Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford 3055 (A)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford
Modellreihe:1000 er-Baureihe (6Y)
Modell:3055 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1971–1975
Maße
Eigengewicht:1.916 kg
Länge:3.430 mm
Breite:1.830 mm
Höhe:2.370 mm
Radstand: 1.960 mm
Bodenfreiheit: 495 mm
Spurweite:vorne: 1.321-2.032 mm
hinten: 1.422-2.032 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 (A: 4.500) mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-19 ASF (A: 9.50-24 AS)
hinten: 11-36 AS (A: 12.4-36 AS)
Motor
Nennleistung:39,7 kW, 54 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.997 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allradantrieb
Getriebe:8 V/2 R oder 10 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit:20 oder 25 km/h

Der Ford 3055 wurde 1971 in die Lücke zwischen Ford 3000 und 4000 geschoben. Insbesondere da der Ford 4000 mit Einführung der "Force"- Modelle auf 60 PS erstarkt war. Abgesehen von Motor verwendete man Komponenten der Modelle 3000 und 4000.


Motor

  • Ford, Typ: 182 DF, stehender, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Membran-Kraftstoffpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, Zentrifugal-Fliehkraftregler, Verteiler-Einspritzpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Ölbadluftfilter, Thermostat, Lamellenkühler und Ventilator.


  • Bohrung = 106,68, Hub = 111,76
  • Verdichtungsverhältnis = 16,5:1
  • Max. Drehmoment = 19,2 mkg bei 1.400 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.425 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 193 bar


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene Einscheibenkupplung

280 mm Scheiben-Durchmesser


  • Handhebel-betätigte, nasse Lamellenkupplung als Zapfwellenkupplung


  • Im Schwungrad verbaute Mehrscheibenkupplung, als Drehmomentbegrenzer ausgebildet, in Verbindung mit Select-O-Speed-Getriebe


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Ford-Gruppengetriebe mit Zweihebel-Bedienung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit zwei Gruppen, in Acker- und Straßengruppe unterteilt


8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


"Optional:"

  • Unter Last schaltbares Select-O-Speed-Getriebe
  • Vier in Reihe geschaltet Planetensätze
  • Hydraulisch-gesteuerte Ventile zur Betätigung der Festhaltebänder und Lamellenkupplungen
  • Ohne Kupplung betätigter Bedienungshebel, der mittels Schaltwalze den Ölstrom steuert


10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten mit Bereifung 11-36 AS


bei Motordrehzahl (U/min)2.300
1.Gang (1L)2,4
2.Gang (2L)2,9
3.Gang (3L)5,2
4.Gang (4L)7,0
5.Gang (1H)8,4
6.Gang (2H)10,5
7.Gang (3H)19,0
8.Gang (4H)25,2
1.Rückwärtsgang (L)3,4
2.Rückwärtsgang (H)12,1


Zapfwelle

  • Handhebel-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


  • Optional auch 540/1000 U/min. und Wegzapfwelle


Bremsen

  • Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
  • Handhebel-betätigte Feststellbremse als Scheibenbremse ausgebildet, auf das Getriebe wirkend


  • Select-O-Speed-Getriebe mit automatisch-wirkende Feststellbremse (Stellung Parkbremse)


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Teleskop-Vorderachse

Vierfach-verstellbare Spurweite = 1.321 bis 2.032 mm


  • Wahlweise SELENE-Lenktrieb-Vorderachse mit seitlicher Gelenkwelle

Pendelwinkel = 15° / Lenkeinschlag = 45°



  • Hinterachse doppelt untersetzt, mit Kegelradgetriebe und Planeten-Endtrieb

Übersetzungsverhältnis = 23,75:1 (Select-O-Speed = 30:1)

  • Pedal-betätigte Differentialsperre

Verstellbare Spurweite = 1.422 bis 2.032 mm


Lenkung

  • Mechanische Kugelumlauflenkung
  • Optional mit hydraulischer Lenkhilfe


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Ford-Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I/II
  • Regelventil zur Regulierung der Ölmenge


Funktionen = Heben, Senken, Schwimmstellung, Zugkraft- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene Zahnradpumpe mittels Antriebswelle der Zapfwelle

Förderleistung = 18,1 l/min. bei 176 bar


  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.270 kg


Steuergeräte

  • Ein einfachwirkendes Steuergerät incl. Nebenanschluss


Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-128 Ah


Maße und Abmessungen

  • Länge = 3.430 mm
  • Breite = 1.830 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.570 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.370 mm
  • Radstand = 1.960 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 495 mm


  • Betriebsgewicht Hinterradantrieb = 2.575 bis 3.150 kg (je nach Ausrüstung)
  • Betriebsgewicht Allrad = 2.820 bis 3.750 kg (je nach Ausrüstung)


Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne = 6.00-19 AS Front
  • Hinten = 11-36 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 14.9-28, 13-28, 14-28 und 16.9-28 AS


"Standardbereifung Allrad"

  • Vorne = 9.50-24 AS
  • Hinten = 12.4-36 AS


Optional:

  • Vorne = 7.50-20, 8.00-20, 7-24, 8-24 und 9-24 AS
  • Hinten = 16.9-28, 13-30, 12-28, 10-28 und 11-28 AS


Füllmengen

  • Tank = 49 liter

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, verstellbarem-gefedertem BOSTROM-Komfortsitz, Traktometer, Kraftstoffanzeiger, Fernthermometer, Öldruck- und Ladekontrolleuchte, Geschwindigkeitsanzeige bei Schnellgangausführung und linkem Beifahrersitz


  • Auf Wunsch rechter Beifahrersitz, Fritzmeier-Verdeck oder Edscha-Kabine, Typ: EK 4003


Sonderausrüstung

  • Frontlader,Typ: 775 M
  • Mähwerk, Typ: 550
  • Allradausführung
  • Select-O-Speed-Getriebe
  • Vordere Kotflügel
  • Radgewichte
  • Verdeck oder Kabine

Literatur

  • Ford-Traktoren 1964-1981 (Gerald Sandrieser/ Hartmut Lindner) Seiten 36, 44 und 101

Quellen

    • Konedata


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.