 mm, höhe mit Verdeck = 2100 mm
  • Radstand mit ZF - Getriebe = 1735 mm, Radstand mit Hurth - Getriebe = 1805 mm

Bereifung

  • Standardbereifung vorne = 4,50 - 16; hinten = 8 - 24
  • Auf Wunsch hinten = 9 - 24; 8 - 28; 10 - 24

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Plattform mit Ackersitz und Kotflügelsitz
  • Auf Wunsch Verdeck mit Windschutzscheibe, Scheibenwischer und dreiseitiger Segeltuchverkleidung

Sonderausrüstung

  • 5-Gang - Getriebe, Spurweitenverstellung, gummigefederte Vorderachse, gummigefederter Fahrersitz, Hydraulik, Seilwinde, Frontlader, Riemenscheibe, Mähwerk

Literatur

  • Schlüter - Das Typenbuch ( K. Tietgens )
  • Schlüter - Schlepper - Prospekte ( M. Hierhager )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Schlüter“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.