Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford-New Holland 8630
Ford 8630 mit Kabine
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford-New Holland
Modellreihe:30-Serie
Modell:8630
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1989–1994
Maße
Eigengewicht:6550 kg
Länge:4.543 mm
Breite:2.123 mm
Höhe:2.865 mm
Radstand: 2.667 mm
Bodenfreiheit: 394 mm
Spurweite:vorne: 1.521-2.271 mm
hinten: 1.626-2.286 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.105 mm
Standardbereifung:vorne: 14.9-28 AS
hinten: 18.4 R 38 AS
Motor
Nennleistung:97,1 kW, 132 PS
Nenndrehzahl:2.200/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:6.572 cm³
Drehmomentanstieg: 19,5 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allradantrieb
Getriebe:18 V/9 R oder 16 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Eine neugeordnete Typenbezeichnung hatte den Ausschlag für die Umbenennung der TW-Modelle gegeben. Da Ford New Holland zweistellige Endziffern für seine Modellserien bevorzugte, wurden die Modelle TW-15, TW-25 und TW-35 in die Serie-30 mit den Bezeichnungen 8630, 8730 und 8830 unbenannt. Den Ford 8530 dessen Vorgänger der TW-5 war, gab es wieder nur für Nordamerika und Australien.

Motor

  • Ford, Typ: 401 stehender, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, LUCAS/CAV-Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, integrierter LUCAS/CAV-Zentrifugal-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, Querstrom-Zylinderkopf, LUCAS/CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, GARRETT-Abgasturbolader, DONALDSON-Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, DONALDSON-Schalldämpfer, thermostatgeregeltem Kühler und Ventilator.


  • Bohrung = 111.78 mm, Hub = 111.78 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 15,6:1
  • Arbeitsdruck = 8,0 daN/cm²
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 394 Nm
  • Max. Drehmoment = 471 Nm bei 1.500 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.475 U/min.
  • Einspritzmenge = 24,9 kg/h bei Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 226 bar
  • Max. Ladedruck = 1,31 bar


  • Lucas/CAV-Einspritzpumpe, Typ: P 5636/2 A
  • Garrett-Abgasturbolader, Typ: 408.665
  • Kühler-Ventilator mit sechs Blätter und 559 mm Durchmesser


Kupplung

  • Elektrohydraulisch-betätigte FUNK-Lamellenkupplung, Typ: Mfg-8100 Serie, in Verbindung mit POWERSHIFT-Getriebe

14 Lamellen mit 148,6 mm Durchmesser



  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung in Verbindung mit DUAL-POWER-Getriebe


356 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung, als nasse Lamellenkupplung ausgebildet


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes FUNK-PowerShift-Triebwerk, Typ: Mfg
  • Elektronisch-gesteuertes Lastschaltgetriebe mit LCD-Display für Ganganzeige
  • Vollautomatischer Gangwechsel mittels zweier Teilgetriebe, ohne Zugkraftunterbrechung
  • Neun Kupplungseinheiten die in drei Gruppen zusammengefasst sind
  • Sechs Gänge im Hauptarbeitsbereich
  • Programmierbare Gang-Kombinationen


18 Vorwärts-und 9 Rückwärtsgänge


  • Optional mit Kriechgang-Triebwerk


36 Vorwärts- und 18 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Normalgänge
1.Gang350,0:1
2.Gang296,2:1
3.Gang253,1:1
4.Gang221,0:1
5.Gang187,0:1
6.Gang159,8:1
7.Gang135,7:1
8.Gang114,9:1
9.Gang98,2:1
10.Gang84,3:1
11.Gang71,3:1
12.Gang61,0:1
13.Gang53,2:1
14.Gang45,0:1
15.Gang38,5:1
16.Gang32,7:1
17.Gang27,7:1
18.Gang23,6:1
1.Rückwärtsgang218,8:1
2.Rückwärtsgang185,1:1
3.Rückwärtsgang158,2:1
4.Rückwärtsgang138,1:1
5.Rückwärtsgang116,9:1
6.Rückwärtsgang99,9:1
7.Rückwärtsgang84,4:1
8.Rückwärtsgang71,8:1
9.Rückwärtsgang61,3:1



