Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
Fortschritt ist die teils auch als Markenname benutzte Kurzbezeichnung für VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt/Sachsen. Dabei handelte es sich um ein Kombinat in der DDR, also um eine Kooperation mehrerer, als Einzelunternehmen fungierender Volkseigener Betriebe (VEB). Komponenten wie Motoren und Zubehörteile wurden gemeinsam verwendet. Die Fertigung von Mähdreschern, Traktoren, Schwadmähern, Ladern und sonstigen landwirtschaftlichen Geräten geschah in unterschiedlichen Standorten in der gesamten DDR verteilt.
Zum Beispiel baute der VEB Traktorenwerk Schönebeck die Universaltraktoren, Geräteträger und Feldhäcksler, der VEB BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig war für Bodenbearbeitungsgeräte zuständig, im VEB Landmaschinenbau Bernburg produzierte man Aussaatgeräte und im VEB Weimarwerk wurden selbstfahrende Lader und Mobilkrane gebaut. In Neustadt/Sachsen, dem Kombinatssitz, sowie in Singwitz und Bischofswerda wurden Mähdrescher gebaut.
Typen
Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben:
Einachstraktoren
Geräteträger

Auf der Grundlage des RS 09 wurden im Traktorenwerk Schönebeck auch Diesel-Gabelstapler gefertigt. Ursprünglich nur für den innerbetrieblichen Transport entwickelt, wurden diese später auch über die MTS an andere Abnehmer verkauft.
Universaltraktoren
- Universaltraktor ZT 307 (anlegen)
- Universaltraktor ZT 325 (anlegen)
- Universaltraktor ZT 403 (anlegen)
- Universaltraktor ZT 423 (anlegen)
- Universaltraktor ZT 300 GB (anlegen)
- Universaltraktor ZT 320 GB (anlegen)
- Universaltraktor ZT 300 ZMF (anlegen)
selbstfahrende Lader und Krane
- T 157-2 (anlegen)
- T 159 (anlegen)
- T 170 (anlegen)
- T 172 (anlegen)
- T 174 (anlegen)
- T 185 (anlegen)
- T 188 (anlegen)
Weblinks
Wikipedia: Fortschritt Landmaschinen – enzyklopädische Informationen |
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |