Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford 9500
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford
Modellreihe:1000er - Serie
Modell:9500
Produktionszeitraum:1968–1975
Maße
Eigengewicht:3.650 kg
Länge:4.040 mm
Breite:1.950 mm
Höhe:1.770 mm
Radstand: 2.690 mm
Bodenfreiheit: 500 mm
Spurweite:vorne: 1.320-2.030 mm
hinten: 1.625 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.950 mm
Standardbereifung:vorne: 7,50-20
hinten: 14-34
Motor
Nennleistung:70 kW, 95 PS
Nenndrehzahl:2.100/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:5.409 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:7V / 2R
Höchstgeschwindigkeit:20 km/h

Auf Grund seiner Größe ist der Ford 9500 für Großbetriebe konzipiert. Bei voller Drehzahl leistet der 6-Zylinder Motor 105 PS. Durch Drosselung der Drehzahl auf 2.100 U/min. ergibt sich eine Leistung auf 95 PS.

Motor

  • Ford, wassergekühlter Viertakt - Sechszylinder - Reihenmotor mit Direkteinspritzung, 7-fach gelagerte Kurbelwelle, Reihen - Elementpumpe mit Regler und Zentrifugalpumpe mit Thermostat.
  • Bohrung = 100 mm; Hub = 114,9 mm; Verhältnis Bohrung/Hubraum = 1 : 1,15
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5 : 1
  • Max. Drehmoment = 32 mkp bei 1700 U/min.
  • Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 3,83 m/sek bei 1.000 U/min.
  • Literleistung = 17,6 PS/I

Kupplung

  • Einscheiben - Trockenkupplung
  • Durchmesser 305 mm; Gesamtreibfläche = 826,7 cm'2

Getriebe

  • Ford - Muffenschaltgetriebe
  • Alle Zahnräder stehen im Dauereingriff
  • 7 Vorwärts - und 2 Rückwärtsgänge

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • Vorwärts: 1. Gang = 2,07 km/h.; 2. Gang = 3,09 km/h.; 3. Gang = 5,43 km/h.; 4.+ 5. Gang = 7,40 km/h.; 6. Gang = 11,04 km/h.; 7. Gang = 19,35 km/h.
  • 1. Rückwärtsgang = 3,38 km/h.; 2. Rückwärtsgang = 12,04 km/h.

Zapfwelle

  • Unabhängige Zapfwelle, 1 3/8" - 6 Keil
  • 540 U/min. bei 1900 U/min. Motordrehzahl

Bremsen

  • Ölbad - Scheibenbremse mit progressiver Wirkung
  • Durch getrennte Pedale als Lenkbremse zu verwenden
  • Mechanisch - feststellbare Handbremse

Achsen

  • Teleskop - Pendelachse mit verstellbarer Spurweite
  • Hinterachse als quadratisch ausgeführtes Gehäuse
  • Mschanisch - fußbetätigte Differentialsperre

Lenkung

  • Kugelumlauflenkung mit hydraulischer Lenkhilfe
  • Übersetzung = 32,7 : 1

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Ford - Dreipunkt - Regelhydraulik, Kat. II mit Ölstromregler und zusätzlichen außenliegenden Hubzylindern
  • Zugkraft und Positionssteuerung
  • Zug - und Druckregelung am Oberlenker
  • Zahnradpumpe im Getriebeblock = 22,7 l/min. bei 175 bar; Hubkraft = 3500 kg

Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12V - Anlage; Lichtanlage nach STVZO; Batterie, 12V - 128 Ah; 7-polige Anhängersteckdose

Maße und Abmessungen

  • länge über alles = 4040 mm; breite über alles = 1950 mm; höhe bis Oberkante Lenkrad = 1770 mm

Bereifung

  • Standardbereifung vorne = 7,50-20 6 ply; hinten = 14-34 6 ply ( Optional: 15-34 6 ply )

Füllmengen

  • Tank = 75,6 liter
  • Motoröl incl. Filter = 12,5 liter
  • Getriebe = 17,7 liter
  • Hinterachse und Hydraulik = 30,7 liter

Verbrauch

  • 180 g/PSh

Kabine

  • Plattform mit verstellbarem Komfort - Sitz; Traktometer; Kraftstoffanzeige; Fernthermometer; Öldruck - Kontrolleuchte; Ladekontrolleuchte

Sonderausrüstung

  • Breite Ackerschiene; seitliche Spannketten; untere Zugvorrichtung; verstellbare Doppelstreben für Ackerschiene

Literatur

  • Ford Traktoren 1964 - 1981 ( Sandrieser/Lindner )

Quellen

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.