Logo Hersteller | Foto |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hersteller: | Ford |
Modellreihe: | 1000 er-Baureihe |
Modell: | 2000 (Dexta) 6X/6Y |
Motor | |
Hubraum: | 2.589 cm³ |
Anzahl Zylinder: | 3 |
Leistung: | 25/29,4 kW / 34/40 PS |
Drehmomentanstieg: | XX % |
Maße und Abmessungen | |
Länge: | 3.221 mm |
Breite: | 1.670 mm |
Höhe: | 1.480 mm |
Radstand: | 1.920 mm |
Spurweite: | 1.320-2.030 / 1.320-1.930 mm |
Wenderadius: | mit 2.810 / ohne 3.290 mm |
Eigengewicht: | 1.734 (A: 2.415) kg |
Bauzeit und Stückzahl | |
Bauzeit: | von 1964 bis 1975 |
Gesamtstückzahl: | XXX Stück |
Sonstiges | |
Höchstgeschwindigkeit: | 28 km/h |
Standardbereifung (vorn / hinten): | 5.50-16 ASF (A: 7.50-18 AS) / 12.4-28 AS |
Im Oktober des Jahres 1964 stellte Ford in New York die "1.000 er-Baureihe" vor. Dabei wurde der auf dem englischen Fordson basierende Schlepper, zum Ford 2000-Dexta mit 34 PS-Nennleistung. Beim Triebwerk blieb man beim bewährten Sechsgang-Getriebe. Optional stand das unter Last schaltbare "SELECT-O-SPEED"-Getriebe zur Wahl. Bereits im Jahr 1968 wurde die Baureihe wieder überarbeitet. Dabei änderte sich das Design und bei der Nennleistung standen mit 34 und 40 PS zwei Leistungsklassen zur Wahl. Beim Triebwerk wurde das Achtgang-Getriebe zum Standard, bei dem Anfangs in Deutschland aus gesetzlichen Gründen der achte Gang gesperrt war. Parallel dazu entfiel die Zusatzbezeichnung "DEXTA" ersatzlos. Weiterhin standen ein Diesel- und ein Benzin-Aggregat zur Verfügung. Neben einer Schmalspur-Variante konnte auch eine Allrad-Variante geordert werden.
Motor
- Ford, Typ: LD 156.031 E 96, stehender, wassergekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, CAV-Einspritzdüse, hängende Ventile, CAV-Zentrifugal-Fliehkraftregler, trockene Zylinderlaufbuchsen, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, vierfach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, BURGESS-Ölbadluftfilter, Thermostat, Kühler und Ventilator.
- Nenndrehzahl der Benzin-Variante = 1.900 U/min.
- Nennleistung = 34,0 PS bei 1.900 U/min. (Ab 1968 wahlweise = 40,0 PS bei 2.000 U/min.)
- Bohrung = 106,68 mm, Hub = 96,52 mm
- Verdichtungsverhältnis = 16,5:1 (Benzin-Variante = 8,0:1)
- Max. Drehmoment = 13,8 mkg bei 1400 U/min. (Ab 1968 = 15,6 mkg bei 1.200 U/min.)
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 6,4 m/sec
- Geregelter Drehzahlbereich = 600 bis 2.200 U/min. (Benzin-Variante = 500 bis 2.140 U/min.)
- Max. Einspritzdruck = 193 bar
- CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 32.328.48/958
- CAV-Einspritzdüse, Typ: 5222.100
- Kühler-Ventilator mit vier Blätter und 406 mm Durchmesser
Kupplung
- Pedal-betätigte, trockene Einscheiben-Kupplung
Scheiben-Durchmesser = 280 mm
- Optional als Pedal-betätigte, zweistufige trockene Doppelkupplung
Fahrkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
- Zapfwellenkupplung mit 210 mm Scheiben-Durchmesser
- Im Schwungrad verbaute Mehrscheibenkupplung, als Drehmomentbegrenzer ausgebildet, in Verbindung mit Select-O-Speed-Getriebe
Sechs Scheiben mit 280 mm als Fahrkupplung und 130 mm als Zapfwellenkupplung
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Ford-Schubradgetriebe mit Einhebelbedienung
- Alle Zahnräder im ständigen Eingriff
6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang
"Ab 1968 serienmäßig"
- Im Ölbad laufendes Ford-Gruppengetriebe
- Wechselgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
- Vorschaltgetriebe mit einem schnellen- und einem langsamen Bereich
- Anfangs war der achte Gang in Deutschland gesperrt !
