Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford FW-20
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford
Modellreihe:FW-Baureihe
Modell:FW-20
Bauweise: Knickrahmen
Produktionszeitraum:1977–1982
Maße
Eigengewicht:13.433 kg
Länge:6.782 mm
Breite:
Höhe:3.411 mm
Radstand: 3.365 mm
Bodenfreiheit: 305 mm
Spurweite:2.006-3.465 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 6.530 mm
Standardbereifung:vorne: 18.4-38 AS
hinten: 18.4-38 AS
Motor
Nennleistung:154,5 kW, 210 PS
Nenndrehzahl:2.850/min
Zylinderanzahl:8
Hubraum:9.086 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:10 V/2 R oder 20 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 oder 35 km/h

Ford konnte es sich einfach nicht leisten, kein "Knicklenker-Modell" anzubieten. Vor allem die USA und Kanada verlangten nach derart leistungsstarken Schleppern. Eine Zusammenarbeit mit dem Speziallisten "STEIGER" brachte drei Modelle hervor. Dabei waren diese blau-grau lackierten Schlepper den Steiger-Modellen ähnlich, aber nicht identisch. Der "kleine" Ford FW-20 hatte einen 9,1 Liter Motor eingebaut, die 3 großen Modelle hatten jeweils einen 14,8 Liter Motor eingebaut.

Motor

  • Cummins, Typ: V-555, stehender wassergekühlter Viertakt-V-Achtzylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, 32-Ventiltechnik, Druckumlaufschmierung, zahnradgetriebene Nockenwelle, Leichtmetall-Kolben, Reihen-Einspritzpumpe, Mehrloch-Einspritzdüsen, mechanischer Drehzahlregler, Trockenluftfilter incl. Zyklonabscheider, thermostatgeregelter Lamellenkühler mit Ventilator.


  • Bohrung = 117,48 mm, Hub = 104,78 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment =

Kupplung

  • Hydraulisch-betätigte, trockene Doppelkupplung

355 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes STEIGER-SPICER-Gruppengetriebe, Typ: 1010
  • Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt


10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


"Optional:

  • Im Ölbad laufendes STEIGER-SPICER-Gruppengetriebe
  • Wechselgetriebe mit fünf Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt
  • Zusätzliches Verteilergetriebe, als Untersetzergetriebe ausgebildet


20 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.850
1.Gang (L)3,5 km/h
2.Gang (L)5,6 km/h
3.Gang (L)9,2 km/h
4.Gang (L)15,1 km/h
5.Gang (L)24,1 km/h
1.Gang (H)4,3 km/h
2.Gang (H)7,2 km/h
3.Gang (H)11,6 km/h
4.Gang (H)19,3 km/h
5.Gang (H)30,6 km/h
1.Rückwärtsgang (L)3,5 km/h
2.Rückwärtsgang (H)4,3 km/h


Geschwindigkeiten des 20-Gang Triebwerk mit Bereifung 18.4-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.850
Gruppe-L
1.Gang (Z/L)3,22 km/h
1.Gang (L)3,70 km/h
2.Gang (Z/L)4,18 km/h
2.Gang (L)4,67 km/h
3.Gang (Z/L)5,31 km/h
3.Gang (L)6,12 km/h
4.Gang (Z/L)6,76 km/h
4.Gang (L)7,72 km/h
5.Gang (Z/L)8,53 km/h
5.Gang (L)9,82 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/L)3,22 km/h
2.Rückwärtsgang (L)3,70 km/h
Gruppe-H
1.Gang (Z/H)10,94 km/h
1.Gang (H)12,39 km/h
2.Gang (Z/H)14,32 km/h
2.Gang (H)16,09 km/h
3.Gang (Z/H)18,19 km/h
3.Gang (H)20,60 km/h
4.Gang (Z/H)22,85 km/h
4.Gang (H)25,75 km/h
5.Gang (Z/H)28,97 km/h
5.Gang (H)32,67 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/H)4,18 km/h
2.Rückwärtsgang (H)4,67 km/h


Zapfwelle

  • Optional unabhängige unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit separater hydraulischer Kupplung
  • Stummel, 1 3/4"- 20 teilig
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übertragbare Leistung der 540 er-Zapfwelle = 42,5 kW

  • Übertragbare Leistung der 1000 er-Zapfwelle = 78,3 kW

Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulische Vierrad-Scheibenbremse

Achsen

  • Starrer Vorderrad-Rahmen mit Außen-Planeten-Getriebe

Spurweite je nach Bereifung = 2.006 bis 3.465 mm


  • Pendelnd-gelagerter Hinterrad-Rahmen mit Außen-Planeten-Getriebe
  • 15° Pendel-Neigung

Spurweite je nach Bereifung = 2.006 bis 3.465 mm


  • Vordere Achslast = 7.339 kg
  • Hintere Achslast = 6.094 kg

Lenkung

  • Hydraulisches Knicklenker-System

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Regelkraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Zwei externe, einfachwirkende Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III


Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Tiefen-, Zugkraft-, Misch- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene Zahnradpumpe mittels Antriebswelle der Zapfwelle

Förderleistung = 75,7 l/min. bei 155 bar


  • Max. durchgehende Hubkraft bei 610 mm Hubweg = 5.670 kg

Steuergeräte

  • Vier einfach- oder doppelt-wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 6.782 mm
  • Höhe über Kabine = 3.411 mm
  • Höhe über Motorhaube = 2.395 mm


  • Radstand = 3.365 mm
  • Bodenfreiheit = 305 mm


Betriebsgewicht = 13.433 kg

Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne und hinten = 18.4-38 AS

Optional:

  • Vorne und hinten = 24.5-32, 30.5-32, 18.4-34, 20.8-34, 20.8-38, 23.1-30 und 23.1-34 AS

Füllmengen

  • Tankinhalt = 851,6 l
  • Motoröl = 29,9 l
  • Kühlsystem = 51,5 l
  • Getriebe = 35,0 l
  • Hydrauliksystem = 94,6 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 47,0 l/h bei 112,2 kW und Nenndrehzahl

Kabine

  • Schallisolierte Steiger-Sicherheitskabine mit Komfort-Sitz, getönten Scheiben, Heizungs- und Belüftungssystem, Klimaanlage und Radio-Kassetten-Spieler

Sonderausrüstung

  • Zapfwelle
  • Kraftheber
  • Zwillingsbereifung
    • Dinotrekker
    • konedata-traktorit. net
    • tractordata. com
    • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1291/78)
    • Ford-Traktoren von 1964-1981 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seite 168


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.