Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Anton Schlüter, Freising |
Modellreihe: | Compact - Baureihe |
Modell: | Compact 750 (V) |
Motor | |
Hubraum: | 3564 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 49 ( ab 3/75: 51,2 ) kW / 68 ( ab 3/75: ( 70 ) PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3940-4116 mm |
Breite: | 2050-2190 mm |
Höhe: | 2330-2775 mm |
Radstand: | 2346 mm |
Spurweite: | 1395 / 1500 mm |
Wenderadius (mit Lenkbremse): | 3500 ( A: 4300 ) mm |
Eigengewicht: | 3160-4100 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | 8/1971 bis 9/1982 |
Gesamtstückzahl: | 147 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 27,2-37,6 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 6.50-20 ( A: 11.2-24 ) / 13.6-36 ( A: 13.6-38 ) |
Nach dem Wegfall des Compact 550 (V) wurde der Compact 750 (V) zum Einstiegsmodell. Davon abgesehen war die technische Ausstattung mit den parallel dazu angebotenen Super-Schleppern weitgehend gleich. Allerdings profitierte der Dreizylindermotor nicht mehr von der Überarbeitung des Einspritzsystems Anfang 1981.
Bauart
Motor
- Schlüter, Typ: SDM 110 W3, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Kolben mit exzentrischem Brennraum, Mehrloch-Einspritzdüsen, Fliehkraftverstellregeler, 4-fach gelagerte Kurbelwelle und Ölbadluftfilter.
- Technische Bezeichnung = SF 3700/700 (56 Stück), ab 7/1974 - 4/1978 = SF 3700/701 (56 Stück) und von 4/1978 - 9/1982 = SF 3700/702 (35 Stück)
- Bohrung = 110 mm, Hub = 125 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18 : 1
- Einspritzdruck = 200 bar
- Max. Drehmoment = 250 Nm bei 1300 U/min. (ab 3/75 = 255 Nm bei 1300 U/min.)
Kupplung
- Einscheiben Trockenkupplung
- Optional: Schlüter-Hydromatik (Voith-Turbokupplung)
Getriebe
- ZF-Gruppen-Bolzenschaltgetriebe, Typ: T-318 II (ab 4/1973 = T-3102)
- Sechs mechanisch geschaltete Gänge in zwei Vorwärts- und eine Rückwärtsgruppe
- 12 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge
- Optional mit Kriech- oder Superkriechgänge = 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Vorwärts = 2,2 - 27,2 km/h. (ab 7/74 = 2,8 - 29,8 km/h., ab 4/78 = 2,9 - 37,6 km/h.), rückwärts = 2,6 - 24,9 km/h.
- Kriechgänge vorwärts = 0,9 - 1,8 km/h., rückwärts = 1,0 und 1,7 km/h.
- Superkriechgänge vorwärts = 0,27 - 0,56 km/h., rückwärts = 0,32 und 0,51 km/h.
Antrieb
- Hinterradantrieb (Optional: Allrad)
Zapfwelle
- Unabhängige Motorzapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil
- 586 U/min. umschaltbar auf 1022 U/min. bei Nenndrehzahl
Bremsen
- Mechanisch betätigte Scheibenbremse
- Unabhängige feststellbare Handbremse
Achsen
- Hinterradantrieb mit Pendel - Stahlachse
- Allrad mit ZF-Lenktriebachse, pendelnd gelagert mit seitlicher Gelenkwelle
- Optional mit Selbstsperrdifferential (Lok-O-matic)
- Differentialsperre an Hinterachse
Lenkung
- ZF-Gemmerlenkung
- Optional: Spindel-Hydrolenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Dreipunkt-Regelhydraulik, Kat. II mit mechanischer Oberlenkerregelung und Schnellkupplungssystem
- Optional: mechanische Unterlenkerregelung
- Kracht-Förderpumpe mit 26 l/min. bei 175 bar (ab 1973 = Bosch-Förderpumpe mit 29 l/min. bei 175 bar)
- Ab 1980 = Förderpumpe mit 38 l/min. bei 180 bar
- Hubkraft = 3200 kg (Optional ab 1974 = 3600 kg und Serie ab 1978 = 3600 kg, optional 4500 kg)
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
Maße und Abmessungen
- Von 8/1971 bis 5/1974: Länge = 3940 mm, Breite = 2050 mm, Höhe = 2330 - 2460 mm
- Von 7/1974 bis 4/1978: Länge = 3940 mm, Breite = 2050 mm, Höhe = 2400 - 2510 mm
- von 4/1978 bis 9/1982: Länge = 3950 mm (Allrad = 4116 mm), Breite = 2100 mm (Allrad = 2190 mm), Höhe = 2730 mm (Allrad = 2775 mm)
- Spurweite Hinterradantrieb, vorne = 1395 mm, hinten = 1500 mm / Bodenfreiheit = 405 mm
- Spurweite Allrad, vorne und hinten = 1500 mm / Bodenfreiheit = 365 mm
- Wenderadius = 3600 mm (Allrad = 4000 mm) / ab 4/1978 = 3500 mm (Allrad = 4300 mm)
Eigengewicht
- Leergewicht mit Kabine:
- Von 8/1971 bis 4/1978 = 3160 - 3330 kg / Allrad = 3590 - 3760 kg
- Von 4/1978 bis 9/1982 = 3590 - 3760 kg / Allrad = 3700 - 4100 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 6,50-20 (Allrad = 11,2-24), hinten = 13,6-36
- Ab 7/1974: vorne = 7,50-20 / ab 4/1978: hinten = 13,6 - 38
- Optional Hinterradantrieb, hinten = 12-36, 16,9-34, 14-34, 18,4-30 und 15-30
- Optional Allrad vorne = 10-24 und 14,5-20, hinten = 12-36, 16,9-34, 14-34, 18,4-30 und 15-30,
Füllmengen
- Tank = 65 Liter (ab 7/74 = 125 Liter und ab 4/78 = 156 Liter)
- Motoröl = 8,0 Liter
- Getriebe = 36 Liter (Allrad = 42 Liter)
- Kühlsystem = 13 Liter
- Hinterachsantrieb links/rechts = je 4 Liter
- Allrad-Vorderachse = 6,5 Liter
- Radnaben links/rechts = je 0,9 Liter
- Hydraulische Lenkung = 2,8 Liter
- Schlüter-Hydromatik = 8,9 Liter
Verbrauch
- 165 g/PSh bei Nenndrehzahl
Kabine
- Plattform mit Schutzrahmen
- Optional: Fritzmeier-Verdeck oder Schlüter-Traktomobil-Kabine
- Ab 1978: Hydraulisch kippbare Schlüter-Kabine, schallisoliert, 83,5 dB (A)
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Frontgewichte, Frontlader, Lok-O-matic, Hydromatik, Verdeck, Kabine, Allrad, Unterlenkerregelung, Kriech- oder Superkreichgänge
Literatur
- Schlüter - Das Typenbuch (K. Tietgens)
- Schlüter - Prospekte (M. Hierhager)
Weblinks
zurück zu Schlüter
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.