Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford/Versatile 846
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford/Versatile
Modellreihe:800 er-Serie
Modell:846
Bauweise: Knicklenker
Produktionszeitraum:1988–1993
Maße
Eigengewicht:10.455 kg
Länge:6.604 mm
Breite:3.150 mm
Höhe:3.175 mm
Radstand: 3.302 mm
Bodenfreiheit: 410 mm
Spurweite:1.830-3.250 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.070 mm
Standardbereifung:vorne: 18.4-38 AS
hinten: 18.4-38 AS
Motor
Nennleistung:171,4 kW, 233 PS
Nenndrehzahl:2.100/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:10.001 cm³
Drehmomentanstieg: 35,7 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:12 V/4 R oder 15 V/5 R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Im Jahr 1987 kaufte FORD den Hersteller VERSATILE. Ein Jahr später wurden dann fünf Knicklenker-Modelle vorgestellte, die mit den Cummins-Motoren der FW-Baureihe bestückt waren. An den Start gingen diese Schlepper in der Versatile-Farbgebung, bevor die Lackierung im Jahr 1989 in blau-schwarz überging.


Motor

  • CUMMINS, Typ: LT 10-A 230, stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, integrierter Zentrifugal-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, Querstrom-Zylinderkopf, Verteiler-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Abgasturbolader, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, thermostatgeregelter Kühler und Ventilator.


  • Bohrung = 124.97 mm, Hub = 135.89 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,0:1
  • Max. Drehmoment = 1.015 Nm bei 1.300 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 1.000 bis 2.250 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 200 bar


  • Kühler-Lüfter mit 711 mm Durchmesser


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung, bei Triebwerk 12 V/4 R


356 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet


"Optional:"


  • Pedal-betätigte, nasse Lamellenkupplung, bei Triebwerk 15 V/5 R


Elf Lamellen mit 196,9 mm Durchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes FORD-CONSTANT MESH-Triebwerk
  • Bestehend aus vier horizontalen Wellen in vertikalem positioniertem Getriebegehäuse montiert
  • Vier Nockenplatten-betätigte Zahnräder auf den beiden oberen Wellen
  • Drei Bereiche, Rückwärtsgang und Neutralleiter an der Abtriebswelle angelegt
  • Kabel aktivierte und gekühlte Getriebebremse an Trockenkupplung montiert


12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge


"Optional:"


  • Im Ölbad laufendes FORD-SYNCRO-Triebwerk
  • Bestehend aus fünf horizontalen Wellen im Getriebegehäuse
  • Fünf synchronisierte Gänge und neutral betätigte parallele Wellen
  • Drei Bereiche, Rückwärts- und Neutralleiter Abtriebswelle angelegt
  • Druckgeschmiertes Getriebe mit Getriebebremse


15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten des 12-Gang Triebwerk mit Bereifung 18.4-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min.)2.100
1.Gang3,2 km/h
2.Gang4,8 km/h
3.Gang5,5 km/h
4.Gang6,5 km/h
5.Gang7,5 km/h
6.Gang9,4 km/h
7.Gang10,3 km/h
8.Gang12,2 km/h
9.Gang14,6 km/h
10.Gang17,7 km/h
11.Gang19,6 km/h
12.Gang21,8 km/h
1.Rückwärtsgang4,8 km/h
2.Rückwärtsgang5,9 km/h
3.Rückwärtsgang6,8 km/h
4.Rückwärtsgang9,3 km/h



Geschwindigkeiten des 15-Gang Triebwerk mit Bereifung 18.4-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min.)2.100
1.Gang1,8 km/h
2.Gang2,6 km/h
3.Gang3,2 km/h
4.Gang4,2 km/h
5.Gang4,9 km/h
6.Gang5,9 km/h
7.Gang6,8 km/h
8.Gang7,6 km/h
9.Gang9,8 km/h
10.Gang11,9 km/h
11.Gang12,8 km/h
12.Gang15,4 km/h
13.Gang18,6 km/h
14.Gang21,8 km/h
15.Gang26,3 km/h
1.Rückwärtsgang3,0 km/h
2.Rückwärtsgang3,9 km/h
3.Rückwärtsgang4,8 km/h
4.Rückwärtsgang6,2 km/h
5.Rückwärtsgang8,0 km/h



