Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fortschritt“
Traktorenwerk - Schönebeck RS 09/124 (GT 124)
Fortschritt RS09/124 bzw. GT124 mit Hubarm/Frontlader
Basisdaten
Hersteller/Marke:Traktorenwerk - Schönebeck
Modellreihe:RS 09
Modell:RS 09/124 (GT 124)
Produktionszeitraum:1964–1972
Maße
Eigengewicht:1600 kg
Länge:3878 mm
Breite:1520 - 1940 mm
Höhe:2510 mm
Radstand: 2510 - 2060 mm
Bodenfreiheit: 480 mm
Spurweite:1250 - 1670 mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 ASF
hinten: 8-36 AS
Motor
Nennleistung:18,4 kW, 25 PS
Nenndrehzahl:3000/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:1600 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:8V / 8R
Höchstgeschwindigkeit:18 km/h

Der RS 09/124 bzw. GT 124 (RS für Radschlepper, GT für Geräteträger; verbreitete Spitznamen: „Schnarre") ist ein in den 1960er Jahren im VEB Landmaschinenbau Haldensleben in der DDR gebauter Geräteträger. Er ist mit einem 25 PS leistenden Vierzylinder-Dieselmotor ausgestattet. Vom RS 09/122 (GT 122) unterscheidet er sich u.a. durch einen zusätzlichen Sturzrahmen bzw. eine „Sturzkabine“ (Überrollschutz) und die standardmäßig vorhandene Heckhydraulik.

Motor

  • luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor in V-Form mit Wirbelkammereinspritzung vom VEB Motorenwerk Cunewalde, Typ 4 VD 8/8 SVL („Cunewalder“) oder Typ: 4 KVD 8 SVL
  • Bohrung = 80 mm / Hub = 80 mm
  • Verdichtung = 20 : 1

Kupplung

  • Einscheiben-Trockenkupplung

Getriebe

  • Mechanisches Wechselgetriebe ( Vierstufen - Zweigruppengetriebe )
  • Acht Gang Getriebe mit eine Vorwärts und einer Rückwärts Gruppe

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • 1.Gang = 0,93 km/h. / 2.Gang = 1,48 km/h. / 3.Gang = 1,90 km/h. / 4.Gang = 3,45 km/h. /
  • 5.Gang = 4,85 km/h./6.Gang = 7,74 km/h. / 7.Gang = 9,80 km/h. / 8.Gang = 18,00 km/h.

Zapfwelle

  • an Heck und an Motorvorderseite
  • Motorzapfwelle, 540 U/min.
  • Wegzapfwelle, 540 U/min. bei 3,3 km/h. / 152 U/min. im 1.Gang / 243 U/min. im 2.Gang / 308 U/min. im 3.Gang

Bremsen

  • Innenbackenbremse für Hand - und Fußbetätigung
  • Zweiteiliges Fußpedal zur Einzelradbremsung

Achsen

  • Vorderachse als Pendelachse mit Pendelbegrenzung

Lenkung

  • mechanische Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Kraftheber mit Dreipunktaufhängung, 3 Arbeitszylinder

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • Fahrbeleuchtung mit 12 Volt

Maße und Abmessungen

  • länge = 3878 mm / breite = 1520; 1645; 1720 und 1940 mm / höhe = 2510 mm
  • Spurweite verstllbar, vorne und hinten = 1250; 1375; 1500 und 1670 mm
  • Radstand = 2510; 2360; 2210 und 2060 mm
  • Bodenfreiheit = 480 mm unter Hinterachse und 800 mm unter Tragholm

Bereifung

  • Standardbereifung vorne = 6.00 - 16 AS / hinten = 8 - 36 AS
  • Zwillingsbereifung hinten möglich

Füllmengen

Verbrauch

Kabine

  • Überrollkäfig mit Dachplane und Verglasung

Sonderausrüstung

Es waren etwa 40 Anbaugeräte verfügbar, u.a. Ackerbürste B 281/1, Anbau-Grabenfräse, Anbauwechselpflug B 157, Auflader T 272, Böschungsschneidwerk E 147, Eggenträger B 391, Einfachscheibenegge B 490/1, Einzelkorn-Sämaschine A 765, Feinsteuerung P 952, Futterverteilungswagen F 935, Generator GT 299, Grubber B 233, Haspelschneidwerk, Hublader T 150, Kartoffellegemaschine, Kartoffelroder E 655, Kehrwalze T 934, Kehrwalze T 936, Kombiladebaum I, Kombiladebaum II, Kompressor GT 298, Metall-Ladepritsche KA 1, Mietenabdeckgerät, Parallelheber, Pflanzmaschine PFL 5, Radrechwender E 247, Radspurlockerer Z 095, Rübenköpfschlitten E 730, Rübenköpfschwader, Rübenroder E 423, Rüttelzetter E 251, Sauggerät P 904, Scheibenegge, Schiebeschild, Schleuderdüngerstreuer D 020/2, Schneidwerk E 143/1, Schwader und Wender E 243/1, Sprüh- und Stäubemaschine S 293, Sternrechwender E 246, Tellerdüngerstreuer D 334, Traktorrechen E 451, Uni-Transportgerät E 914, Vielfachgerät P 320, Vielfachgerät P 420, Winkeldrehpflug B 158, Wurzelschnitt- und Pflanzenaushebepflug B 180, Zwischenachsanbau-Drillmaschine A 188,

Literatur

  • Traktoren in der DDR ( A. Bischof )
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fortschritt“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.