Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Schlüter |
Modellreihe: | ASL |
Modell: | 141 |
Motor | |
Hubraum: | 1256 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Leistung: | 10,2 kW / 14 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 2610 mm |
Breite: | 1580 mm |
Höhe: | 1500 mm |
Radstand: | 1717 mm |
Spurweite: | 1250/1500 mm |
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): | X.XXX mm |
Eigengewicht: | 1125 kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1958 bis 1959 |
Gesamtstückzahl: | 118 Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 4.50-16 / 7-30, 8-24, 8-32, 9-24 |
Im Juli 1958 ordnete Schlüter sein Programm und ersetzte das Modell ASL 130 durch das Modell ASL 141. Durch ein nach hinten geschwenktes Hinterachs - Portalgetriebe senkte man den Schwerpunkt und verlängerte den Radstand. Zusätzlich steigerte man die Motorleistung auf 14 PS. Es standen aber Weiterhin zwei Getriebeausführungen zur Wahl.
Bauart
rahmenlose Blockbauweise
Motor
- Schlüter, Typ: ASML 140, Luftgekühlter - 1-Zylinder-/4-Takt-Reihen-Wirbelkammer-Diesel mit Direkteinspritzung, Öldruckschmierung, Ölbadluftfilter, zwei Ölfilter, Magnetabscheider, Radialgebläse, Rückschlagventil und Filtereinsatz für Motorenentlüftung.
Kupplung
Getriebe
- Von 9/1958 = ZF - Getriebe, Typ A - 5/5 mit Wegzapfwelle ( 1 Stück verbaut )
- 5 Vorwärts - und ein Rückwärtsgang
- 7/1958 - 3/1959 = ZF - Getriebe, Typ A - 5/6 mit Kriechgang und ohne Wegzapfwelle ( 117 Stück verbaut )
- 6 Vorwärts - und ein Rückwärtsgang
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- 1. Gang - Kriechgang = 1,7 km/h., 2. Gang = 2,8 km/h., 3. Gang = 4,4 km/h., 4. Gang = 6,8 km/h., 5. Gang = 11,3 km/h., 6. Gang = 18,2 km/h.
- Rückwärts = 3,8 km/h.
Antrieb
Hinterrad
Zapfwelle
- Getriebezapfwelle mit 542 U/min.
- Bei 5-Ganggetriebe umschaltbar auf Wegzapfwelle ( Drehzahl im 1. Gang = 367 U/min. )
- Auf Wunsch Riemenscheibenantrieb und Riemenscheibe mit 1765 U/min.
Bremsen
- Innenbackenbremse, die gleichzeitig als Lenk - und Feststellbremse benutzt werden kann
Achsen
- Vorderachse als Pendelstahlachse, auf Wunsch mit Einzelradfederung
- Auf Wunsch Teleskop - Vorderachse mit verstellbarer Spurweite in vier Stufen von 1265 - 1865 mm ( durch Umdrehen der Felgen bis 2117 mm )
- Hinterachse als Portalachse ausgebildet, mit zwei Spurweiten ( 1250/1500 mm )
- Auf Wunsch mit verstellbarer Spurweite in sechs Stufen von 1250 - 1630 mm ( mit Zwischenstück = 2000 mm )
- Mechanische Differentialsperre
Lenkung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Auf Wunsch Dreipunkt - Hydraulik
Steuergeräte
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt - Anlage mit Lichtmaschine und Batterie
Maße und Abmessungen
Länge ..2590................ mm Breite: .1580............... mm Höhe: ..1500./ 2135............... mm Spurweite: ............. mm Radstand: .1717............. mm Bodenfreiheit: .335 - 380........ ca. mm Kleinster Wenderadius: mit Lenkbremse .. mm ohne Lenkbremse . mm
Eigengewicht
- 1125 kg
Bereifung
- Standardbereifung vorne = 4,50 - 16; hinten = 8 - 24
- Optional hinten = 7 - 30; 9 - 24; 8 - 32
Füllmengen
Verbrauch
Kabine
- Plattform mit gefedertem Ackersitz
- Auf Wunsch Stahlverdeck mit Windschutzscheibe, Scheibenwischer und dreiseitiger Segeltuchverkleidung mit Seiten - und Rückfenster
Sonstiges
Sonderausrüstung
- Dreipunkt - Hydraulik, Ackersitzpolster, Stahlverdeck, Wagenheber, Mähantrieb und Mähwerk, Riemenscheibenantrieb und Riemenscheibe, Spurweitenverstellung, Einzelradfederung, Seilwinde, Bergstütze, Frontkotflügel, Kotflügel - Sitzpolster, Ackersitzpolster
Literatur
- Schlüter - Das Typenbuch ( K. Tietgens )
- Schlüter - Schlepper - Prospekte ( M. Hierhager )
Weblinks
zurück zur Typenübersicht
zurück zum Inhaltsverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.