Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford/Steiger FW-60
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford/Steiger
Modellreihe:FW-Baureihe
Modell:FW-60
Bauweise: Knicklenker
Produktionszeitraum:1977–1982
Maße
Eigengewicht:13.894 kg
Länge:6.782 mm
Breite:
Höhe:3.411 mm
Radstand: 3.365 mm
Bodenfreiheit: 305 mm
Spurweite:2.032-3.540 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.530 mm
Standardbereifung:vorne: 24.5-32 AS
hinten: 24.5-32 AS
Motor
Nennleistung:250 kW, 340 PS
Nenndrehzahl:2.600/min
Zylinderanzahl:8
Hubraum:14.801 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:10 V/2 R oder 20 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 oder 35 km/h

Das absolute Spitzenmodell stellte der Ford FW-60 dar. Seine 240 DIN-PS resultieren aus dem Einsatz eines Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung. Davon abgesehen war er mit seinen Brüdern identisch. Die Übernahme von Steiger durch CASE-INTERNATIONAL im Jahr 1986 beendete die Zusammenarbeit mit STEIGER.

Motor

  • Cummins, Typ: V-903 TI, stehender wassergekühlter Viertakt-V-Achtzylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzung, 32-Ventiltechnik, Druckumlaufschmierung, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, Reihen-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, mechanischer Drehzahlregler, Trockenluftfilter incl. Zyklonabscheider, Abgasturbolader incl. Ladeluftkühlung und thermostatgeregelter Lamellenkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 139,7 mm, Hub = 120,7 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 15,5:1
  • Max. Drehmoment = 1.051 Nm bei 1.800 U/min.


Kupplung

  • Hydraulisch-betätigte, trockene Doppelkupplung

355 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes STEIGER-SPICER-Gruppengetriebe, Typ: 1010
  • Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt


10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


"Optional:

  • Im Ölbad laufendes STEIGER-SPICER-Gruppengetriebe
  • Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt
  • Zusätzliches Verteilergetriebe, als Untersetzungsgetriebe ausgebildet

20 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 24.5-32 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.600
1.Gang (L)3,5 km/h
2.Gang (L)5,6 km/h
3.Gang (L)9,2 km/h
4.Gang (L)15,1 km/h
5.Gang (L)24,1 km/h
1.Gang (H)4,3 km/h
2.Gang (H)7,2 km/h
3.Gang (H)11,6 km/h
4.Gang (H)19,3 km/h
5.Gang (H)30,6 km/h
1.Rückwärtsgang (L)3,5 km/h
2.Rückwärtsgang (H)4,3 km/h


Geschwindigkeiten des 20-Gang Triebwerk mit Bereifung 24.5-32 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.600
Gruppe-L
1.Gang (Z/L)3,54 km/h
1.Gang (L)4,02 km/h
2.Gang (Z/L)4,51 km/h
2.Gang (L)4,99 km/h
3.Gang (Z/L)5,79 km/h
3.Gang (L)6,44 km/h
4.Gang (Z/L)7,40 km/h
4.Gang (L)8,21 km/h
5.Gang (Z/L)9,33 km/h
5.Gang (L)10,46 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/L)3,54 km/h
2.Rückwärtsgang (L)4,02 km/h
Gruppe-H
1.Gang (Z/H)11,91 km/h
1.Gang (H)13,36 km/h
2.Gang (Z/H)15,29 km/h
2.Gang (H)17,22 km/h
3.Gang (Z/H)19,63 km/h
3.Gang (H)22,05 km/h
4.Gang (Z/H)24,46 km/h
4.Gang (H)27,68 km/h
5.Gang (Z/H)31,06 km/h
5.Gang (H)35,08 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/H)4,51 km/h
2.Rückwärtsgang (H)4,99 km/h


Zapfwelle

  • Optional unabhängige unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit separater hydraulischer Kupplung
  • Stummel, 1 3/4"- 20 teilig
  • Einfach schaltbar, 1.000 U/min.


  • 993 U/min. bei 2.357 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 78,6 kW

  • 1.010 U/min. bei 2.766 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 78,5 kW

Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulische Vierrad-Scheibenbremse

Achsen

  • Starrer Vorderrad-Rahmen mit Außen-Planeten-Getriebe

Spurweite je nach Bereifung = 2.006 bis 3.465 mm


  • Pendelnd-gelagerter Hinterrad-Rahmen mit Außen-Planeten-Getriebe
  • 15° Pendel-Neigung

Spurweite je nach Bereifung = 2.006 bis 3.465 mm


  • Vordere Achslast = 7.870 kg
  • Hintere Achslast = 6.237 kg

Lenkung

  • Hydraulisches Knicklenker-System

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Regelkraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Zwei externe, einfachwirkende Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III


Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Tiefen-, Zugkraft-, Misch- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene Zahnradpumpe mittels Antriebswelle der Zapfwelle

Förderleistung = 75,7 l/min. bei 155 bar


  • Max. durchgehende Hubkraft bei 610 mm Hubweg = 5.670 kg

Steuergeräte

  • Vier einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 6.782 mm
  • Höhe über Kabine = 3.411 mm
  • Höhe über Motorhaube = 2.395 mm


  • Radstand = 3.365 mm
  • Bodenfreiheit = 305 mm


Betriebsgewicht = 14.107 kg

Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne und hinten = 24.5-32 AS

Optional:

  • Vorne und hinten = 18.4-38, 30.5-32, 18.4-34, 20.8-34, 20.8-38, 23.1-30 und 23.1-34 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 851,6 l
  • Motoröl = 35,6 l
  • Kühlsystem = 64,0 l
  • Getriebe = 35,0 l
  • Hydrauliksystem = 94,6 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 68,8 l/h bei 202,0 kW und Nenndrehzahl


Kabine

  • Schallisolierte Steiger-Sicherheitskabine mit Komfort-Sitz, getönten Scheiben, Heizungs- und Belüftungssystem, Klimaanlage und Radio-Kassetten-Spieler

Sonderausrüstung

  • Zapfwelle
  • Kraftheber
  • Zwillingsbereifung


    • konedata-traktorit. net
    • www.tractordata.com
    • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1289/78)
    • Ford-Traktoren von 1964-1981 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seite 168


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.