Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz“ |
Deutz F1L 612 | |
---|---|
![]() Deutz F1L 612 | |
Basisdaten | |
Hersteller/Marke: | Deutz |
Modellreihe: | FL 612 |
Modell: | F1L 612 |
Bauweise: | rahmenlose Blockbauweise |
Produktionszeitraum: | 1953–1958 |
Stückzahl: | 13.274 |
Maße | |
Eigengewicht: | 830 kg |
Länge: | 2.780 mm |
Breite: | 1.410 mm |
Höhe: | 1.265 mm |
Radstand: | 1.800 oder 1.650 mm |
Bodenfreiheit: | 250-400 mm |
Spurweite: | vorne: 1.290 oder 1.450 mm hinten: 1.250 oder 1.500 mm |
Wenderadius mit Lenkbremse: | 2.600-2.750 mm |
Wenderadius ohne Lenkbremse: | 3.100-3.300 mm |
Standardbereifung: | vorne: 4,00-16 ASF hinten: 7,00-24 AS |
Motor | |
Nennleistung: | 8,1 kW, 11 PS |
Nenndrehzahl: | 2.100/min |
Zylinderanzahl: | 1 |
Hubraum: | 763 cm³ |
Drehmomentanstieg: | 3,6 % |
Kraftstoff: | Diesel |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Antrieb | |
Antriebstyp: | Hinterradantrieb |
Getriebe: | 6/3-Getriebe |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Der F1L 612/53 ist ein in den 1950er Jahren von Deutz gebauter Ackerschlepper, der ein hinter der Hinterachse verbautes Getriebe besitzt, durch dessen Lage sich die Gangschaltung rechts hinter dem Fahrersitz befindet.[1] Durch die Anordnung des Getriebes waren für Riemenscheibe und Zapfwelle zwei Drehzahlen möglich. Der F1L 612/53 war als Tragschlepper konzipiert, aber auf Wunsch auch als Normal-Schlepper zu haben. Für Arbeiten im Rückwärtsgang konnte der Sitz umgesteckt werden, wobei die Bedienungselemente so angeordnet waren, das weiterhin eine Betätigung möglich war.[1]Den F1L 612 gab es in den Versionen: Normal, Allzweck, Hochrad und Schmalpur-Schlepper
Die Modellbezeichnung „F1L 612“ lässt sich lesen als Fahrzeugmotor, 1 Zylinder, Luftkühlung, 6. Motorenbaureihe, 12 cm Kolbenhub.
Motor
- KHD, Typ: F1L 612, stehender-luftgekühlter Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor mit L' Orange-Wirbelkammerverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Kolbenpumpe, Ölbadluftfilter, Deutz-Einzel-Einspritzpumpe, Leichtmetall-Kolben, Sieb-und Feinölfilter, Deutz-Fliehkraftregler, Bosch-Einloch-Zapfendüse, dreifach-gelagerter Kurbelwelle, auswechselbare Zylinderlaufbuchse, hängende Ventile, zahnradgetriebene Nockenwelle und Radial-Schwungradgebläse,
- Bohrung = 90 mm, Hub = 120 mm
- Verdichtung = 17,5:1
- Kompressionsdruck = 20-28 atü
- Mittlerer Effektivdruck = 6,18 kg/cm²
- Öldruck = 0,5-4 bar
- Max. Drehmoment = 4,0 mkg bei 1.600 U/min.
- Drehmoment = 3,76 mkg
- Leerlaufdrehzahl = 600 U/min.
- Max. Einspritzdruck = 125 atü
- Fördermenge der Ölpumpe = 398 l/h bei 2.100 U/min.
