Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford 8700 (A)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford
Modellreihe:700er-Baureihe
Modell:8700 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1976–1979
Maße
Eigengewicht:5.566 (A: 5.860) kg
Länge:4.470 (A: 4.580) mm
Breite:2.102 mm
Höhe:2.949 mm
Radstand: 2.480 (A: 2.812) mm
Bodenfreiheit: 640 mm
Spurweite:vorne: 1.422-2.134 mm
hinten: 1.524-2.235 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.060 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.570 (A: 4.800) mm
Standardbereifung:vorne: 11.00-16 (A: 14.9-24 AS)
hinten: 18.4-38 AS
Motor
Nennleistung:93,4 kW, 127 PS
Nenndrehzahl:2.350/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:6.582 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck-oder Allradantrieb
Getriebe:14 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Auch bei den Spitzenmodellen wurden die Aggregate wegen neuer Abgasnormen überarbeitet. Die eigentliche Neuheit aber war die Serienfertigung von Allrad-Traktoren. Bisher bauten externe Hersteller wie COUNTY oder ROADLESS diese Ausführung. Dafür ging Ford eine Kooperation mit dem Hersteller "ZF" ein. Mit Heck- und Allrad-Ausführung standen beide Antriebsformen im Programm. Für den deutschen Markt wurde der Ford 8700 ausschließlich als Allradvariante vermarktet. Ebenfalls standen beim Triebwerk nur vierzehn Vorwärtsgänge zur Verfügung.

Motor

  • Ford, Typ: 401 DF, stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Membran-Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, integrierter Zentrifugal-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, Verteiler-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Trockenluftfilter, Thermostat, Lamellenkühler und Ventilator.


  • Bohrung = 111.76 mm, Hub = 111.76 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 16,3:1
  • Max. Drehmoment = 424 Nm bei 1.500 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.475 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 205 bar

Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung

330 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte, nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes FORD-Dual-Power-Triebwerk, in der 25 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt
  • In der Straßengruppe war der vierte Gang gesperrt
  • Unter Last schaltbares Untersetzergetriebe, das die Geschwindigkeit um 22 % reduziert


14 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen



"Optional:"

  • Im Ölbad laufendes FORD-Dual-Power-Triebwerk, in der 30 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt
  • Unter Last schaltbares Untersetzergetriebe, das die Geschwindigkeit um 22 % reduziert


16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten des 14-Gang Triebwerk mit Bereifung 18.4-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.350
Gruppe-L
1.Gang (Z/L)2,4 km/h
1.Gang (L)3,0 km/h
2.Gang (Z/L)3,4 km/h
2.Gang (L)4,3 km/h
3.Gang (Z/L)5,0 km/h
3.Gang (L)6,5 km/h
4.Gang (Z/L)7,1 km/h
4.Gang (L)8,9 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/L)2,9 km/h
2.Rückwärtsgang (L)3,8 km/h
Gruppe-H
1.Gang (Z/H)7,8 km/h
1.Gang (H)10,0 km/h
2.Gang (Z/H)11,0 km/h
2.Gang (H)14,2 km/h
3.Gang (Z/H)19,5 km/h
3.Gang (H)25,0 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/H)9,7 km/h
2.Rückwärtsgang (H)12,5 km/h



Geschwindigkeiten des 16-Gang Triebwerk mit Bereifung 18.4-38 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.350
1.Gang2,57 km/h
2.Gang3,22 km/h
3.Gang3,54 km/h
4.Gang4,51 km/h
5.Gang5,31 km/h
6.Gang6,76 km/h
7.Gang7,08 km/h
8.Gang8,37 km/h
9.Gang9,17 km/h
10.Gang10,62 km/h
11.Gang11,75 km/h
12.Gang14,97 km/h
13.Gang17,54 km/h
14.Gang22,53 km/h
15.Gang23,50 km/h
16.Gang29,93 km/h
1.Rückwärtsgang3,22 km/h
2.Rückwärtsgang4,02 km/h
3.Rückwärtsgang9,98 km/h
4.Rückwärtsgang12,87 km/h


Zapfwelle

  • Unabhängige unter Last schaltbare Motorzapfwelle mit separater hydraulischer Kupplung
  • Wechselbarer Stummel, 1 3/8"- 6 Keile oder 1 3/8"- 21 teilig
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


540 U/min. bei 1.900 U/min.- Motordrehzahl


  • 1.000 U/min. bei 1.935 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 74,2 kW

  • 1.189 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 82,5 kW

Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Handhebel-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend

Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.422 bis 2.134 mm


  • Allrad mit unter Last schaltbarer, pendelnd-gelagerter ZF-Lenktrieb-Vorderachse mit seitlicher Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential

Verstellbare Spurweite mittels Kraftverstellfelgen


  • Hinterachse doppelt untersetzt, mit Kegelradgetriebe und Planeten-Endantrieb

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite = 1.524 bis 2.235 mm


  • Vordere Achslast = 1.461 kg
  • Hintere Achslast = 4.105 kg

Lenkung

  • Hydrostatische Lenkung mit verstellbarer Lenksäule und separater Hydraulikpumpe

Förderleistung = 15,9 l/min. bei 103 bar

  • Lenkeinschlag = 40°

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Ford-Regelkraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Regelventil zur Regulierung der Ölmenge


Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Tiefen-, Zugkraft-, Misch- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene Zahnradpumpe mittels Antriebswelle der Zapfwelle

Förderleistung = 60,0 l/min. bei 183 bar

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.200 kg


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • LUCAS-Anlasser, Typ: M 50 G
  • LUCAS-Lichtmaschine, 12 V-51 A
  • Batterie, 12 V-128 Ah

Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 4.470 mm (Allrad = 4.580 mm)
  • Breite bei Normalspur = 2.200 mm
  • Höhe über Kabine = 2.949 mm
  • Höhe über Auspuff = 3.188 mm
  • Radstand = 2.786 mm (Allrad = 2.812 mm)
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 640 mm


  • Eigengewicht = 5.566 kg
  • Eigengewicht-Allrad = 5.860 kg


Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne = 11.00-16 AS Front
  • Hinten = 18.4-38 AS


Optional:

  • Vorne = 10.00-16 AS Front
  • Hinten = 20.8-38 AS


"Standardbereifung-ALLRAD"

  • Vorne = 14.9-28 AS
  • Hinten = 18.4-38 AS


Füllmengen

  • Tankinhalt = 200,0 l
  • Motoröl incl. Filter = 11,4 l
  • Getriebe - Hinterachse und Hydraulik = 65,4 l
  • Lenkung = 2,8 l
  • Kühlsystem = 22,9 l

Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 25,1 l/h bei 74,2 kW und 1.935 U/min.

Kabine

  • Schallisolierte "Q-CAB"-Sicherheitskabine 84 dB(A) mit verstellbarem Komfortsitz, höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule, Heizungs- und Lüftungsanlage, Traktormeter, Kontrollleuchten und Betriebsstundenzähler

Sonderausrüstung

  • Radgewichte

Literatur

  • Ford Traktoren 1964-1981 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seite 214

Quellen

  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1245/77)
    • tractordata. com
    • konedata-traktorit. net


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.