Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Mercedes-Benz“
Daimler-Benz MB trac 65/70
Mercedes-Benz MB trac 65/70
Basisdaten
Hersteller/Marke:Daimler-Benz
Modellreihe:WDB 440.161
Modell:MB trac 65/70
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum:1973–1975
Stückzahl: 2.714
Maße
Eigengewicht:3.310 kg
Länge:4.100–4.200(?) mm
Breite:2.040–2.095(?) mm
Höhe:2.650–2.680(?) mm
Radstand: 2.400 mm
Bodenfreiheit: 520 mm
Spurweite:1.540–1.800 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.350 mm
Standardbereifung:vorne: 14.9 R24
hinten: 14.9 R24
Motor
Nennleistung:48 kW, 65 PS
Nenndrehzahl:2.400/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:3.784 cm³
Drehmomentanstieg: 13,4 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:16/4-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Der MB trac 65/70 stellt das erste, von Mercedes-Benz in Serie gefertigte, MB trac Modell dar. Vorgestellt wurde der 65/70er auf der DLG-Ausstellung 1972 in der Farbkombination kieselgrau / feuerrot. Anschließend wurde er bis 1975 gebaut, bis er 1976 vom ebenfalls 65 PS leistenden MB trac 700 abgelöst wurde.

Motor

  • Daimler-Benz, Typ: OM 314, 4-Zylinder-Viertakt-Diesel Direkteinspritzer, wassergekühlt
  • Hubraum: 3.784 cm³
  • Bohrung: 97 mm
  • Hub: 128 mm
  • Verdichtung: 17:1
  • Nennleistung: 48 kW (65 DIN-PS, 70 SAE-PS) bei 2.400/min
  • Max. Drehmoment: 216 Nm (22 kpm) bei 1.600/min

Kupplung

  • 2 Einscheiben-Trockenkupplungen ∅ 280 mm, getrennt schaltbar für Fahr- und Zapfwellenbetrieb

Getriebe

  • Daimler-Benz 4-Gang-Sperrsynchrongetriebe mit zuschaltbarem Vorderachsantrieb und Vorschaltgetriebe, 16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1. Gang Normalgang 5,6 km/h Zwischengang 4,5 km/h Kriechgang 1,2 km/h Schneckengang 0,13 km/h
  • 2. Gang Normalgang 10,2 km/h Zwischengang 8,1 km/h Kriechgang 2,2 km/h Schneckengang 0,24 km/h
  • 3. Gang Normalgang 15,4 km/h Zwischengang 12,2 km/h Kriechgang 3,3 km/h Schneckengang 0,36 km/h
  • 4. Gang Normalgang 25,0 km/h Zwischengang 20,4 km/h Kriechgang 5,4 km/h Schneckengang 0,59 km/h
  • alle Gänge als Rückwärtsgänge fahrbar

Zapfwelle

  • unabhängig schaltbar für volle Motorleistung von 540 auf 1000/min

Bremsen

  • Betriebsbremse = hydraulische Vierrad-Trommelbremse
  • Feststellbremse = mechanisch auf Hinterräder wirkend

Rahmen

  • 2 U-Längsträger aus Walzprofil mit Rohrquerträgern, verwindungsfähig

Achsen

  • Portalachsen mit Laufradvorgelegen
  • Vorn mit Schubrohr, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfern und Querlenker
  • Hinten mit dem Rahmen starr verbunden, Kardanwellenantrieb
  • Achsübersetzung 1:6,53
  • Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse während der Fahrt schaltbar

Lenkung

  • hydrostatische Servolenkung, auf Vorderräder wirkend, größter Radeinschlag 39°, Spurkreisdurchmesser 10,3 m

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Zahnradpumpe mit maximaler Förderleistung von 40 l/min
  • Arbeitsdruck: 180 bar
  • Kraftheber hinten: doppeltwirkend 30.000 N (3.000 kp) Hubkraft am unteren Lenker des Dreipunktgestänges; Dreipunktgestänge Kat. II nach Norm mit Servotrak (Raddruckverstärker)
  • Auf Wunsch Regelkraftheber für Zugwiderstands-, Lage- und Mischregelung (in Vorbereitung)

Steuergeräte

  • doppeltwirkend mit Schwimmstellung, hydraulischer Rückstellung und Arretierung; bis zu 4 Steuergeräte mit Steckkupplungen vorn und hinten kombinierbar; Ölvolumen 30 l

Elektrische Ausrüstung

  • 12-Volt-Anlage
  • Batterie 12 V, 110 Ah
  • Generator 14 V, 35 A (490 W)
  • Starter 2,9 kW (4 PS)

Maße und Abmessungen

  • zul. Achslast vorne: 3750 kg
  • zul. Achslast hinten: 3750 kg
  • zul. Gesamtmasse: 6000 kg
  • Leergewicht: 3310 kg
  • Länge: 4100 mm
  • Breite: 2000 mm
  • Höhe: 2685 mm

Bereifung

  • 9,5/9-32 AS
  • 11,2/10-28 AS
  • 12,4/11-28 AS
  • 14,9/13-24 AS

Füllmengen

  • Diesel: 120 Liter

Verbrauch

  • ca. 10 l/h

Kabine

Instrumente und Ausrüstung

  • Traktormeter
  • Kombi-Instrument für Öldruckanzeige, Fernthermometer, Kraftstoffanzeige
  • Lenkradschalter mit Hupenkontakt, Blinker-, Fern- und Abblendlicht
  • Elektronische Warnblinkanlage
  • 2 Scheinwerfer 45/40 W mit asymmetrischem Abblendlicht, Standlicht
  • 2 Fahrtrichtungsanzeiger mit Blink- und Positionsleuchten
  • 2 Dreikammerschlussleuchten mit Bremsleuchten, Blinkleuchten, Schlussleuchte und links Kennzeichenleuchte

Sonderausrüstung

  • Einleitungs-Anhängerbremsanlage
  • Zusatzscheinwerfer bei Frontgeräteanbau
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Frontkraftheber
  • Ballastgewichte

Literatur

Quellen

  • Daimler-Benz AG: MB trac 65/70 Mehr Leistung Mehr Sicherheit Mehr Nutzen
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Mercedes-Benz“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.