Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
Fendt 720 Vario | |
---|---|
![]() Fendt 720 Vario | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fendt |
Modellreihe: | 700 Vario |
Modell: | 720 Vario |
Bauweise: | Halbrahmen |
Produktionszeitraum: | 2011–heute |
Maße | |
Eigengewicht: | 7900/7980 kg |
Länge: | 5227/5240 mm |
Breite: | 2550 mm |
Höhe: | 3050 mm |
Radstand: | 2770/2783 mm |
Bodenfreiheit: | 552/506 mm |
Spurweite: | vorne: 1940 mm hinten: 1920 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 5500 mm |
Standardbereifung: | vorne: 540/65 R30 hinten: 650/65 R42 |
Motor | |
Nennleistung: | 148 kW, 201 PS |
Nenndrehzahl: | 2100/min |
Zylinderanzahl: | 6 |
Hubraum: | 6056 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 39 % |
Kraftstoff: | Diesel, AdBlue |
Kühlsystem: | Wasserkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Allradantrieb |
Getriebe: | stufenlos |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Der 720 Vario ist ein kompakter Großschlepper aus der 700-Vario-Reihe von Fendt, der 2011 gemeinsam mit dem 722 Vario und dem 724 Vario vorgestellt wurde. Der Vario 720 wird in den Ausstattungsvarianten: Profi und ProfiPlus angeboten. 2015 folgte die Power-Ausführung als dritte Variante.[1]
Motor
- Deutz, Typ: TCD 6.1 L6 4V, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit Vierventiltechnik, Common-Rail-Einspritzung, 6-Loch-Düse, Druckumlaufschmierung, Trockenluftfilter, Viscolüfter, nasse Zylinderlaufbuchsen, Ladeluftkühlung, Abgas-Turbolader, SCR-Katalysator, vollelektronische EDC-7-Motorregelung und thermostatgeregelte Zweikreiskühlung.
- Bohrung = 101 mm, Hub = 126 mm
- Verdichtungsverhältnis = 18:1
- Max. Mitteldruck = 21,9 bar
- Mittlere Kolbengeschwindigkeit = 8,82 m/s
- maximales Drehmoment: 897 Nm bei 1450/min
- Einspritzdruck = 1600 bar
- Ladedruck = 2,9 bar
Leistungsangaben | kW (PS) |
---|---|
Nennleistung nach ECE R24 | 136 (185) bei 2100/min |
Nennleistung nach EG 97/68 für Zulassung maßgeblich | 148 (201) |
Maximalleistung nach ECE R24 | 147 (200) bei 1800/min |
Maximalleistung nach EG 97/68 | 153 (208) |
Kupplung
- Lamellenkupplung
Getriebe
- Stufenloses Fendt-Vario-Getriebe, Typ: ML 180 mit Komfortschaltung
- Hydrostatisch mechanisch, leistungsverzweigter Fahrantrieb
- Zwei vorwählbare Bereiche für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt
- Stufenlose Wendeschaltung mit Stop-and-Go-Funktion
- Tempomat und Drehzahlspeicher
- Fahren mit Joystick oder Fahrpedal
- Vario-TMS mit Grenzlastregelung
- Mit TMS übernimmt die Traktorelektronik die lastabhängige Steuerung von Motor und Getriebe
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
- Fahrbereich I (Acker): vorwärts 0,02 bis 33km/h und rückwärts 0,02 bis 17 km/h
- Fahrbereich II (Straße): vorwärts 0,02 bis 62 km/h und rückwärts 0,02 bis 33 km/h
Zapfwelle
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Motorzapfwelle, 1 3/8"-6 Keile mit Anlaufsteuerung
- Zapfwellen-Komfortschaltung mit 3-fach-Vorwahl
- Zapfwellenautomatik
- Dreifach schaltbar, 540/540E/1000 ( Ab 2015: vierfach schaltbar, 540/540E/1000/1000E )
- Optional mit externer Zapfwellen-Motordrehzahlsteuerung
- Optional mit Externbedienung
- Optional mit elektrohydraulisch betätigten, lastschaltbaren Frontzapfwelle
- Wahlweise mit 540 oder 1000 U/min. ( ab 2015 nur 1000 U/min. )
- Optional mit Externbedienung
Bremsen
- Vierradbremssystem (2 integrierte Lamellenbremsen für die Hinterräder, 1 Lamellenbremse auf der Kardanwelle für die Vorderräder)
- Mechanische Federspeicherbremse als Feststellbremse
- Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit einem Pedal ( optional mit zwei Pedale )
- Optional mit Motorbremse
Achsen
- Elektrohydraulisch betätigte, lastschaltbare Lenktrieb-Planetenpendelachse mit schwenkbaren Kotflügeln
- Hydropneumatisch gefederte Vorderachse mit Niveauregulierung und Sperrfunktion
- 52 Grad Lenkeinschlag und 100 mm Federweg
- Wahlweise 100%-Sperre oder Lamellen-Selbstsperrdifferential "Locomatic"
- Hinterachse als Planetenachse ausgebildet
- Elektrohydraulisch betätigte 100%-Lamellen-Differentialsperre
- Serienmäßig mit Allrad-und Differentialschaltung, die geschwindigkeits-und lenkabhängig arbeitet
Lenkung
- Hydrostatische Lenkung
- Vario-Active-Lenkung für stärkeren Lenkeinschlag nur bei ProfiPlus-Ausführung
- Fendt-Reaction-Lenksystem für besseren Geradeauslauf
- Automatische Lenkachsensperrung
- Optional mit Spurführungssystem "Vario-Guide" nur für ProfiPlus-Ausführung
- Optional mit Vario-Guide-light nur für Profi-Ausführung
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Fendt-Regelhubwerk mit elektrohydraulischer Hubwerksregelung ( EHR )-C mit Selbstdiagnose
- Einfachwirkende Hubzylinder ( optional mit doppeltwirkenden Hubzylindern )
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II/III mit Schnellkuppler
- Unterlenker mit Kraftmeßbolzen
- Oberlenker mit Schnellkuppler ( optional als hydraulischer Oberlenker )
- Elektrische Proportionalventile mit Druckmengensteuerung
- Umschaltbar als drückender Kraftheber
- Schwingungstilgung, Schnellaushub, Senkdrossel und Höhenbegrenzer
- Schwimmstellung, Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
- Heck-Externbedienung
- Load-Sensing-Axialkolbenpumpe mit 200 bar Arbeitsdruck
- Förderleistung = 109 l/min. ( optional = 152 l/min. )
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 9580 daN
Ab 2015:
- Power Beyond-Leitung
- Förderleistung bei Ausführung-Power = 109 l/min.
