Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Fahr“ |
Der Fahr KT 10 D ist ein Einachsschlepper mit wassergekühlten Einzylinder 2-Takt Diesel von Sachs (D 500W) mit 10 PS.
Geschichte
Fahr KT 10 D | |
---|---|
![]() Fahr KT 10 D (Baujahr 1952) | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Fahr |
Modellreihe: | KT-Reihe |
Modell: | KT 10 D |
Bauweise: | Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1952–1959 |
Stückzahl: | 2886 inkl. KT 10 B |
Maße | |
Eigengewicht: | 518 kg |
Länge: | 2400 mm |
Breite: | 1030 mm |
Höhe: | 1030 mm |
Radstand: | Einachser mm |
Spurweite: | 650, 850, 1050, 1250 mm |
Standardbereifung: | vorne: 7.00-18 |
Motor | |
Nennleistung: | 10 PS |
Nenndrehzahl: | 2200/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 502 cm³ |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Wasser-Thermosiphonkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | |
Getriebe: | 4/1, optional mit Kriechgang 5/1 |
Höchstgeschwindigkeit: | 15 km/h |
Um das Angebot nach unten abrunden und auch kleinsten Höfen den Erwerb eines Ackerschleppers ermöglichen zu können erwarb Fahr 1951 eine Fertigungslizenz für den Bucher KT 10 mit 600ccm Zweizylinder Benzinmotor. Der Fahr KT 10 erhielt größere Räder (7.00-18 statt 7.50-16) denen die Kotflügel des Bucher zum Opfer fielen.
Zeitnah erschien die sparsamere Dieselversion mit dem Sachs D 500W Motor, die sich mit 0,75 Liter Diesel statt 2,5 Liter Benzin die Stunde genügte.
Ausführungen
Lauf Betriebsanleitung wurden folgende Versionen angeboten:
KT 10 B | mit Benzin-Motor |
KT 10 D | mit Diesel-Motor |
KT 10 FB | mit Benzin-Motor für Fräsantrieb |
KT 10 FD | mit Diesel-Motor für Fräsantrieb |
KT 10 BS | mit Benzin-Motor, Schmalspurausführung |
KT 10 DS | mit Diesel-Motor, Schmalspurausführung |
KT 10 FBS | mit Benzin-Motor für Fräsantrieb, Schmalspurausführung |
KT 10 FDS | mit Benzin-Motor für Fräsantrieb, Schmalspurausführung |
Technik
Der Fahr KT 10 D ist mit einem wassergekühlten Einzylinder 2-Takt Diesel von Sachs (D 500W) mit 10 PS und 500 ccm ausgestattet. Durch eine Einscheiben Trockenkupplung wird die Kraftübertragung ins Getriebe unterbrochen.
Die Zapfwellen ( Front und Heck) sind in 3 Gängen schaltbar, dazu noch einmal rückwärts. Dieser Schlepper besitzt nur einen Feststellbremse, diese nicht als Betriebsbremse benutzt werden sollte (Unfallgefahr). Das zulässige Gesamtgewicht / Achslast beträgt 960 kg, die zulässige Anhängelast 1800kg.
Gelenkt wird durch die beiden Lenkholme. Die Bereifung ist serienmäßig 7.00-18 auf verstellbaren Felgen.
Das Getriebe ist ein 5 Gang Getriebe. Später war ein optionaler Kriechgang erhältlich.
Gang | km/h |
---|---|
1. | 3,0 |
2. | 5,2 |
3. | 8,6 |
4. | 15,0 |
Rückwärts | 1,5 |
Gang | U/min |
---|---|
1. | 540 |
2. | 940 |
3. | 1600 |
Rückwärtsgang | 540 |
Da die Abstufung der Zapfwellendrehzahlen den Abstufungen der ersten 3 Gänge des Fahrgetriebes entspricht eignet sich die Zapfwelle auch zum Antrieb eines Triebachsanhängers.
Quellen
Betriebsanleitung
Oldtimer Traktor 4/2016