Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Schlüter“
Schlüter Compact 850 V - Special
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Schlüter
Modellreihe:Compact-Baureihe
Modell:Compact 850 V - Special
Produktionszeitraum:2/1982–9/1982
Stückzahl: 8
Maße
Eigengewicht:4300 kg
Länge:4116 mm
Breite:2190 mm
Höhe:2775 mm
Radstand: 2346 mm
Bodenfreiheit: 365 mm
Spurweite:
hinten: 1526-1756 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4300 mm
Standardbereifung:vorne: 14.9 R 34
hinten: 18.4 R 38
Motor
Nennleistung:66 kW, 90 PS
Nenndrehzahl:1800/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4926 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:12V / 6R
Höchstgeschwindigkeit:36,0 km/h

Der Anfang 1982 eingeführte Compact 850 V - Special hatte eine größere Bohrung und somit auch mehr Hubraum als seine Brüder. Allerdings wurden nur acht Exemplare des Special ausgeliefert, da bis Frühjahr 1983 alle Drei - und Vierzylinder aus dem Schlüter - Programm fielen. Als Nachfolger kann man den ab 1982 angebotenen Compact 950 V6 mit gleicher Leistung sehen.

Motor

  • Schlüter, Typ: SDM 112 W4, wassergekühlter Viertakt - Vierzylinder - Reihen - Saugmotor mit Direkteinspritzung, Kolben mit exzentrischen Brennraum, Mehrloch - Einspritzdüsen, Fliehkraftverstellregeler, 5-fach gelagerter Kurbelwelle und Ölbadluftfilter.
  • Technische Bezeichnung = SF 4800/803
  • Bohrung = 112 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 18 : 1
  • Max. Drehmoment = 373 Nm bei 1300 U/min.

Kupplung

  • Einscheiben - Trockenkupplung
  • Optional: Schlüter - Hydromatik ( Voith - Turbokupplung )

Getriebe

  • ZF - Gruppenschaltgetriebe, Typ: T-3102
  • Sechs mechanisch geschaltete Gänge in zwei Vorwärts - und einem Rückwärtsgruppe
  • 12 Vorwärts - und 6 Rückwärtsgänge
  • Mit Kriech - oder Superkriechgänge = 16 Vorwärts - und 8 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Vorwärts = 2,8 - 36,0 km/h. / rückwärts = 2,7 - 25,1 km/h.
  • Kriechgänge vorwärts = 0.9, 1.2, 1.4 und 1.8 km/h. / rückwärts = 1.1 und 1.7 km/h.
  • Superkriechgänge vorwärts = 0.27, 0.36, 0.44 und 0.56 km/h. / rückwärts = 0.34 und 0.52 km/h.

Zapfwelle

  • Unabhängige Motozapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil
  • 582 U/min. umschaltbar auf 972 U/min. bei Nenndrehzahl

Bremsen

  • Mechanisch betätigte Scheibenbremse, als Lenkbremse zu verwenden
  • Unabhängige feststellbare Handbremse
  • Optional: Druckluftbremsanlage für Anhänger

Achsen

  • ZF - Lenktriebachse, pendelnd gelagert mit seitlicher Gelenkwelle
  • Optional: Selbstsperrdifferential ( Lok-O-matic )
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Dreipunkt - Regelhydraulik, Kat. II mit mechanischer Unterlenkerregelung mit Schnellkupplungssystem
  • Bosch - Förderpumpe mit 37,9 l/min. bei 180 bar
  • Hubkraft = 3600 kg ( Optional: 4500 kg )

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • länge = 4116 mm, breite = 2190 mm, höhe = 2775 mm

Bereifung

  • Standardbereifung vorne = 14,9 R 34, hinten = 18,4 R 38

Füllmengen

  • Tank = 156 liter

Verbrauch

Kabine

  • Hydraulisch kippbare Schlüter - Kabine mit ebenen Boden und zwei Schiebetüren, schallisoliert, 82 dB (A)
  • Optional mit drehbarem Fahrerstand

Sonderausrüstung

  • Frontlader, Frontgewichte, Lok-O-matic, Kabine, drehbarer Fahrerstand, Duckluftbremsanlage, Kriech - oder Superkriechgänge, Hydromatik

Literatur

  • Schlüter - Das Typenbuch ( K. Tietgens )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Schlüter“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.