- Bosch-Zapfen-Düse, Typ: DN O SD 211
- Fördermenge der Kraftstoffpumpe = 2-2,2 cm³ für 50 Hübe
- Knecht-Ölbadluftfilter, Typ: LW 210/1
- Max. Zugkraft am Haken = 800 kg
- Max. Bruttoanhängelast = 7 Tonnen
Kupplung
- Pedal betätigte, trockene Einscheibenkupplung von Fichtel & Sachs, Typ: KF 10
Getriebe
- Im Ölbad laufendes Deutz-Wechselgetriebe mit Seitenschaltung
- Schubradgeschaltets Wechselgetriebe mit drei Gängen
- Vorgeschaltetes Gruppenvorgelege mit zwei Stufen
- Rücklaufvorgelege wirkt über die niedrige Schaltstufe des Gruppengetriebes, auf die drei Gangstufen des Wechselgetriebes
- Erster Gang als Kriechgang ausgebildet
- 6 Vorwärts-und 3 Rückwärtsgänge
Gesamtübersetzung der Normal-und Universal-Variante
- 1.Gang = 201,7:1
- 2.Gang = 104,1:1
- 3.Gang = 63,94:1
- 4.Gang = 69,29:1
- 5.Gang = 35,75:1
- 6.Gang = 21,97:1
- 1.Rückwärtsgang = 201,7:1
- 2.Rückwärtsgang = 104,1:1
- 3.Rückwärtsgang = 63,94:1
Gesamtübersetzung der Hochrad-Variante
- 1.Gang = 216,5:1
- 2.Gang = 111,7:1
- 3.Gang = 68,63:1
- 4.Gang = 74,37:1
- 5.Gang = 38,37:1
- 6.Gang = 23,58:1
- 1.Rückwärtsgang = 216,5:1
- 2.Rückwärtsgang = 111,7:1
- 3.Rückwärtsgang = 68,63:1
Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle
- 1.Gang = 34,44:1
- 2.Gang = 17,76:1
- 3.Gang = 10,92:1
- 4.Gang = 11,83:1
- 5.Gang = 6,105:1
- 6.Gang = 3,751:1
- 1.Rückwärtsgang = 34,44:1
- 2.Rückwärtsgang = 17,76:1
- 3.Rückwärtsgang = 10,92:1
Geschwindigkeiten vor- und rückwärts
Normal-Variante mit Bereifung 7-24 AS
- 1.Gang = 1,8 km/h
- 2.Gang = 3,5 km/h
- 3.Gang = 5,6 km/h
- 4.Gang = 5,2 km/h
- 5.Gang = 10,1 km/h
- 6.Gang = 16,4 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 1,8 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 3,5 km/h
- 3.Rückwärtsgang = 5,6 km/h
Universal-Variante mit Bereifung 7-30 AS
- 1.Gang = 2,1 km/h
- 2.Gang = 4,1 km/h
- 3.Gang = 6,6 km/h
- 4.Gang = 6,1 km/h
- 5.Gang = 11,8 km/h
- 6.Gang = 19,2 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 2,1 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 4,1 km/h
- 3.Rückwärtsgang = 6,6 km/h
Hochrad-Variante mit Bereifung 7-36 AS
- 1.Gang = 2,2 km/h
- 2.Gang = 4,3 km/h
- 3.Gang = 7,0 km/h
- 4.Gang = 6,5 km/h
- 5.Gang = 12,5 km/h
- 6.Gang = 20,0 km/h
- 1.Rückwärtsgang = 2,2 km/h
- 2.Rückwärtsgang = 4,3 km/h
- 3.Rückwärtsgang = 7,0 km/h
Zapfwelle
- Optional mit kupplungsabhängige Getriebe-Zapfwelle, als Wegzapfwelle schaltbar
- Stummel = 1 3/8 Zoll x 75 mm (Form-A)
- Rechts-und links drehend mit zwei Geschwindigkeiten, höhere Drehzahl nur bei Rechtslauf
- Übersetzungsverhältnis = 3,714:1 und 1,276:1
- Drehzahlen = 566 und 1.646 U/min. mit Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 10,45 PS
Drehzahlen der Wegzapfwelle bei Nenndrehzahl
- 1.Gang = 60 U/min.
- 2.Gang = 118 U/min.
- 3.Gang = 192 U/min.
- 4.Gang = 178 U/min.
- 5.Gang = 344 U/min.
- 6.Gang = 560 U/min.
- 1.Rückwärtsgang = 60 U/min.
- 2.Rückwärtsgang = 118 U/min.
- 3.Rückwärtsgang = 192 U/min.
