Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
Ford/Shibaura 1920 (A)
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Ford/Shibaura
Modellreihe:20 er Baureihe
Modell:1920 (A)
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1987–2000
Maße
Eigengewicht:1.290 (A: 1.403) kg
Länge:3.210 mm
Breite:1.515 mm
Höhe:2.240 mm
Radstand: 1.775 mm
Bodenfreiheit: 320 (A: 290) mm
Spurweite:vorne: 1.090-1.440 (A: 1.155) mm
hinten: 1.160-1.550 mm
Standardbereifung:vorne: 5.00-16 ASF (A: 7.00-16 AS)
hinten: 13.6-24 AS
Motor
Nennleistung:23,5 kW, 32 PS
Nenndrehzahl:2.500/min
Zylinderanzahl:4
Hubraum:1.995 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Heck- oder Allrdantrieb
Getriebe:12 V/4 R oder 12 V/12 R
Höchstgeschwindigkeit:22 km/h

Ein weiteres "Klein-Traktoren"- Modell war der Ford 1920. Als Nachfolger des Ford 1910 verfügte er über die Möglichkeit einer Sicherheitskabine. Auch beim Triebwerk stand mit einem Wendegetriebe, ein zeitgemäßes Triebwerk zur Verfügung.


Motor

  • ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA, Typ: N-844 stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzung, NIPPON-DENSO-Trockenluftfilter, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, DIESEL-KIKI-Mehrloch-Einspritzdüse, hängende Ventile, integrierter ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Zentrifugal-Fliehkraftregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, TAIYO-GIKEN-Kraftstofffilter mit Wasserabscheider, Leichtmetall-Zylinderkopf, DIESEL-KIKI-Verteiler-Einspritzpumpe, fünffach-gelagerte Kurbelwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, AISHIN-Wasserpumpe, ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Schalldämpfer, Thermostat und Axial-Kühlgebläse.


  • Bohrung = 84 mm, Hub = 90 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 19:1
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 85,0 Nm
  • Max. Drehmoment = 118 Nm bei 1.500 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 900 bis 2.700 U/min.
  • Einspritzmenge = 6,7 l/h mit Nenndrehzahl
  • Max. Einspritzdruck = 215 bar


  • DIESEL-KIKI-Einspritzpumpe, Typ: NP-PFR 4 KD 65/2 NP 13
  • DIESEL-KIKI-Einspritzdüse, Typ: 105.118-4670
  • ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Drehzahlregler, Typ: 125.206.250
  • AISHIN-Wasserpumpe, Typ: 16.100-6920
  • TAIYO-GIKEN-Kraftstofffilter, Typ: IK-19-100
  • NIPPON-DENSO-Trockenluftfilter, Typ: 114.100-2440
  • ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Schalldämpfer, Typ: 314.011.540
  • Kühler-Ventilator mit fünf Blätter und 340 mm Durchmesser


Kupplung

  • Pedal-betätigte, trockene DAIKIN-Doppelkupplung


239 mm Scheiben-Durchmesser


Getriebe

  • Im Ölbad laufendes, ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Gruppengetriebe mit Zweihebelbedienung
  • Alle Zahnräder im ständigen Eingriff
  • Wechselgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit vier Gruppen, in die Bereiche L-M-S und H unterteilt


12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge



GangGesamtübersetzung
Gruppe-L
1.Gang415,64:1
2.Gang313,29:1
3.Gang250,81:1
Rückwärtsgang289,07:1
Gruppe-M
1.Gang179,28:1
2.Gang135,14:1
3.Gang108,19:1
Rückwärtsgang124,69:1
Gruppe-S
1.Gang80,61:1
2.Gang60,76:1
3.Gang48,64:1
Rückwärtsgang56,06:1
Gruppe-H
1.Gang40,30:1
2.Gang30,38:1
3.Gang24,32:1
Rückwärtsgang28,03:1



"Optional:"


  • Im Ölbad laufendes, ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Gruppengetriebe mit Dreihebelbedienung
  • Alle Zahnräder im ständigen Eingriff
  • Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppengetriebe mit drei Gruppen, in die Bereiche L-M und H unterteilt
  • Mechanische Wendeschaltung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt


12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


GangGesamtübersetzung
Gruppe-L
1.Gang371,45:1
2.Gang291,47:1
3.Gang233,31:1
4.Gang176,63:1
Gruppe-M
1.Gang136,85:1
2.Gang107,39:1
3.Gang85,96:1
4.Gang65,08:1
Gruppe-H
1.Gang52,64:1
2.Gang41,30:1
3.Gang33,06:1
4.Gang25,03:1
Rückwärtsgänge
Gruppe-L
1.Gang331,39:1
2.Gang260,04:1
3.Gang208,15:1
4.Gang157,59:1
Gruppe-M
1.Gang122,09:1
2.Gang95,80:1
3.Gang76,69:1
4.Gang58,06:1
Gruppe-H
1.Gang46,96:1
2.Gang36,85:1
3.Gang29,49:1
4.Gang22,33:1




Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten des 12/4-Triebwerk mit Bereifung 13.6-24 AS


bei Motordrehzahl (U/min.)2.500
Gruppe-L
1.Gang1,32 km/h
2.Gang1,74 km/h
3.Gang2,18 km/h
Rückwärtsgang1,89 km/h
Gruppe-M
1.Gang3,05 km/h
2.Gang4,05 km/h
3.Gang5,05 km/h
Rückwärtsgang4,38 km/h
Gruppe-S
1.Gang6,78 km/h
2.Gang9,00 km/h
3.Gang11,24 km/h
Rückwärtsgang9,74 km/h
Gruppe-H
1.Gang13,56 km/h
2.Gang17,99 km/h
3.Gang22,47 km/h
Rückwärtsgang19,50 km/h



