Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
Fendt 820 Vario greentec
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:Fendt
Modellreihe:800 Vario
Modell:820 Vario greentec
Bauweise: Halbrahmen
Produktionszeitraum:2004–2011
Maße
Eigengewicht:7185 kg
Länge:4753 mm
Breite:2570 mm
Höhe:3025 mm
Radstand: 2720 mm
Bodenfreiheit: 566 mm
Spurweite:vorne: 1940 mm
hinten: 1920 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5600 mm
Standardbereifung:vorne: 540/65 R30
hinten: 650/65 R42
Motor
Nennleistung:152 kW, 207 PS
Nenndrehzahl:2100/min
Zylinderanzahl:6
Hubraum:6057 cm³
Drehmomentanstieg: 35 %
Kraftstoff: Rapsöl (Biodiesel, Diesel)
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:stufenlos
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h

Der Fendt 820 Vario greentec wird als rapsölbetriebene Variante des 820 Vario angeboten. Er wurde gemeinsam mit dem Motorenhersteller Deutz entwickelt und zeichnet sich durch ein ventilgesteuertes Zwei-Tank-System (Rapsöl/Diesel) aus. Hinsichtlich der Vermarktungsansprüche – „nachhaltiger Einsatz alternativer Kraftstoffe“ – stellt er insbesondere auf dem deutschen Markt das etwas PS-stärkere Gegenstück zu den weltweit ersten serienmäßigen Pflanzenöl-Traktoren der Agrotron-M-NaturalPower-Reihe von Deutz-Fahr dar.

Motor

Der 820 Vario greentec ist mit einem wassergekühlten Sechszylinder-Dieselmotor von Deutz mit Turbolader, Ladeluftkühlung, Viskolüfter, CommonRail-Einspritzung, Vierventiltechnik, elektronischer Motorregelung EDC 7 und externer Abgasrückführung AGRex ausgestattet.

  • Bohrung: 101 mm, Hub: 126 mm
  • maximales Drehmoment: 895 Nm bei 1450/min
  • Drehzahl bei Maximalleistung: 1900/min
LeistungsangabenkW (PS)
Nennleistung nach ECE R24140 (190)
Nennleistung nach EG 97/68
für Zulassung maßgeblich
152 (207)
Maximalleistung nach ECE R24151 (205)
Maximalleistung nach EG 97/68156 (212)

Kupplung

Getriebe

  • stufenloses Vario-Getriebe

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

  • vorwärts zwei Fahrbereiche (I und II) bis 28 km/h und bis 50 km/h
  • rückwärts zwei Fahrbereiche (I und II) bis 16 km/h und bis 37 km/h

Zapfwelle

  • Heckzapfwelle: 540/540E/1000
  • Frontzapfwelle (optional): 540/min oder 1000/min

Bremsen

  • hinten: nasse, integrierte Lamellenbremse
  • vorne: nasse Kardanbremse
  • mechanische Handbremse

Achsen

  • Vorderachsfederung mit Niveauregulierung

Lenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Load-Sensing-Hydraulik
  • Leistung der (Axialkolben-)Hydraulikpumpe: 110 l/min, optional 154 l/min
  • Arbeitsdruck: 200 bar
  • maximal entnehmbare Ölmenge: 45 l
  • Hubkraft Heckkraftheber (an der Ackerschiene): 9080 daN
  • Hubkraft Frontkraftheber (serienmäßig): 4440 daN
  • Schwingungstilgung EHR

Steuergeräte

  • serienmäßig 3 doppeltwirkende (auch einfachwirkend zu betreibende) Steuergeräte (Kreuzschalthebel für 2 Ventile), maximal 5 doppeltwirkende Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung

  • 12-V-Anlage
  • Batterie: 12V, 170 Ah
  • Lichtmaschine: 2800 W, 14 V, 200 A
  • Anlasser: 4 kW

Maße und Abmessungen

  • zulässiges Gesamtgewicht: 12.500 kg

Bereifung

  • Maximalbereifung: vorne 600/60 R30 und hinten 10/60 R42
  • Pflegereifen maximal: vorne 270/95 R 38 und hinten 300/95 R52

Füllmengen

  • Kraftstofftank (Rapsöl, kein RME!): 340 l – Zusatztank (Diesel): 100 l

Verbrauch

  • Optimalverbrauch (Fendt-Angabe): 195 g/kWh – Auf Grund der geringeren Energiedichte von Rapsöl erhöht sich der Kraftstoffverbrauch gegenüber Diesel um 4–5 Prozent (vgl. 820 Vario).
  • Verbrauch im Powermix mit Diesel (DLG-Messung): 285 g/kWh[1]
  • Verbrauch im Powermix mit Rapsöl (DLG-Messung): 318 g/kWh[1]

Kabine

  • Fendt-Kabine, serienmäßig u.a. mit hydropneumatischer Kabinenfederung, Klimaanlage, höhen- und neigungsverstellbarer Lenksäule, luftgefedertem Komfortsitz und klappbarem Beifahrersitz

Sonderausrüstung

  • Frontlader
  • Frontzapfwelle
  • u.a.

Sonstiges

Ende 2009 betrug der Grundpreis für den Fendt 820 Vario greentec ohne Mehrwertsteuer rund 160.300 €, also etwa 7500 € mehr als die normale 820-Vario-Ausführung.[1]

Literatur

Quellen

  1. 1 2 3 dlg-test.de: DLG-Test Fendt Vario 820 greentec. profi 11/2009
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Fendt“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.