Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Schlüter“ |
Schlüter AS 15 | |
---|---|
![]() Schlüter AS15 (Baujahr 1953) | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Schlüter |
Modellreihe: | AS |
Modell: | AS 15 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 5/1953–12/1956 |
Stückzahl: | 3306 |
Maße | |
Eigengewicht: | 1200–1480 kg |
Länge: | 2510 mm |
Breite: | 1580 mm |
Höhe: | 1560 bis 2200 mm |
Radstand: | 1650 mm |
Spurweite: | 1250/1500 mm vorne: 1250 - 1500 mm hinten: 1250 - 1500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4.00-16 hinten: 7-24 |
Motor | |
Nennleistung: | 11 kW, 15 PS |
Nenndrehzahl: | 1500/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 1558 ( ab 6/1954: 1506 ) cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 5/1-Schaltgetriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 18,6–20 km/h |
Der AS 15 ist ein 15-PS-Schlepper, der von der Firma Schlüter in den Jahren 1953 bis 1956 in Freising in leicht voneinander abweichenden Varianten (u.a. in niedriger und hoher Bauform und mit verschiedenen Getrieben) hergestellt wurde.
Motor
- Schlüter, wassergekühlter Einzylinder-Viertakt-Dieselmotor, Typ: ASM 15 ( ab 1954 = ASM 15 A ), Wirbelkammerverfahren mit schwenkbarer Kammer, hängende Ventile, untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle, Druckumlaufschmierung und Bosch-Einspritzung.
- Hubraum zuerst 1558 cm³, ab Juni 1954 nur 1506 cm³
- Bohrung = 115 mm, Hub = 150 mm ( ab 1954 = 145 mm )
- Verdichtungsverhältnis = 20 : 1
Kupplung
Getriebe
- Carl Hurth-Getriebe G 76, G 85 oder G 85B, jeweils mit 5 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang
- Optional mit 4 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang oder 6 Vorwärts-und 1 Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Geschwindigkeitsbereiche beim Hurth-G85-Getriebe (kleine Abweichungen je nach Getriebeübersetzung, Drehzahl und Reifengröße):
- 1. Gang: zwischen 1,95 km/h und 2,51 km/h
- 2. Gang: zwischen 4,34 km/h und 4,70 km/h
- 3. Gang: zwischen 7,50 km/h und 8,50 km/h
- 4. Gang: zwischen 12,5 km/h und 13,5 km/h
- 5. Gang: bis 20 km/h
- Rückwärtsgang: zwischen 3,77 km/h und 4,50 km/h
Zapfwelle
- bei G85-Getriebe: je nach Motordrehzahl (1500–2000/min) zwischen 556/min und 572/min
Riemenscheibe
- bei G85-Getriebe: je nach Motordrehzahl (1500–2000/min) zwischen 1280/min und 1315/min
Bremsen
- Bandbremse, zugleich Einzelradbremse und Handfeststellbremse
Achsen
für Schlepper niedriger Bauform:
- Vorderachse TL 905
- starre Hinterachse
für Schlepper hoher Bauform:
- Vorderachse TVL 605 oder TLN 455/1
- starre Hinterachse
Lenkung
- Fulmina LE 20 d 166/OL oder Fulmina LE 20 d 178/OL
Hydrauliksystem und Kraftheber
Hurth-Kraftheberanlage für Hurth-Getriebe G76, G85 oder G85B:
- Arbeitsvermögen des Krafthebers: 500 mkg
- Max. Drehmoment an der Kraftheberwelle: 400 mkg
- Hubzeit bei Volllastzeit an der Kraftheberwelle: ca. 1,5 sek.
Bosch-Hydraulikpumpe:
- Betriebsdruck: 120 atü
- maximale Drehzahl: 2000/min
- maximale Fördermenge: 32 l/min
- maxmiale Leistung: 640 mkg/sec
Steuergeräte
- Bosch-Steuergerät mit den Funktionen Heben, Neutral und Senken
Elektrische Ausrüstung
serienmässige Ausstattung:
- zwei Frontscheinwerfer
- zwei Brems-Schlußleuchten
- Anlasser
- Lichtmaschine
- Batterie 12 Volt/75 Ampere
- Signalhorn
Maße und Abmessungen
Bereifung
Bereifung je nach Modell/Variante:
- große Bereifung: vorne 4.50-16 und hinten 8-32
Füllmengen
- Kraftstofftank: ca. 20 Liter Diesel
- Motor: ca. 4,5 Liter Öl
- Wechselgetriebe mit Ausgleichsgetriebe: ca. 6,5 Liter Öl
- Achsvorgelege: je 1 Liter Öl
- Riemenscheibenantrieb: 0,5 Liter Öl
- Blockkraftheber: ca. 4,5 Liter Öl
- Luftfilter: ca. 0,4 Liter Öl
- Lenkung: ca. 0,1 Liter Öl
- Kühlung: ca. 10 Liter Wasser
Verbrauch
Sonderausrüstung
- Rasspe-Anbaumäher junior
- einfachwirkender, ölhydraulischer Hurth-Blockkraftheber mit Dreipunktaufhängung
- Komplett-Stahlverdeck mit Sonnendach, 3-teiliger Windschutzscheibe und Segeltuchverkleidung
- elektrischer Scheibenwischer
- elektrische Blinker
- Kühlerjalousie
- Fernthermometer
- Rückspiegel
- torsionsgefederter Ackersitz
- Kotflügelsitz
- Kabelstecker
- Riemenscheibe
- Einbau-Luftkompressor
Literatur
- Oldtimer Traktor / Heft: 3,4 2008
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Schlüter“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.