Geschwindigkeiten mit 12/12-Triebwerk mit Bereifung 13.6-24 AS


mit Motordrehzahl (U/min.)2.500
Gruppe-L
1.Gang1,47 km/h
2.Gang1,87 km/h
3.Gang2,34 km/h
4.Gang3,09 km/h
Gruppe-M
1.Gang3,99 km/h
2.Gang5,09 km/h
3.Gang6,36 km/h
4.Gang8,40 km/h
Gruppe-H
1.Gang10,38 km/h
2.Gang13,23 km/h
3.Gang16,53 km/h
4.Gang21,84 km/h
Rückwärtsgänge
Gruppe-L
1.Gang1,65 km/h
2.Gang2,10 km/h
3.Gang2,63 km/h
4.Gang3,47 km/h
Gruppe-M
1.Gang4,48 km/h
2.Gang5,71 km/h
3.Gang7,13 km/h
4.Gang9,41 km/h
Gruppe-H
1.Gang11,64 km/h
2.Gang14,83 km/h
3.Gang18,53 km/h
4.Gang24,48 km/h



Zapfwelle

  • Pedal-betätigte, unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Einfach schaltbar, 540 U/min.


Übersetzungsverhältnis in Verbindung mit mechanischem Triebwerk = 4,143:1


  • 540 U/min. bei 2.237 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 21,8 kW

  • Oder 603 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 22,2 kW


Bremsen

  • Pedal-betätigte, nasse ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Scheibenbremse auf Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet


  • Mechanisch-betätigte Handbremse auf das Getriebe wirkend


Achsen

  • Pendelnd-gelagerte, ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Teleskop-Vorderachse

Verstellbare Spurweite = 1.090 bis 1.440 mm


  • Optional pendelnd-gelagerte ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Lenktrieb-Vorderachse

Spurweite = 1.155 mm


  • ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Endantrieb

Pedal-betätigte Differentialsperre

  • Verstellbare Spurweite = 1.160 bis 1.550 mm


  • Vordere Achslast-Allrad = 615 kg
  • Hintere Achslast-Allrad = 788 kg


Lenkung

  • Hydrostatische JIDOSHA-KIKI-Lenkung, Typ: 415.07150

Ein doppelt-wirkender Lenkzylinder

  • Fördermenge der Hydraulikpumpe = 11,5 l/min. bei 98 bar Betriebsdruck


Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer ISHIKAWAJIMA-SHIBAURA-Regelkraftheber mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder
  • Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 245 bar eingestellt
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie I


Funktionen = Heben, Senken und Schwimmstellung

  • Optional mit Zugkraft- und Positionsregelung


  • Permanent angetriebene Zahnradpumpe

Förderleistung = 30,0 l/min. bei 149 bar und 29,0 l/min. bei 129 bar


  • Leistung der Hydraulik = 6,2 kW


  • Max. Hubkraft bei einem Hubweg von 658 mm = 1.064 kg
  • Max. durchgehende Hubkraft = 850 kg
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.165 kg


Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO


  • Batterie, 12 V-100 Ah
  • MITSUBISHI-Anlasser, Typ: M 002 T 54091 (12 V-2,0 kW)
  • MITSUBISHI-Lichtmaschine, Typ: A 1 T 25087 (12 V-420 W / 35 A)


Maße und Abmessungen

  • Länge über alles = 3.210 mm
  • Breite je nach Spurweite = 1.515 bis 1.905 mm
  • Höhe über Schutzrahmen = 2.240 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.070 mm
  • Radstand = 1.775 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 320 mm (Allrad = 290 mm)


  • Betriebsgewicht-Allrad mit mechanischem Getriebe = 1.403 kg
  • Betriebsgewicht-Heckantrieb-Variante = 1.290 kg


Bereifung

"Standardbereifung"

  • Vorne = 5.00-16 AS Front (Allrad = 7.00-16 AS)
  • Hinten = 13.6-24 AS


Füllmengen

  • Tank = 39,0 l
  • Motoröl = 5,5 l
  • Kühlsystem = 5,6 l
  • Getriebe, Hydraulik und Hinterachse = 29,0 l
  • Vorderachse = 5,0 l
  • Lenkung = 1,8 l


Verbrauch

  • Kraftstoffverbrauch = 6,7 l/h oder 252 g/kWh bei 22,2 kW und Nenndrehzahl


Kabine

  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, Typ: 19 SA 9073, verstellbarem-gefedertem BOSTROM-Komfortsitz, Traktormeter, Kraftstoffanzeiger, Fernthermometer und Öldruck- und Ladekontrolleuchte


  • Optional schallisolierte FORD-Kabine mit zwei Türen, gepolstertem Sitz, Drei-Stufen-Gebläse incl. Staubfilter und ausstellbare Seiten- und Heckscheibe


Sonderausrüstung

  • Frontlader
  • Zugpendel
  • Kabine
  • Deluxe-Fahrersitz
  • Radio
  • Radgewichte


  • dlg. testberichte. de (OECD-Nr. 1143 und 1144)
  • tractordata. com
  • tractorgearbox. com


    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Ford“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.