Gesamtübersetzung-Kriechgänge
1.Gang3713,2:1
2.Gang3142,4:1
3.Gang2685,1:1
4.Gang2344,6:1
5.Gang1983,9:1
6.Gang1695,3:1
7.Gang1439,6:1
8.Gang1219,0:1
9.Gang1041,8:1
10.Gang894,3:1
11.Gang756,4:1
12.Gang647,1:1
13.Gang564,4:1
14.Gang477,4:1
15.Gang408,4:1
16.Gang346,9:1
17.Gang293,9:1
18.Gang250,4:1
1.Rückwärtsgang2321,2:1
2.Rückwärtsgang1963,7:1
3.Rückwärtsgang1678,3:1
4.Rückwärtsgang1465,1:1
5.Rückwärtsgang1240,2:1
6.Rückwärtsgang1059,8:1
7.Rückwärtsgang895,4:1
8.Rückwärtsgang761,7:1
9.Rückwärtsgang650,3:1



"Optional:"


  • Im Ölbad laufendes FORD-DUAL-Power-Triebwerk
  • Acht-Gang Wechselgetriebe mit einem Planetenuntersetzergetriebe
  • Pedal-betätigtes Getriebe mit zwei Gruppen, in Hase und Schildkröte unterteilt
  • Dual Power erhöht die Zugkraft um 28 % bei 22 % reduzierter Geschwindigkeit


16 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten des 18-Gang Triebwerk mit Bereifung 18.4 R 38 AS


bei Motordrehzahl (U/min.)2.200
1.Gang1,94 km/h
2.Gang2,30 km/h
3.Gang2,69 km/h
4.Gang3,08 km/h
5.Gang3,64 km/h
6.Gang4,26 km/h
7.Gang5,01 km/h
8.Gang5,92 km/h
9.Gang6,93 km/h
10.Gang8,07 km/h
11.Gang9,53 km/h
12.Gang11,16 km/h
13.Gang12,78 km/h
14.Gang15,10 km/h
15.Gang17,67 km/h
16.Gang20,80 km/h
17.Gang24,59 km/h
18.Gang28,77 km/h
1.Rückwärtsgang3,11 km/h
2.Rückwärtsgang3,67 km/h
3.Rückwärtsgang4,30 km/h
4.Rückwärtsgang4,92 km/h
5.Rückwärtsgang5,82 km/h
6.Rückwärtsgang6,81 km/h
7.Rückwärtsgang8,02 km/h
8.Rückwärtsgang9,97 km/h
9.Rückwärtsgang11,09 km/h



Geschwindigkeiten des 18-Gang Kriechgang-Triebwerk mit Bereifung 18.4 R 38 AS


bei Motordrehzahl (U/min.)2.200
1.Gang0,18 km/h
2.Gang0,22 km/h
3.Gang0,25 km/h
4.Gang0,29 km/h
5.Gang0,34 km/h
6.Gang0,40 km/h
7.Gang0,47 km/h
8.Gang0,56 km/h
9.Gang0,65 km/h
10.Gang0,76 km/h
11.Gang0,90 km/h
12.Gang1,05 km/h
13.Gang1,20 km/h
14.Gang1,42 km/h
15.Gang1,67 km/h
16.Gang1,96 km/h
17.Gang2,32 km/h
18.Gang2,71 km/h
1.Rückwärtsgang0,29 km/h
2.Rückwärtsgang0,35 km/h
3.Rückwärtsgang0,41 km/h
4.Rückwärtsgang0,46 km/h
5.Rückwärtsgang0,55 km/h
6.Rückwärtsgang0,64 km/h
7.Rückwärtsgang0,76 km/h
8.Rückwärtsgang0,89 km/h
9.Rückwärtsgang1,04 km/h



Geschwindigkeiten des 16-Gang Triebwerk mit Bereifung 18.4 R 38 AS


bei Motordrehzahl (U/min.)2.200
1.Gang2,9 km/h
2.Gang3,7 km/h
3.Gang4,4 km/h
4.Gang5,7 km/h
5.Gang5,6 km/h
6.Gang7,2 km/h
7.Gang7,5 km/h
8.Gang9,6 km/h
9.Gang8,7 km/h
10.Gang11,1 km/h
11.Gang13,4 km/h
12.Gang17,2 km/h
13.Gang16,8 km/h
14.Gang21,6 km/h
15.Gang22,4 km/h
16.Gang28,8 km/h
1.Rückwärtsgang3,1 km/h
2.Rückwärtsgang4,0 km/h
3.Rückwärtsgang9,3 km/h
4.Rückwärtsgang12,0 km/h




