Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ruhrstahl“
Ruhrstahl Geräteträger (B 07/B 11)
Ruhrstahl Geräteträger
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ruhrstahl
Modellreihe:Geräteträger (B)
Modell:Geräteträger (B 07/B 11)
Bauweise: Rahmenbauweise (Geräteträger)
Produktionszeitraum:1951–1956
Stückzahl: ca. 500
Maße
Eigengewicht:1467 (ca. 1300–1500) kg
Länge:
Breite:
Höhe:
Spurweite:
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung:20 PS
Nenndrehzahl:1800/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:1590 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4/4-Wendegetriebe
Höchstgeschwindigkeit:16 km/h

Beim in den 1950er Jahren gefertigten Geräteträger mit den Typenkennungen B 07 und B 11 handelt es sich um das einzige Schleppermodell der Ruhrstahl AG. Erstmals vorgestellt wurde der Geräteträger bei der DLG-Ausstellung 1951 in Hamburg. Produziert wurde das damals rund 19.000 DM teure Gefährt im Annener Gussstahlwerk in Witten-Annen im Ruhrgebiet.

Motor

Als Motor wurde ein im Heck eingebauter und 20 PS starker wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Dieselmotor 515 DE der Firma Henschel verwendet.

Kupplung

Getriebe

  • 4-Gang-Wendegetriebe: 4 Gänge vorwärts und 4 Gänge rückwärts

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Zapfwelle

Der Geräteträger war ab Werk mit drei Zapfwellen und Riemenscheibe ausgestattet.

Bremsen

Achsen

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Heckansicht eines Ruhrstahl-Geräteträgers

Das Fahrzeug hatte nur einen zentralen Hydraulik-Zylinder mit einem sehr kurzem Hub. Die drei Anbaustationen vorne/mitte/hinten wurden über ein Gestänge mit der Bewegung des Zylinders verbunden, so dass alle Geräte gleichzeitig angehoben oder abgesenkt werden konnten.

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Wenderadius außen: 3000 mm

Bereifung

Füllmengen

Verbrauch

Sonderausrüstung

  • Wetterschutzverdeck
  • diverse Anbaugeräte

Sonstiges

Ein Ruhrstahl-Geräteträger ist im Bereich „Motorisierung der Landwirtschaft“ in der Dauerausstellung des Deutsches Landwirtschaftsmuseums (DLM) Hohenheim zu besichtigen. Ein weiterer Ruhrstahl-Geräteträger wird im Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum in Meldorf präsentiert.[1]

Literatur

Wikipedia: Ruhrstahl Geräteträger – enzyklopädische Informationen

Quellen

  1. kugelmoped.de: 15. Tag Husum – Rethem. – bebilderter Bericht über einen Besuch im Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ruhrstahl“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.