Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
Landini 175
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Landini
Modellreihe:Serie 7-T4i
Modell:175
Bauweise: Gusseisenrahmen
Produktionszeitraum:seit 2013
Maße
Eigengewicht:6550 kg
Länge:5260 mm
Breite:2430 mm
Höhe:2920 mm
Radstand: 2750 mm
Bodenfreiheit: 550 mm
Spurweite:
Wenderadius mit Lenkbremse: 4900 mm
Standardbereifung:vorne: 540/65R28
hinten: 650/65R38
Motor
Nennleistung:129 kW, 175 PS
Nenndrehzahl:1900/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:6728 cm³
Drehmomentanstieg: 34 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Ladeluftkühler
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:Roboshift-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h

Der 175 ist (Stand Anfang 2015) der „kleinste“ der drei Modelle der Serie 7(-T4i), welche wiederum die leistungsstärksten Modelle von Landini umfasst.

Motor

  • FPT-NEF 6 CYL CR TAA: 6-Zylinder-Turbomotor mit Turboaufladung, Common-Rail-Hochdruck-Einspritzsystem und 24 Ventilen.[1]
    • Bohrung/Hub: 104/132[1]
    • maximales Drehmoment: 679nm (726nm mit Dual Power)[1]
    • Drehmonentanstieg: 34% (mit/ohne Dual Power)[1]
  • einteilige Motorhaube[1]
Leistung nach ISO TR 14396 ECE R120mit Dual Powerohne Dual Power
Maximalleistung (Umdrehungen: 1900 min-1)129 kW, 175 PS121 kW, 165 PS
Nennleistung (Umdrehungen: 2200 mon-1)125 kW, 170 PS117 kW, 159 PS

Kupplung

  • Mehrscheibenkupplung im Ölbad[1]

Getriebe

  • Roboshift-Getriebe (24 Gängen in sechs Gruppen)[1]
    • vier PowerShift-Stufen[1]
    • automatischer Gruppenwechsel[1]
    • hydraulisches Wendegetriebe (Schalthebel am Lenkrad)[1]
    • AutoShift: Gangwechsel bei Transportarbeiten erfolgt automatisch[1]
  • wahlweise zusätzlich Kriechganggetriebe (dann 40 Vorwärts-, 40 Rückwärtsgänge)[1]

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • bis zu 40 Km/h, optional bis zu 50 Km/h[1]

Zapfwelle

  • Heckzapfwelle: 540/540E/1000/1000E min-1[1]

Bremsen

  • hinten: Ölbadscheibenbremsen[1]
  • Servobremse[1]

Achsen

  • Allradvorderachse: starr, optional Einzelradfederung (elektronisch gesteuert) mit bis zu 55° Einschlagwinkel [1]

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Verstellpumpe: max. 123l/min[1]
  • Lenkungspumpe: max. 44l/min[1]
  • Speisung von bis zu drei (optional: sechs) elektrohydraulischen Steuergeräten[1]

Steuergeräte

  • Heckkraftheber (bis zu 9.300kg)[1]

Elektrische Ausrüstung

Bereifung

  • vorne: 540/65R28[1]
  • hinten: 650/65R38[1]

Füllmengen

  • Treibstofftank: 320 Liter[1]
  • AdBlue-Tank: 38 Liter[1]

Verbrauch

Kabine

  • Vier-Pfosen-Kabine „Lounge Cab“[1]
  • Klimaautomatik mit Überdruckssystem[1]
  • Luftgefederter Sitz mit Multifunktions-Armlehne[1]
  • LED-Belecuhtung innen und außen[1]
  • Radio mit USB-Anschluss, vier Lautsprechern und Bluetooth-Schnittstelle[1]
  • klappbarer Beifahrersitz[1]

Sonderausrüstung

  • Radarsensor für den Heckkraftheber[1]
  • Frontkraftheber (bis zu 3.500kg) und Frontzapfwelle[1]
  • elektronisch gesteuerte Einzelradfederung für die Vorderachse[1]
  • elektronisch gesteuerte hydraulische Kabinenfederung[1]
  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu 50 Km/h[1]
  • Speisung von sechs statt drei elektrohydraulischen Steuergeräten[1]
  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Produktbroschüre Serie 7-T4i (04/2014)
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Landini“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.