Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Dexheimer“
Dexheimer 380 Si
Dexheimer 480 Si
Basisdaten
Hersteller/Marke:Dexheimer
Modellreihe:300 Si
Modell:380 Si
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum:1995–2001
Maße
Eigengewicht:2290 kg
Länge:3300 mm
Breite:1170 mm
Höhe:2250 mm
Radstand: 1930 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite:vorne: 800 mm
hinten: 790 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 1600 Hinterrad innen mm
Standardbereifung:vorne: 9.0/75-16
hinten: 320/70 R 24
Motor
Nennleistung:55 kW, 75 PS
Nenndrehzahl:2200/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:3117 cm³
Drehmomentanstieg: 31 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasser
Antrieb
Antriebstyp:Allrad
Getriebe:12/12
Höchstgeschwindigkeit:32 km/h

Der Dexheimer 380 Si unterscheidet sich vom 360 Si durch seinen Turbolader welcher eine Leistungssteigerung von 11 kW (15 PS) erzielt.

Motor

  • wassergekühlter, stehender Dreizylinder-Reihen-Dieselmotor mit Turbolader von MWM, Typ TD 226B-3“
  • Bohrung/Hub: 105/120 mm
  • Verteilereinspritzpumpe von Bosch
  • Direkteinspritzverfahren

Kupplung

  • Zweifachkupplung

Getriebe

  • Synchron-Wendegetriebe mit 12 Vor- und Rückwärtsgängen, geschaltet in drei Gruppen und vier Gängen, von Carraro Typ 509

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeit in km/h
KriechgruppeLangsamgruppeSchnellgruppe
rückw.vorw.rückw.vorw.rückw.vorw.
1. Gang1,31,53,74,38,59,6
2. Gang1,92,24,45,310,612,6
3. Gang2,32,85,66,516,319,2
4. Gang3,03,56,77,827,232,0

Zapfwelle

  • Heckzapfwelle mit 540/min, 750/min oder Wegezapfwelle lastschaltbar
  • auf Wunsch Frontzapfwelle 1000/min elektronisch lastschaltbar mit Anlaufverzögerung

Bremsen

  • 4+4 Ölbadscheibenbremse, automatische Allradzuschaltung (Integriertes Bremssystem IBS)

Achsen

  • vorne: Lenktriebachse Carraro Typ 2009, 55° Lenkeinschlag, 15° Pendelwinkel, elektrohydraulische Differentialsperre, Planetenantriebe

Lenkung

  • hydraulische Lenkung mit load-sensing-System

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Zweikreishydraulikanlage mit 41 + 18 l/min
  • Kraftheber hinten: Hubkraft 2500 kg, Hub 750 mm, elektronische Hubwerksregelung, elektrohydraulische Neigungsverstellung, Unterlenkerseitenerriegelung (links, recht, parallel und zentral)
  • Kraftheber vorne: auf Wunsch Hubkraft Hubkraft 1750 kg

Steuergeräte

  • 2 x elektrohydraulische mit Mengenteiler
  • 2 x einfachwirkend
  • 2 x doppelwirkend (Einhebel-Kreuzschaltung)
  • 7 Hydraulikanschlüsse vorne und 5 hinten

Elektrische Ausrüstung

  • Drehstromlichtmaschine: 14 V, 65 A, 910 Watt
  • Batterie: 12 V, 100 Ah, 500 A
  • Digitales Boardinfosystem

Maße und Abmessungen

  • zul. Gesamtgewicht: 4600 kg

Bereifung

vorne7,5L-157,50-169,0/75-162060/70R1610.0/75-15,3
Breite in mm10301050109011501170
hinten11,2R24124R24320/70R24360/70R24440/65R24
Breite in mm10401130117012501420
  • Die untereinander stehende Reifengrößen für vorne und hinten sind Werksempfehlungen

Füllmengen

  • Tankinhalt: 74 l

Verbrauch

  • 207 g/kWh, 152 g/PS

Kabine

  • Integral-Komfortkabine mit Schottwand und Ergo-S-Platform mit Warmwasserheizung. Klimaanlage auf Wunsch.

Sonderausrüstung

  • Frontlader

Literatur

  • Prospekt: Dexheimer Die neue Intergal-Klasse

Einzelnachweise

    Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Dexheimer“
    This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.