- Optional mit hintenliegende Riemenscheibe mit 140 mm Durchmesser und 100 mm Breite
- Rechts-und links drehend mit zwei Geschwindigkeiten, höhere Drehzahl nur bei Linkslauf
- Übersetzungsverhältnis = 2,016:1 und 0,693:1
- Drehzahlen = 1.040 und 3.030 U/min. bei Nenndrehzahl
- Übertragbare Leistung = 10,12 PS
- Optional mit keilriemenbetriebenen-unabhängigen Mähantrieb mit Sicherkeits-Rutschkupplung
- Übersetzungsverhältnis = 1,7:1
- Drehzahl = 1.235 U/min. mit Nenndrehzahl oder 1.000 U/min. mit 1.700 U/min.- Motordrehzahl
Bremsen
- Pedal betätigte, kombinierte Innen-Backenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
- Feststellbare Handbremse als arretierbare Betriebsbremse ausgebildet, auf die Hinterräder wirkend
- Mittlere Bremsverzögerung = 4,0 m/s² bei 8 kg-Pedalkraft
Achsen
- Pendelnd aufgehängte Faust-Vorderachse mit Blattfederung
- Zweifache Spurweite durch Radumschlag (1.290 oder 1.450 mm)
- Optional als ungefederte Teleskop-Vorderachse mit vierfacher Spurverstellung, nur für Hochrad-Variante
- Spurweiten = 1.285, 1.450, 1.700 und 1.865 mm
- Stahl-Hinterachse mit spiralverzahnten Antriebskegelräder und Kegelraddifferential
- Zweifache Spurweite durch Radumschlag (1.250 oder 1.500 mm)
- Stirnrad-Übersetzung = 12:45
- Endübersetzung = 7:41 bzw. 7:44 bei Hochrad-Variante
- Pedal betätigte Differentialsperre
- Optional mit achtfacher Spurverstellung
- Spurweiten = 1.228-1.328 mm, 1.428-1.528 mm, 1.628-1.728 mm und 1.828-1.928 mm
- Vorderachslast der Normal-Variante = 330 kg
Zul. Vorderachslast = 550 kg
- Hinterachslast der Normal-Variante = 470 kg
Zul. Hinterachslast = 950 kg
- Vorderachslast der Universal-Variante = 340 kg
Zul. Vorderachslast = 550 kg
- Hinterachslast der Universal-Variante = 490 kg
Zul. Hinterachslast = 950 kg
- Vorderachslast der Hochrad-Variante = 345 kg (mit Teleskopachse = 355 kg)
Zul. Vorderachslast = 550 kg
- Hinterachslast der Hochrad-Variante = 570 kg (mit Teleskopachse = 575 kg)
Zul. Hinterachslast = 950 kg
- Vorderachslast der Plantagen-Variante = 330 kg
Zul. Vorderachslast = 550 kg
- Hinterachslast der Plantagen-Variante = 450 kg
Zul. Hinterachslast = 950 kg
Lenkung
- Mechanische Deutz-Einzelrad-Lenkung von Fahrgestell-Nr. 7404/1489 und 7405/1 bis 7405/60
- Später mit mechanischer ZF-Einzelrad-Lenkung
Wendekreis aller Varianten bei langem Radstand
- Ohne Einzelrad-Bremse = 6.600 mm
- Mit Einzelrad-Bremse = 5.500 mm
Wendekreis aller Varianten bei kurzem Radstand
- Ohne Einzelrad-Bremse = 6.200 mm
- Mit Einzelrad-Bremse = 5.200 mm
Hydrauliksystem und Kraftheber
- Optional mit hydraulischem Bosch-Blockkraftheber, Typ: B/TE
- Dreipunktaufhängung der Kategorie I
- Hubzylinder mit 50 mm Kolbendurchmesser und 100 mm Kolbenhub
- Druckleitung mit 10 mm Durchmesser und Saugleitung mit 16 mm Durchmesser
- Bosch-Zahnradpumpe, Typ: Z-14 mit 14,0 l/min. bei 100 atü-Betriebsdruck und 2.260 U/min.- Pumpendrehzahl
- Max. Zugkraft in der Mittellage der unteren Lenker = 310 kg
- Max. Hubkraft bei Richtmaßhöhe = 300 kg
Steuergeräte
- Ein einfachwirkendes Bosch-Steuergerät
Elektrische Ausrüstung
- 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