8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge bzw. 7 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
"Optional:"
- Unter Last schaltbares Select-O-Speed-Getriebe
- Vier in Reihe geschaltet Planetensätze
- Hydraulisch-gesteuerte Ventile zur Betätigung der Festhaltebändern und Lamellenkupplungen
- Ohne Kupplung betätigter Bedienungshebel, der mittels Schaltwalze den Ölstrom steuert
10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge
- Gesamtübersetzung des Achtgang-Getriebe:
- 1.Gang = 165,90:1
- 2.Gang = 132,90:1
- 3.Gang = 75,78:1
- 4.Gang = 55,68:1
- 5.Gang = 46,49:1
- 6.Gang = 37,18:1
- 7.Gang = 21,21:1
- 8.Gang = 15,60:1
- 1.Rückwärtsgang = 115,40:1
- 2.Rückwärtsgang = 32,31:1
- Gesamtübersetzung des Select-O-Speed-Getriebe:
- 1.Gang = 243,6:1
- 2.Gang = 178,4:1
- 3.Gang = 172,2:1
- 4.Gang = 120,4:1
- 5.Gang = 75,1:1
- 6.Gang = 58,4:1
- 7.Gang = 50,7:1
- 8.Gang = 39,5:1
- 9.Gang = 24,4:1
- 10.Gang = 16,5:1
- 1.Rückwärtsgang = 85,4:1
- 2.Rückwärtsgang = 57,4:1
Geschwindigkeiten
Geschwindigkeiten des Sechsgang-Triebwerk, mit Bereifung 12.4-28 AS
- 1.Gang = 2,23 km/h
- 2.Gang = 4,00 km/h
- 3.Gang = 6,61 km/h
- 4.Gang = 9,00 km/h
- 5.Gang = 11,90 km/h
- 6.Gang = 27,00 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 3,66 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 10,80 km/h
Geschwindigkeiten des Siebengang-Triebwerk, mit Bereifung 12.4-28 AS
- 1.Gang = 1,9 km/h
- 2.Gang = 3,0 km/h
- 3.Gang = 5,0 km/h
- 4.Gang = 6,8 km/h
- 5.Gang = 8,0 km/h
- 6.Gang = 10,8 km/h
- 7.Gang = 18,2 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 3,0 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 11,2 km/h
Geschwindigkeiten des Achtgang-Triebwerk, mit Bereifung 12.4-28 AS
- 1.Gang = 2,4 km/h
- 2.Gang = 3,2 km/h
- 3.Gang = 5,6 km/h
- 4.Gang = 7,6 km/h
- 5.Gang = 9,0 km/h
- 6.Gang = 11,4 km/h
- 7.Gang = 19,8 km/h
- 8.Gang = 27,0 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 3,6 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 13,0 km/h
Geschwindigkeiten des SELECT-O-Speed Triebwerk, mit Bereifung 12.4-28 AS
- 1.Gang = 1,84 km/h
- 2.Gang = 2,52 km/h
- 3.Gang = 2,61 km/h
- 4.Gang = 3,73 km/h
- 5.Gang = 5,98 km/h
- 6.Gang = 7,69 km/h
- 7.Gang = 8,87 km/h
- 8.Gang = 11,38 km/h
- 9.Gang = 18,40 km/h
- 10.Gang = 27,32 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 5,26 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 7,78 km/h
Antrieb
Hinterradantrieb / Allrad
Zapfwelle
- Mechanisch-betätigte, kupplungsabhängige Getriebezapfwelle, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
- Optional als unabhängige unter Last schaltbare Motorzapfwelle
- Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
- Einfach schaltbar, 540 U/min.
Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min. in Verbindung mit Select-O-Speed-Getriebe
- Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) und 1 3/8"- 21 teilig (Form-2)
- 540 U/min. bei 1.800 U/min.- Motordrehzahl (Benzin-Variante = 540 U/min. bei 1.484 U/min.- Motordrehzahl)
Übertragbare Leistung = 29,1 PS (Benzin-Variante = 26,7 PS)
- Oder 596 U/min. mit Nenndrehzahl
Übertragbare Leistung = 30,8 PS
- Wegzapfwelle mit 19,5 Zapfwellen-Umdrehungen je Radumdrehung
- 1.000 U/min. bei 1.950 U/min.- Motordrehzahl
1.026 U/min. mit Nenndrehzahl
- Optional aufsteckbare Riemenscheibe mit 260 mm Durchmesser und 165 mm Breite
1.110 U/min. mit Nenndrehzahl
- Riemengeschwindigkeit = 15,1 m/s
Bremsen
- Pedal-betätigte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet
Trommel = 355 x 38 mm
- Feststellbare Handbremse auf das Getriebe wirkend, als Scheibenbremse ausgebildet
Bremsscheibe = 102 mm Durchmesser
- In Verbindung mit Select-O-Speed-Getriebe: Schalthebel auf Position "Parken" stellen
Lenkung
- Mechanische CAM-GEARS LTD-Kugelumlauflenkung
Lenkgetriebe-Übersetzung, 15,4:1
- Ölfüllung 0,91 l
- Optional: hydraulische Lenkhilfe
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Hydraulischer FORD-Regelkraftheber mit Oberlenkerregelung
- Einfachwirkender Hubzylinder
- Dreipunktkupplung der Kategorie I
Funktionen = Heben, Senken, Lage- und Zugwiderstandsregelung
- Motorgetriebene Hydraulikpumpe mit einer Förderleistung von 16,3 l/min. bei 172 bar
Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.275 kg
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Steuergerät incl. Neben-Steuergerät für Frontlader
Achsen
- Pendelnd-aufgehängte Teleskop-Vorderachse
Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.320 bis 2.030 mm
- Allrad-Variante mit pendelnd-gelagerter KÖPFLI-Lenktrieb-Vorderachse oder SELENE-Lenktrieb-Vorderachse
Untersetzung = 4,125:1
- Pendelwinkel = 15 % / Lenkeinschlag = 40 bis 45 ° je nach Bereifung
- Eingangsdrehmoment = 100 mkg
- Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Ritzel und Differential
Übersetzungsverhältnis = 6,1:6 (Select-O-Speed = 6,6:1)
- Pedal-betätigte Differentialsperre
Verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.220 bis 1.930 mm
- Vordere Achslast = 727 kg (Benzin-Variante = 719 kg)
- Hintere Achslast = 1.007 kg (Benzin-Variante = 912 kg)
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung
- Batterie, 12 V-80 Ah
- LUCAS-Anlasser, 12 V/14 S ER
- LUCAS-Lichtmaschine, Typ: C 40 A (12 V-11 A) Optional 22 A
Maße und Abmessungen
- Länge über alles = 3.221 mm
- Breite je nach Spurweite = 1.670 bis 2.090 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.480 mm
- Radstand = 1.920 mm (Allrad = 2.075 mm)
- Bodenfreiheit = 310 mm (Allrad = 270 mm)
- Leergewicht Diesel-Variante = 1.734 kg
- Leergewicht Benzin-Variante = 1.710 kg
- Allrad-Variante = 2.415 kg
Bereifung
"Standardbereifung"
- Vorne = 5.50-16 AS Front (Allrad = 7.50-18 und 8.00-20 AS)
- Hinten = 12.4/11-28 AS (Allrad = 10-28 und 11-28 AS)
Optional:
- Vorne = 4.00-19 AS Front
- Hinten = 11.2/10-28 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 49,2 l
- Motoröl incl. Filter = 6,6 l
- Kühlsystem = 12,5 l
- 6-Gang Getriebe = 16,1 l
- 7/8-Gang Getriebe = 16,5 l
- Select-O-Speed Getriebe = 12,5 l
- Ölbadluftfilter = 1,14 l
- Riemenscheibe = 0,57 l
- Lenkung = 0,8 l
- Hinterachse und Hydraulik: 22,3 l
Verbrauch
- Kraftstoffverbrauch Diesel-Variante = 7,6 l/h oder 183 g/PSh bei 34,2 PS und 1.829 U/min.
- Kraftstoffverbrauch Benzin-Variante = 13,0 l/h bei 31,0 PS und 1.900 U/min.
Kabine
- Fahrerstand mit gefedertem Fahrersitz, Kontrollanzeigen, Traktormeter incl. Betriebsstundenzähler, Fernthermometer und Muschelkotflügel
- Optional mit Allwetter-Verdeck
Sonstiges
- Mörtel Mähwerk mit Keilriemenantrieb
- Lucas Anlasser G50
Sonderausstattung
- Radgewichte
- Riemenscheibe
- Select-O-Speed-Getriebe
- Allwetter-Verdeck
- Wegzapfwelle
- Zweifach Zapfwelle
- Doppelkupplung
- Allradantrieb
- Vordere Kotflügel
- Breite Ackerschiene
- Seitliche Spannketten und Stabilisierungsstreben
- Frontlader, Typ: 775
Weblinks
- Traktoren von Fordson & Ford 1917-1964 (Gerald Sandrieser/Hartmut Lindner)
- dlg. testberichte. de (OECD-Nr. 127/67)
- konedata. net /traktorit/ford
zurück zu Ford
zurück zum Inhaltsverzeichnis