Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt Farmer 2 DE
Fendt Farmer 2DE (Baujahr 1970)
Basisdaten
Hersteller/Marke:Fendt
Modellreihe:Farmer 2
Modell:Farmer 2 DE
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1968–1971
Stückzahl: 5188
Maße
Eigengewicht:1820 kg
Länge:3264 mm
Breite:1558 mm
Höhe:1537 mm
Radstand: 1968 mm
Bodenfreiheit: 405 mm
Spurweite:vorne: 1250–1500 mm
hinten: 1250–1500 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3220 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3500 mm
Standardbereifung:vorne: 5.50-16, 6.00-16
hinten: 10-28, 11,2-28, 9-32, 9,5-32, 11-28, 12,4-28
Motor
Nennleistung:25,6 kW, 35 PS
Nenndrehzahl:2100/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2233 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterradantrieb
Getriebe:8/4-Halbsynchrongetriebe
Höchstgeschwindigkeit:19,7 (mit Schnellgang 28,4) km/h

Der Farmer 2 DE (FW 228) ist ein 35-PS-Schlepper aus der Farmer-2-Reihe von Fendt, der den Farmer 2 D ablöste. In den Jahren 1968 bis 1971 wurden über 5000 Exemplare dieses Modells gebaut. Die Buchstaben „DE“ in der Modellbezeichung stehen für die zweite, ab 1968 produzierte Farmer-2-Baureihe mit eckiger Haube (E) sowie für die gegenüber dem Farmer 2 E reduzierte Motorleistung (D).

Motor

Ausgestattet ist der Farmer 2 DE mit einem wassergekühlten Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Direkteinspritz-Dieselmotor von MWM, Typ D 208-3.

  • Bohrung: 95 mm, Hub: 105 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 1:17
  • Leerlaufdrehzahl: 650/min
  • Leistung bei Nenndrehzahl: 35 PS (DIN) bzw. 40 PS (SAE)

Von 1962 bis 1966 gab es den Farmer 2 DE mit einem wassergekühlten Dieselmotor mit dem Gleichdruck-Vorkammer-Verbrennungsverfahren von MWM, Typ "KD 110,5".

  • 2010 cm³ Hubraum
  • 30 oder 35 PS
  • 90mm Bohrung, 105mm Hub
  • 600 U/min Leerlaufdrehzahl
  • 1:21 Verdichtungsverhältnis

Kupplung

  • Fichtel & Sachs, Tornado-Duplex-Kupplung (Zweifachkupplung DO 250/225 K)

Getriebe

  • Halbsynchronisiertes Gruppengetriebe mit 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen von ZF, Typ A-210
  • Drei Gruppen mit je vier Gängen ( Normalgang, Schnellgang, Rückwärtsgang )
  • Erster Gang als Kriechgang ausgelegt, durch Veränderung der Motordrehzahl bis zu 0,6 km/h.
  • Ausgleichsgetriebe im Hinterachsvorgelege
  • Differentialsperre mit Fußhebel bedienbar (rechts)
  • Optional mit Schnellgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Fahrgeschwindigkeiten in km/h bei Bereifung 11-28 AS
NormalgangmaschinenSchnellgangmaschinen
SchaltgruppeLSRLSR
1. Gang0,4–1,24,42,21,76,33,1
2. Gang2,17,53,73,010,75,4
3. Gang3,412,36,25,017,68,8
4. Gang5,520,010,08,028,514,2

Zapfwelle/Riemenscheibe

  • Motorzapfwelle als schnelle und langsame Zapfwelle
  • Antrieb von Fahrkupplung unabhängig
  • Drehzahlen: 553/min (Normdrehzahl), 1106/min (schnelle Zapfwelle)
  • Profil: Keilwellenprofil nach DIN 9611
  • Höchstzulässiges Drehmoment am Zapfwellenstummel 90 mkg, bei schneller Zapfwelle = 50 mkp
  • Optional mit Frontzapfwelle


  • Optional als Wegzapfwelle schaltbar, für fahrabhängigen Betrieb
  • Drehzahl = 4,3 Umdrehungen pro Fahrmeter


  • Optional mit Riemenscheibe, 226 mm Durchmesser und 150 mm Breite
  • Drehzahl = 1372 U/min. bei Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,23 m/s

Bremsen

  • Betriebsbremse, 180x50/184 K/1: Fußbetätigte Zweibackenbremse, mechanisch über Portaltrieb auf Hinterräder wirkend, als Lenkbremse verwendbar
  • Feststellbremse, 192x20: 2 Außenbandbremsen durch einen gemeinsamen Handhebel betätigt, über Portaltrieb auf Hinterräder
  • Optional mit hydraulischer Vierradbremse

Achsen

  • Vorderachse als blattgefederte Fendt-Schwingachse mit drei Spurweiten, durch Radumschlag ( 1250, 1360, 1500 mm )
  • Optional mit Verstellfelgen und Spurweiten von 1250-1726 mm
  • Starre Hinterachse, mit zwei Spurweiten, durch Radumschlag ( 1250/1500 mm )
  • Optional mit Spurweite 1360 mm
  • Fußbetätigte, über Stiftkupplung schaltbare Differentialsperre

Lenkung

  • ZF-Gemmerlenkung, Typ: GD 38, organisch im Kupplungsgehäuse eingebaut

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Kupplungsunabhängiger Pumpenantrieb mit 17,5 l/min.
  • Optional, Kraftheber mit automatischer Regelhydraulik, optional von Größe I auf Größe II umrüstbar
  • Arbeitsdruck: 175 atü
  • Arbeitsvermögen: 1220 mkp
  • Hubkraft an der Ackerschiene bei Hubbeginn 1550 kp, bei Hubbeendigung 1940 kp