- Batterie 12 V-56 Ah
- Bosch-Anlasser, Typ: EGE 1.0/12 R 3
- Anlasserritzel mit 11 Zähnen
- Bosch-Lichtmaschine, Typ: REE 75/12/1.800 AR 1
- Beru-Glühkerze, Typ: 214 Ge
- Glühwiderstand, Typ: O.19 H 7633
- Fernthermometer, Typ: F 850 H 780
- Öldruckmanometer, Typ: F 60 x 16 H 736
- Zwei Frontscheinwerfer mit Fahr- und Standlicht, zwei Schlußlichter mit Brems- und Kennzeichenlicht, Signalhorn und Steckdose für Anhängerbeleuchtung
Maße und Abmessungen
Normalversion:
- Länge = 2.780 mm
- Breite mit Normalspur = 1.410
- Höhe über Lenkrad = 1.265 mm
- Langer Radstand = 1.800 mm
- Optional mit kurzem Radstand = 1.650 mm
Bodenfreiheit unter der Vorderachse:
- Normal-Ausführung = 360 mm
- Universal-Ausführung = 440 mm
- Hochrad-Ausführung = 500 mm
Bodenfreiheit unter der Hinterachse:
- Normal-Ausführung = 430 mm
- Universal-Ausführung = 510 mm
- Hochrad-Ausführung = 570 mm
Plantagen-Variante
- Länge = 2.510 mm
- Breite = 1.100 mm
- Höhe über Lenkrad = 1.400 mm
- Radstand = 1.650 mm
- Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 350 mm
- Vordere Spurweite = 956 mm
- Hintere Spurweite = 917 mm
Gewichte
- Eigengewicht der Normal-Ausführung = 790 kg, mit langen Radstand = 800 kg
- Eigengewicht der Universal-Ausführung = 820 kg, mit langem Radstand = 830 kg
- Eigengewicht der Hochrad-Ausführung nur mit langem Radstand = 915 kg, mit Teleskop-Achse = 930 kg
- Eigengewicht der Plantagen-Ausführung = 790 kg
- Zul. Gesamtgewichte für alle Ausführungen = 1.500 kg
Bereifung
- Normalversion = vorne: 4.00 - 16 AS / hinten: 7 - 24 oder 8 - 24 AS
- Allzweckversion = vorne: 4.00 - 16 AS / hinten: 7 - 30 AS
- Hochradversion = vorne: 4.00 - 16 AS / hinten: 7 - 36 AS
- Schmalspurversion = vorne: 4.00 - 15 AS / hinten: 7 - 24 oder 8 - 24 AS
Füllmengen
- Tankinhalt = 20 l
- Motoröl = 4 l
- Getriebe = 5,5 l
- Kraftheber = 4 l
- Mähantrieb = 0,3 l
- Lenkung = 0,25 l
- Ölbadluftfilter = 0,35 l
Verbrauch
- Optimaler Kraftstoffverbrauch = 196 g/PSh
- Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = 1-1,2 kg/h Diesel
Kabine
- Fahrerstand mit gefedertem, umsteckbarem Fahrersitz, Fernthermometer, Kontrollleuchten und linkem Beifahrersitz
- Optional mit Fritzmeier-Verdeck und rechtem Beifahrersitz
Sonderausrüstung
- Riemenscheibe
- Getriebe-Zapfwelle
- Mähwerksantrieb und Stockey & Schmitz-Mähbalken 4,5 Fuß
- Zweiter Beifahrersitz
- Hydraulischer Kraftheber
- Zusatzgewichte
- Gitterräder
- Betriebsstundenzähler
- Reifenfüllpumpe
- Vordere Kotflügel
- Wetterdach
- Seilwinde
- Teleskop-Vorderachse
- Achtfach Spurverstellung der Hinterachse
- Zwischenachs-Anbaugeräte
Sonstiges
- Fahrgestell-Nummern von 7400/0001 bis 7410/9999
- Wenige F1L 612 sind Schmalspurtraktoren.
Literatur
- Deutz-Das Typenbuch ( A. Mößmer )
- Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen / Michael Bruse) Seite 268 und 270
- Deutz-Prospekte von 1927 bis 1967 (Karel Vermoesen) Seite 68
- Deutz-Schlepper-Werkstatt-Daten (H 1099-4)
- OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 06/2015, Seite 10 ff.
Weblinks
Quellen
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht | ![]() |
Kapitel „Deutz“ |