Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford 7600 (A)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford
Modellreihe:600 e-Baureihe
Modell:7600 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1975–1981
Maße
Eigengewicht:2.771 (A: 3.171) kg
Länge:3.689 mm
Breite:2.051 mm
Höhe:2.537 mm
Radstand: 2.223 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite:vorne: 1.346-2.060 mm
hinten: 1.626-2.034 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.230 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.520 mm
Standardbereifung:vorne: 7.50-20 ASF (A: 11.2-24 AS)
hinten: 16.9-34 AS
Motor
Nennleistung:69,1/67,7 kW, 94/92 PS
Nenndrehzahl:2.100/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:4.186/4.388 cm³
Drehmomentanstieg: 19 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterrad / Allrad
Getriebe:8 V/2 R oder 16 V/4 R
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h

Eingeführt wurde der FORD 7600 mit einem aufgeladenen Vierzylinder-Motor, mit 94 PS-Nennleistung. Wie bei seinen "Brüdern" fand auch beim Ford 7600 ein Motor-Austausch statt. Dabei stieg der Hubraum aber die Leistung wurde um 2 PS reduziert. Zudem gab es in England noch eine Sparvariante des 7600, den 7600 Economy mit einfacher Ausstattung.


Motor

  • Ford, Typ: 256 DF, stehender, wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Turbomotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, CAV-Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, integrierter CAV-Zentrifugal-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, CAV-Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, Querstrom-Zylinderkopf, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, ROCKWEL-Trockenluftfilter, SCHWITZER-Abgasturbolader, Thermostat, Kühler und Ventilator.


  • Bohrung = 111,78, Hub = 1.06,68 mm (Ab 10/1980 = 111,78 mm, Hub = 111,78 mm)
  • Hubraum = 4.186 cm³ (Ab 10/1980 = 4.388 cm)
  • Nennleistung = 94 PS bei 2.100 U/min. (Ab 10/1980 = 92 PS bei 2.100 U/min.)
  • Verdichtungsverhältnis = 15,6:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 284 Nm
  • Max. Drehmoment = 326 bei 1.480 U/min. (Ab 10/1980 = 366 Nm bei 1.600 U/min.)
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.375 U/min.
  • Einspritzmenge = 17,9 kg/h mit Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 226 bar


  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: P 5319/1
  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 150 S 6667
  • Schwitzer-Turbolader, Typ: 3 LDA 168
  • Kühler-Ventilator mit sieben Blätter und 432 mm Durchmesser


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene BORG & BECK-Einscheibenkupplung


Fahrkupplung mit 330 mm Scheiben-Durchmesser


  • Zapfwellenkupplung als nasse Lamellenkupplung ausgebildet


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Ford-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Alle Zahnräder im ständigen Eingriff
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge



GangGesamtübersetzung
Gruppe-L
1.Gang217,18:1
2.Gang174,12:1
3.Gang99,19:1
4.Gang72,79:1
Rückwärtsgang151,05:1
Gruppe-H
1.Gang60,89:1
2.Gang48,76:1
3.Gang27,83:1
4.Gang20,46:1
Rückwärtsgang42,34:1



"Optional:"

  • Im Ölbad laufendes FORD-Dual-Power-Triebwerk, mit Dreihebel-Bedienung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt
  • Unter Last schaltbares Untersetzergetriebe, das die Geschwindigkeit um 22 % reduziert


16 Vorwärts - und 4 Rückwärtsgängen


GangGesamtübersetzung
Gruppe-L
1.Gang (Z/L)280,63:1
1.Gang (L)218,26:1
2.Gang (Z/L)224,85:1
2.Gang (L)174,88:1
3.Gang (Z/L)128,74:1
3.Gang (L)100,13:1
4.Gang (Z/L)93,66:1
4.Gang (L)72,85:1
1.Rückwärtsgang (Z/L)195,22:1
2.Rückwärtsgang (L)151,83:1
Gruppe-H
1.Gang (Z/H)78,16:1
1.Gang (H)60,79:1
2.Gang (Z/H)62,62:1
2.Gang (H)48,71:1
3.Gang (Z/H)35,86:1
3.Gang (H)27,89:1
4.Gang (Z/H)26,09:1
4.Gang (H)20,29:1
1.Rückwärtsgang (Z/H)54,37:1
2.Rückwärtsgang (H)42,29:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 16.9-34 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.100
Gruppe-L
1.Gang2,59 km/h
2.Gang3,23 km/h
3.Gang5,68 km/h
4.Gang7,73 km/h
Rückwärtsgang3,73 km/h
Gruppe-H
1.Gang9,26 km/h
2.Gang11,56 km/h
3.Gang20,28 km/h
4.Gang27,61 km/h
Rückwärtsgang13,31 km/h