- Förderleistung bei Ausführung-Profi = 152 l/min.
- Förderleistung bei Ausführung-ProfiPlus = 193 l/min.
- Max. Hubkraft an der Ackerschiene = 10.360 daN
- Optional mit hydraulischer Unterlenker-Seitenstabilisierung
- Serienmäßig mit Vario-Gerätesteuerung
- Steuern von ISO-BUS-fähigen Anbaugeräten und abspeichern von gerätespezifischen Einstellungen
- Serienmäßig mit Variotronic-TI
- Für vier Geräte können 16 Sequenzen mit bis zu 13 Funktionen ( ab 2015 bis zu 20 ) gespeichert werden
- Per Tastendruck am Joystick werden die automatisierten Abläufe am Vorgewende ausgelöst
- Optional mit integrierter Fronthydraulik mit einklappbaren Unterlenkern
- Dreipunktaufhängung der Kategorie II mit Fanghaken
- Einfachwirkende Hubzylinder
- Max. Hubkraft = 4418 daN
- Optional, Fronthubwerk DW mit Lageregelung
- Optional, Fronthubwerk DW mit Lageregelung und Externbedienung
- Optional, Fronthubwerk mit entlastender Regelung
Steuergeräte
- serienmäßig 3 doppeltwirkende Steuerventile, maximal 7 doppeltwirkende Steuergeräte (5 im Heck, 2 im Frontbereich)
- Alle Ventile können auch einfachwirkend betrieben werden
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Anlasser 12 V-4,0 kW
- Batterie 12 V-180 Ah
- Lichtmaschine 14 V-200 A, 2800 W
- Optional mit Batterie-Trennschalter
Maße und Abmessungen
2011-2015
- Länge = 5227 mm
- Breite = 2550 mm
- Höhe = 3050 mm
- Radstand = 2770 mm
- Bodenfreiheit = 552 mm
- Leergewicht = 7900 kg
- zulässiges Gesamtgewicht: 13.500 kg
2015:
- Länge = 5240 mm
- Breite = 2550 mm
- Höhe = 3050 mm
- Radstand = 2783 mm
- Bodenfreiheit = 506 mm
- Leergewicht = 7980 kg
- Zul. Gesamtgewicht = 14.000 kg
Bereifung
Serienbereifung:
- vorne 540/65 R30 und hinten 650/65 R42
alternativ möglich:
- vorne 600/65 R28 und hinten 710/70 R38 oder 650/75 R38
- vorne 600/60 R30 und hinten 710/60 R42
- vorne 320/85 R38 und hinten 320/90 R54 (Pflegebereifung)
Füllmengen
- Kraftstofftank: 400 l
- AdBlue-Tank: 38 l
Verbrauch
optimaler Kraftstoffverbrauch: 192 g/kWh (Herstellerangabe)
Kabine
- Integrierte, mechanisch gefederte, schall-und schwingungsisolierte Fendt-VisioPlus-Kabine mit ausstellbare Front-und Heckscheibe, Dachluke, Luftfedersitz, Beifahrerersitz, dreistufen Heizungsgebläse, stufenlose Lüftungsgebläse im Dach, höhen-und neigungsverstellbare Lenksäule, Klimaanlage, Scheibenwaschanlage, Ambientebeleuchtung, Kühlfach, Varioterminal, Twin-Power-Arbeitsscheinwerfer und Radio-Einbausatz
- Optional, Super-Komfort-Fahrersitz, Klimaautomatik, Sitzheizung, Heck-Scheibenwaschanlage, Rundumleuchte, Schadstofffilter, Fahrtenschreiber, pneumatische Kabinenfederung, Radio-CD, beheizbare Heckscheibe und geteilte Frontscheibe
Sonderausrüstung
- diverses, u.a. die Ausstattungsvarianten Profi und ProfiPlus
- Frontlader, Frontzapfwelle, Frontzapfwellen-Externbedienung, Frontgewichte, Radgewichte, Zugpendel, Piton-Fix, Rundumleuchte, Fronthubwerk, Fronthubwerk DW mit Lageregelung und Externbedienung, Fronthubwerk mit entlastender Regelung, Hitch, Batterie-Trennschalter, Zusatzgerätehalterung, LED-Rückleuchte, beheizbare Heckscheibe, geteilte Frontscheibe, Vario-Guide, Vario-Guide-light, Variotronic-automatik, VarioDoc, Warnton bei Rückwärtsfahrt, Radsensor, hydr. Oberlenker, EHR-DW
Literatur
Quellen
- ↑ landtechnikmagazin.de: Fendt stellt drei neue 700 Vario Traktoren mit SCR-Technik vor., 15. Juni 2011
Weblinks
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fendt“ |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.