Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Normag“
Normag NG 10
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Normag
Modellreihe:NG
Modell:NG 10
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1939–1942
Stückzahl: 412
Maße
Eigengewicht:1600/1850 kg
Länge:2650 mm
Breite:1500 mm
Höhe:1530 mm
Radstand: 1535 mm
Bodenfreiheit: 460 mm
Spurweite:1270 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3000 mm
Standardbereifung:vorne: 5.25-16
hinten: 8-20
Motor
Nennleistung:16,1 kW, 22 PS
Nenndrehzahl:1500/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:2199 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4/1-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit:18 km/h

Der in Nordhausen gebaute NG 10 war Ende der 1930er Jahre nach dem kurz zuvor eingeführten NG 22 das zweite Dieselschleppermodell der Normag.

Motor

  • wassergekühlter Zweizylinder-Dieselmotor F2 M414 von Deutz mit feststellbarer Fußdrehzahlverstellung
  • Bohrung = 100, Hub = 140 mm

Kupplung

  • Enscheiben-Trockenkupplung

Getriebe

  • ZF/Normag-Getriebe
  • 4 Vorwärts-und einen Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Mit Luftbereifung 9.00-24 = 18,0 km/h. ( 8-20 = 15,0 km/h. )
  • Mit Eisenbereifung = 7,2 km/h.

Zapfwelle

  • Auf Wunsch mit Zapfwelle, 540 U/min.
  • Auf Wunsch mit Riemenscheibe, 15 m/sek.

Bremsen

Trommelbremse

Achsen

  • Vorderachse als Pendelstahlachse
  • Hinterachse als Starrachse

Lenkung

  • Achsschenkel-Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 6 Volt-Anlage mit Vorglüheinrichtung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 2650 mm, breite = 1500 mm, höhe = 1530
  • Bodenfreiheit bei Eisenbereifung = 460 mm
  • Gewicht = 1600 kg ( Mit Eisenbereifung = 1850 kg )

Bereifung

  • Luft- oder Eisenbereifung
  • Luftbereifung vorne = 5,25-16, hinten = 8-20 oder 9.00-24
  • Eisenbereifung vorne = abschraubbare Spurringe, hinten = Laufringe mit 1250 mm Durchmesser

Füllmengen

Verbrauch

Sonderausrüstung

Sonstiges

Literatur

  • Normag Schlepper, Typen-Daten-Prospekte

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Normag“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.