Geschwindigkeiten des 16-Gang Triebwerk mit Bereifung 16.9-34 AS


bei Motordrehzahl (U/min.)2.100
Gruppe-L
1.Gang (Z/L)2,01 km/h
1.Gang (L)2,58 km/h
2.Gang (Z/L)2,50 km/h
2.Gang (L)3,22 km/h
3.Gang (Z/L)4,37 km/h
3.Gang (L)5,62 km/h
4.Gang (Z/L)6,01 km/h
4.Gang (L)7,73 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/L)2,88 km/h
2.Rückwärtsgang (L)3,71 km/h
Gruppe-H
1.Gang (Z/H)7,20 km/h
1.Gang (H)9,26 km/h
2.Gang (Z/H)8,99 km/h
2.Gang (H)11,56 km/h
3.Gang (Z/H)15,70 km/h
3.Gang (H)20,18 km/h
4.Gang (Z/H)21,57 km/h
4.Gang (H)27,74 km/h
1.Rückwärtsgang (Z/H)10,35 km/h
2.Rückwärtsgang (H)13,31 km/h



Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle
  • Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.902 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 60,8 kW

  • Oder 596 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 63,2 kW


  • 1.000 U/min. bei 2.058 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 63,5 kW

  • Oder 1.020 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 63,2 kW


  • Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 279 mm Durchmesser und 165 mm Breite

1.072 U/min. mit Nenndrehzahl

  • Riemengeschwindigkeit = 15,7 m/s


Bremsen

  • Pedal-betätigte, nasse Scheibenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Mechanisch-betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend


Max. mittlere Verzögerung = 4,7 m/s² mit 310 N-Pedaldruck


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte, dreiteilige Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite in Stufen von 101,6 mm = 1.346 bis 2.060 mm


Pendelnd-gelagerte, unter Last schaltbare ZF-Lenktriebachse mit seitlicher Gelenkwelle und Sperrdifferential

  • Lenkeinschlag = 42°


  • Hinterachse doppelt untersetzt, mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Planeten-Endantrieb

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite in Stufen von 101,6 mm = 1.626 bis 2.034 mm


  • Vordere Achslast = 987 kg
  • Hintere Achslast = 1.784 kg


Lenkung

  • Mechanisch-betätigte Kugelumlauflenkung

Übersetzungsverhältnis = 18,7:1

  • Optional mit hydraulischer Lenkhilfe (Serienmäßig bei Allradvariante)


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Ford-Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung und Zweihebel-Bedienung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Optional mit Zusatz-Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie II
  • Ölstrom-Regelventil für exakte automatische Steuerung


Funktionen = Heben, Senken, Zugkraft- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene PLESSEY-Zahnradpumpe

Förderleistung = 36,4 l/min. bei 181 bar und 35,5 l/min. bei 159 bar


  • Leistung der Hydraulik = 9,4 kW


Hubweg = 540 mm

  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.700 kg
  • Max. Hubkraft mit Zusatz-Hubzylinder = 4.260 kg


Steuergeräte

  • Ein Zusatz-Steuerventil für Frontlader oder Mähwerkaufzug


  • Optional: Zusatzsteuerventile, einfach- oder doppeltwirkend
  • Optional: Hydraulikleitungen mit Abreisskupplungen


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-128 Ah
  • LUCAS-Anlasser, Typ: M 50 G
  • LUCAS-Lichtmaschine, Typ: 12 V-18 ACR


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 3.689 mm
  • Breite je nach Spurweite = 2.051 bis 2.584 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.537 mm
  • Radstand = 2.223 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 400 mm


  • Betriebsgewicht mit Kabine = 3.400 kg
  • Betriebsgewicht-Allrad mit Kabine = 3.800 kg


Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 16.9-34 AS


"Standardbereifung-Allrad"

  • Vorne = 11.2-24 AS
  • Hinten = 16.9-34 AS


Füllmengen

  • Tank = 75,5 l (Später = 81,4 l)
  • Motoröl ohne Filter = 8,5 l
  • Getriebe, Hinterachse und Hydraulik = 53 bzw. 56,4 l
  • Vorderachse-Allrad = 2,5 l
  • Kühlsystem = 13,3 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 20,2 l/h bei 267 g/kWh oder 63,5 kW und 2.058 U/min.


Kabine

  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, verstellbarem-gefedertem BOSTROM-Komfortsitz, Traktometer, Kraftstoffanzeiger, Fernthermometer, Öldruck- und Ladekontrolleuchte und linkem Beifahrersitz


  • Optional: Fritzmeier-Verdeck, Typ: M 711 oder Fritzmeier-Europa-Kabine mit Heizung, Lüftung, Scheiben-Wisch-Waschanlage
  • Verdeck mit gewölbte, hochklappbarer Windschutzscheibe


Sonderausrüstung

  • STOLL-Frontlader Typ: ALS-3 oder Super-1
  • Kriechgänge
  • Zugpendel
  • Radgewichte
  • Arbeitsscheinwerfer
  • FRITZMEIER-Kabine
  • Verdeck mit Panoramascheibe
  • DUAL POWER-Getriebe
  • Radio
  • Allrad
  • Zusatzsteuerventile
  • Hydraulikleitungen mit Abreißkupplungen
  • Hydraulische Lenkhilfe


Literatur

  • Ford Traktoren 1964-1981 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner) Seite 212

Quellen

  • dlg. testberichte. de (OECD-Nr. 648/77)
  • Nebraska-Tractor-Test (Test-Nr. 1225/76)
    • konedata-traktorit net.


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.