Zapfwelle

  • Optional mit unabhängiger Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/4"- 20 teilig
  • Einfach schaltbar, 1.000 U/min.
  • Übersetzungsverhältnis = 1,75:1


Bremsen

  • Pedal-betätigte, Scheibenbremse mit Doppelkolben-Bremssattel

Bremsscheibe mit 432 mm Durchmesser


  • Mechanisch-betätigte Handbremse in die Betriebsbremse integriert


Achsen

  • Außenliegende Planetengetriebe und schwimmender Zahnkranz

Planetenverhältnis = 5.625:1


  • Einfache Untersetzung des Spiralkegelrad-Differentials

Übersetzungsverhältnis = 4,88:1


"Oder ROW CROP:"

  • Stangenachse mit Gleitnabe

Übersetzungsverhältnis = 2,95:1

  • Sperrdifferential und Doppelreduzierung im innenliegenden Planeten

Übersetzungsverhältnis = 9,36:1


  • Verstellbare Spurweite = 1.830 bis 3.250 mm



Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung mit zwei Lenkzylinder

Förderleistung = 1,63 l/sek. bei 159 bar

  • Lenkzylinder mit 76 mm Kolbendurchmesser


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Ford-Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung und Zweihebel-Bedienung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III/IV
  • Ölstrom-Regelventil für exakte automatische Steuerung


Funktionen = Heben, Senken, Senkdrossel, Schwimmstellung, Zugkraft-, Misch- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene Zahnradpumpe

Förderleistung = 95,4 l/min. bei 155 bar


  • Max. Hubkraft der Kategorie III, an den Koppelpunkten = 4.677 kg
  • Max. Hubkraft der Kategorie IV, an den Koppelpunkten = 5.913 kg



Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuerventil
  • Steuerventile mit getrennter Durchflußregelung sowie Vierwegsteuerung


  • Optional mit bis zu vier geschlossenen Nebenanschlußventile


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Lichtmaschine, Typ: 12 V-90 A


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 6.604 mm
  • Breite über alles = 3.150 mm
  • Höhe über Lenkrad = 2.601 mm
  • Höhe über Auspuff = 3.327 mm
  • Höhe über Kabine = 3.175 mm


  • Radstand = 3.302 mm
  • Bodenfreiheit = 410 mm


  • Leergewicht = 10.455 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 12.727 kg


Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne und hinten = 18.4-38 AS


Optional:

  • Vorne und hinten = 18.4-42, 20.8-38, 24.5-32 und 30.5-32 AS


Füllmengen

  • Tank = 933,0 l
  • Motoröl incl. Filter = 26,0 l
  • 12.Gang-Getriebe = 20,3 l
  • 15.Gang-Getriebe = 23,6 l
  • Kühlsystem = 52,1 l
  • Hydraulik = 58,0 l
  • Achse = 38,8 l
  • Zapfwelle = 3,4 l


Verbrauch


Kabine

  • Fahrerplattform mit schallisolierten Vollglas-Kabine, verstellbarem-gefedertem Komfortsitz mit Armlehnen, arretierbare Türen, analoge-digitale Anzeigen, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse, getönte Scheiben, Klimaanlage, Radio, Sonnenblende und neigungsverstellbares Lenkrad


Sonderausrüstung

  • Deluxe-Fahrersitz
  • Radgewichte
  • Zusatzsteuerventile
  • Zwillingsbereifung


Literatur & Quellen

  • Ford Traktoren 1981-1995 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seite 157
  • konedata-traktorit. net



    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.