  • Kraftheber mit Handregelhydraulik und Dreipunktaufhängung, Kat. I ( Optional Kat. II )
  • Kupplungsunabhängige Bosch-Förderpumpe mit 16,0 l/min. bei 150 atü-Arbeitsdruck
  • Arbeitsvermögen: 1220 mkp
  • Hubkraft an der Ackerschiene bei Hubbeginn 1275 kp, bei Hubbeendigung 1350 kp, oder 1500 kg

Steuergeräte

Je nach Austattung

  • Regelhydraulik
  • Einhebelsteuergerät
  • Fendt-Steuergerät für Bedienung des Krafthebers, umschaltbar auf Frontlader- bzw. Kipperbetrieb

Elektrische Ausrüstung

Der Farmer 2 hat eine 12-Volt-Anlage mit Batterie (88 Ah), eine 90-W-Lichtmaschine, Anlasser, Vorglühanlage mit einpoligen Stabglühkerzen (2DE ohne Vorglühanage), Horn (Hupe), Steckdose für Anhängerbeleuchtung, Scheinwerfer für Biluxabblendung, Brems-, Schluss- und Kennzeichenbeleuchtung sowie Positionsleuchten nach StVZO und eine Blinklichtanlage für 1- und 2-Hänger-Betrieb nach StVZO.

Vom Armaturenbrett aus werden die wichtigen Funktionen bedient: Ein Blinkerschalter für rechts und links, ein Warnblinkschalter, ein Glühüberwacher (2DE ohne Glühüberwacher) zum Überprüfen der richtigen Vorglühzeit, ein Ablagefach zum Verstauen kleinerer Dinge, Traktormeter mit Drehzahl-, Geschwindigkeits- und Betriebsstundenmesser, ein Fernthermometer zum Überprüfen der Kühltemperatur, ein Zündschloss mit Stand-, Abblend-, und Fernlichtbedienung und zu allem passende Kontrolleuchten.

Maße und Abmessungen

  • Eigengewicht: ca. 1845 kg (bei Bereifung 9-32AS), ca. 1865 kg (bei Bereifung 11-28AS)
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3000 kg
  • zulässige Stützlast der Anhängekupplung: 890 kg
  • Länge = 3264 mm
  • Breite mit Spurweite 1250 mm = 1558 mm, mit Spurweite 1500 mm = 1742 mm
  • Höhe bis Lenkrad = 1537 mm, mit Mähwerk = 1990 mm und mit Verdeck = 2150 mm

Bereifung

  • vorne: 5.50-16 ASF (4PR) (nicht bei Frontladereinsatz!) oder 6.00-16 ASF (6PR) oder 7.50-15 LASF (6PR)
  • hinten: 9.5/9-32 AS (6PR) oder 12.4/11-28 AS (6PR), bei Schnellgangmaschinen auch 9,5/9-36 AS oder 12,4/11-32 AS (6PR)

Füllmengen

  • Kraftstofftank: 40 l Diesel
  • Kühlsystem: 12,5 l weiches, kalkarmes Wasser
  • Motor: 7 l Motoröl (im Sommer HD-Öl SAE20, im Winter HD-Öl SAE10)heute SAE 10W30.
  • Ölbadluftfilter: 0,75 l (im Sommer HD-Öl SAE20, im Winter HD-Öl SAE10)heute SAE 10W30.
  • Hydraulikanlage/Kraftheber: 8 l SAE10 oder SAE10 heute SAE 20W20 (bei Maschinen ohne Kraftheber 3 l SAE80 im Krafthebergehäuse)
  • Kraftheber mit Frontlader: 9,5 l SAE10 oder SAE10 heute SAE 20W20.
  • Getriebe mit Achsantrieb: 14 l SAE80
  • Seitenvorgelege: je 1,9 l SAE80
  • Lenkgetriebe: 0,75 l SAE80
  • Riemenrieb: 0,5 l SAE80

Verbrauch

Kabine

  • Fahrerplattform mit Parallelogramm geführten Sattelsitz, Traktormeter, Betriebsstundenzähler und Kotflügelsitz an beiden Seiten
  • Optional, Allwetterverdeck mit Fronteinstieg, Suchscheinwerfer, Drehgriff am Lenkrad, Kotflügelsitzkissen und Zigarettenanzünder

Sonderausrüstung

  • Allwetterverdeck mit Fronteinstieg
  • asymmetrisches Abblendlicht
  • Belastungsgewichte
  • Handlampe
  • Frontlader
  • Arbeitsgeräte für Frontlader
  • Kipperanschluss
  • Kotflügelsitz rechts
  • Kühlergitter
  • Kühlerschutzdecke
  • Lenkradsperre
  • Mähwerk mit hydraulischem Mähaufzug und 5'-Mähbalken
  • Mähwerk für Spur 1500 mm
  • Reifenfüllanlage
  • Riementrieb
  • Dreipunktseilwinde mit 50-m-Seil und 2500 kg Zugkraft
  • Sitzkissen für Fahrer- und Beifahrersitz
  • heizbares Sitzkissen
  • Suchscheinwerfer
  • Schnellgang
  • Rückspiegel
  • Zigarrenanzünder
  • Anhängeschienen

Sonstiges

  • Start-Stopp-Einrichtung: Hebel am rechten Kotflügel, mit dem man Fußbremse und Kupplung nicht vom Schleppersitz zugleich bedienen kann.
  • Listenpreis 1968 = 11.980,-DM

Literatur

  • Fendt, Typen und Daten ( G.Kremer ), Seite 256
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1966 bis 1978 ( G.Kremer ), Seite 14
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
  • www.fendt.com
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.