Zapfwelle

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,469:1


  • 540 U/min. bei 1.873 U/min.- Motordrehzahl

Oder 634 U/min. mit Nenndrehzahl


Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 1,918:1


  • 1.000 U/min. bei 1.918 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 87,3 kW

  • Oder 1.147 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 90,8 kW



Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse LUCAS/GIRLING-Mehr-Scheibenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Mechanisch-betätigte Feststellbremse, als nasse Scheibenbremse ausgebildet, auf das Verteilergetriebe wirkend



  • Optional mit Ein- oder Zweikreis-Druckluftbremsanlage


Achsen

  • Elektrohydraulisch-betätigte, unter Last schaltbare ZF-Lenktrieb-Vorderachse, Typ: APL-365 mit zentraler Gelenkwelle und Selbstsperrdifferential


Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Verstellfelgen = 1.521 bis 2.271 mm


  • FORD-NEW HOLLAND-Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und innenliegenden Planetengetriebe

Pedal-betätigte Lamellen-Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite mittels Radumschlag und Verstellfelgen= 1.626 bis 2.286 mm


  • Vordere Achslast = 2.127 kg
  • Hintere Achslast = 4.219 kg


Lenkung

  • Hydrostatische TRW-ROSS-Gear-Lenkung, Typ: HGA

Ein doppelt-wirkender ZF-Lenkzylinder in Verbindung mit TRW-Lenkmotor

  • Betriebsdruck = 141 bar


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer FORD-NEW HOLLAND-Regelkraftheber mit mechanischer Unterlenkerregelung
  • Ein einfachwirkender Hubzylinder
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinder auf 193 bar eingestellt
  • Optional mit zwei Zusatz-Hubzylinder mit 60 mm Kolbendurchmesser
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Schnellkuppler


Funktionen = Heben, Senken, Senkdrossel, Schwimmstellung, Zugkraft-, Misch- und Positionsregelung


  • Förderleistung = 107,1 l/min. bei 177 bar und 94,3 l/min. bei 148 bar


Leistung der Hydraulik = 23,3 kW


  • Max. durchgehende Hubkraft = 2.860 kg

Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 6.800 kg


  • Max. durchgehende Hubkraft mit zwei Zusatz-Hubzylinder = 4.080 kg


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuerventil
  • Steuerventile mit getrennter Durchflussregelung sowie Vierwege-Steuerung


  • Optional mit bis zu vier geschlossenen Nebenanschlußventile


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-128 Ah
  • MAGNETI-MARELLI-Anlasser, Typ: M 127 (12 V-2,7 kW)
  • BOSCH-Lichtmaschine, Typ: K 1 (14 V-95 A)


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 4.586 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.655 bis 3.520 mm
  • Höhe über Kabine = 2.865 mm
  • Höhe über Auspuff = 3.064 mm


  • Radstand = 2.667 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 394 mm


  • Betriebsgewicht = 6.346 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 11.400 kg


Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne = 14.9-28 AS
  • Hinten = 18.4 R 38 AS


Optional:

  • Vorne = 13.6-28 AS
  • Hinten = 15-38 AS


Füllmengen

  • Tank = 220,0 l
  • Motoröl = 17,0 l
  • Getriebe, Hinterachse mit Hydraulik = 96,0 l
  • Kühlsystem = 22,3 l
  • Vorderachse = 9,0 l
  • Endantriebe je 1,8 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 29,3 l/h oder 270 g/kWh bei 90,8 kW und Nenndrehzahl


Kabine

  • Schallisolierte FORD-NEW HOLLAND-Sicherheitskabine, Typ: CSD 0174/19, mit zwei Türen, ebenen Boden, analoge-digitale Anzeigen, gepolstertem GRAMMER-Sitz, Typ: LS-95, Drei-Stufen-Gebläse incl. Staubfilter, ausstellbare Front-, Seiten- und Heckscheibe und Scheiben-Wischanlage


Sonderausrüstung

  • Frontlader
  • Zugpendel
  • Deluxe-Fahrersitz
  • Radio
  • Radgewichte
  • Zusatzsteuerventile
  • Arbeitsscheinwerfer


Literatur & Quellen

  • Ford Traktoren 1981-1995 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seite 81 und 180
  • dlg. testberichte. de (OECD-Nr. 1329/91)
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1646/91)
  • konedata-traktorit. net



    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.