Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“
Güldner AZ 25
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Güldner
Modellreihe:A-Reihe
Modell:AZ 25
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1941–1944
Stückzahl: 186
Maße
Eigengewicht:
Länge:3.370 mm
Breite:1.640 mm
Höhe:1.910 mm
Radstand: 2.200 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite:1.270 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.700 mm
Standardbereifung:vorne: 6.00 x 14
hinten: 9.00 x 24
Motor
Nennleistung:18,4 kW, 25 PS
Nenndrehzahl:1.550/min
Zylinderanzahl:2
Hubraum:3.882 cm³
Kraftstoff: Holz, Torf
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:4V/1R
Höchstgeschwindigkeit:16,1 oder 18,9 km/h

Als Dieselkraftstoff für die Landwirtschaft verboten wurde bei Güldner der A 20 mit dem Einheitsgenerator EG 60 und dem Motor 2Z aus eigener Fertigung zum Holzgaschlepper umgebaut. Auch bei Deuliwag wurde er unter der Bezeichnung AZ 25 vertrieben.

Motor

  • Güldner, Typ: 2 Z, stehender wassergekühlter Viertakt-Zweizylinder-Reihen-Gasmotor mit Wälzkammer-Verfahren, oben liegender Nockenwelle, Wärmetauscher, Noris-Vergaseranlage, Vor- und Feinstaubfilter, Imbert-Generator, Gaskühler, Fünfring-Kolben, Ölbadluftfilter, Druckumlaufschmierung und Umlaufkühlung mittels Kühlwasserpumpe.


  • Bohrung = 130 mm, Hub = 150 mm
  • Verdichtung = 8,5:1
  • Drehzahlbereich = 600 bis 1.500 U/min.


  • Imbert-Generator, Typ: EG-60 mit einer Leistung von 60 m³/h
  • Noris-Vergaseranlage, Typ: E 2 FJ/SR


Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: G-22 Z


Getriebe

"Zwei Triebwerke mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fanden Verwendung:"


  • Im Ölbad laufendes Prometheus-Schubradgetriebe, Typ: ASS 14 K
  • Oder im Ölbad laufendes ZF-Schubradgetriebe, Typ: A-12 G


  • Beide Ausführungen mit 4 Vorwärts- und einem Rückwärtsgang


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

"Prometheus-Triebwerk"

  • 1.Gang = 3,58 km/h
  • 2.Gang = 5,64 km/h
  • 3.Gang = 8,05 km/h
  • 4.Gang = 16,10 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,00


"ZF-Triebwerk"

  • 1.Gang = 5,00 km/h
  • 2.Gang = 6,83 km/h
  • 3.Gang = 10,28 km/h
  • 4.Gang = 18,85 km/h
  • Rückwärtsgang = 4,30


Zapfwelle

  • Optional kupplungsabhängige Getriebezapfwelle
  • Drehzahl = 540 U/min.
  • Übertragbare Leistung = 22 PS


  • Optional Riemenantrieb mit 225 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1.450 U/min.
  • Oder mit 250 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.290 U/min.
  • Übertragbare Leistung = ca. 20 PS


  • Optional mit Mähantrieb


Bremsen

  • Pedal betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend
  • Mechanisch betätigte Feststellbremse auf das Getriebe wirkend


Achsen

Lenkung

  • ZF-Gemmerlenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Geräteanbau an starrer Ackerschiene


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.370 mm
  • Breite = 1.640 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.910 mm
  • Radstand = 2.200 mm
  • Bodenfreiheit = 300 mm


Bereifung

Ackerluftbereifung:

  • Vorne = 6.00 x 16
  • Hinten = 9.00 x 24


Oder mit Eisenbereifung:

  • Vorne = 670 x 12 mm
  • Hinten = 1.250 x 265 mm


Füllmengen

  • Triebwerk = 10 l

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit Sitzmulde und Vierspeichen-Lenkrad


Sonderausrüstung

Literatur

  • Alle Traktoren von Fahr und Güldner (Walter Sack) Seite 176
  • Güldner Traktoren & Motoren (Walter Sack) Seite 40


Einzelnachweise

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Güldner“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.