Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
Deutz D 4506
Deutz D 4506 mit Frontlader
Basisdaten
Hersteller/Marke:Deutz
Modellreihe:D-06
Modell:D 4506
Bauweise: rahmenlose Blockbauweise
Produktionszeitraum:1972–1980
Stückzahl: ca. 13.500
Maße
Eigengewicht:1.920 (A: 2.290) kg
Länge:3.470 mm
Breite:1.700 mm
Höhe:1.670 mm
Radstand: 2.000 mm
Bodenfreiheit: 430 mm
Spurweite:vorne: 1.260 und 1.420 (A: 1.370) mm
hinten: 1.250 und 1.510 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.190 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.300 (A: 4.700) mm
Standardbereifung:vorne: 6.00-16 ASF (A: 7.50-18 MPT)
hinten: 12.4/11-32 AS
Motor
Nennleistung:29,3 kW, 40 PS
Nenndrehzahl:2.300/min
Zylinderanzahl:3
Hubraum:2.826 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp:Hinterrad- oder Allradantrieb
Getriebe:8V/4R bzw. 8V/2R
Höchstgeschwindigkeit:25 km/h

Der D 4506 ist ein 40-PS-Schlepper aus der D-06-Reihe von Deutz. Als leistungsgesteigerter D 4006 ergänzte der D 4506 ab 1972 die 06er-Reihe. Dabei gehörte die unabhängige Zapfwelle bei diesem Modell zur Serienausstattung. Zwei Getriebe standen zur Wahl, wovon das Synchrongetriebe diesmal auch für die Allrad-Ausführung geordert werden konnte.

Motor

Im D 4506 wurde der luftgekühlte Deutz-Dreizylinder-Viertakt-Direkteinspritz-Dieselmotor F3L912 eingesetzt. Die Typenkennung F3L912 lässt sich lesen als Fahrzeugmotor, 3 Zylinder, Luftkühlung, Motorenbaureihe 9, 12 cm Kolbenhub. Der als robust und spritzig geltende Motor F3L912 wurde in den Schleppern D 4006, D 4506, D 5006 und D 5206 eingebaut; später dann auch noch beim Deutz-Fahr DX 3.30.


  • KHD, Typ: F3L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Dreizylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Pierburg-Förderpumpe, vierfach-gelagerter Kurbelwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen, hängenden Ventilen, Bosch-Drehzahlregler, zahnradgetriebene Nockenwelle, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Mehrloch-Einspritzdüse, Filzrohr-Kraftstofffilter, Trockenluftfilter mit Staubabscheider und Axial-Gebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 25 bis 30 bar
  • Max. Drehmoment = 13,2 mkp bei 1.600 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.400 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 bar
  • Fördermenge = 39,5 bis 40,5 cm³ mit 1.000 Hüben


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 3 A 75 C 410/3 RS 1183
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLL A 149 S 394
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 B 492 DL
  • Pierburg-Förderpumpe, Typ: PS 15 252

Oder:

  • Deutz-Einspritzpumpe mit integriertem Regler, Typ: 213 1012 K- 0150-17
  • Deutz-Einspritzdüse, Typ: 0155-19-10.03
  • Deutz-Förderpumpe, Typ: 213 4511 KZ 0150-17
  • Kraftstofffilter, Typ: 116 0243 EZ 8941-17
  • Siccopur-Luftfilter, Typ: 231 1565 ED 1145-43
  • Ölfilter, Typ: A 1 H 4123

Kupplung

  • Pedal betätigte, trockene Doppelkupplung mit unabhängiger Zapfwellenkupplung
  • Lamellen & Kupplungsbau GmbH (LUK), Typ: DT 225/225 G


  • Fahrkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser und "Thermoid 846" Scheibenbelag
  • Zapfwellenkupplung mit 225 mm Scheiben-Durchmesser und "Jurid 409" Scheibenbelag

Getriebe

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 35.2 mit Mittelschaltung
  • Wechselgetriebe mit vier Vorwärts-und einem Rückwärtsgang
  • Erster und zweiter Gang mit Schubradschaltung
  • Dritter und vierter Gang mit Bolzenschaltung
  • Schubradgeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Gruppen, in die Bereiche L und H unterteilt
  • 8 Vorwärts-und 2 Rückwärtsgänge


Wahlweise:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Gruppen-Getriebe, Typ: TW 34.4 mit Mittelschaltung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts-und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 8 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 12 Vorwärts-und 4 Rückwärtsgänge


  • Auf Wunsch beide Ausführungen als Schnellgang-Variante


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW 34.4

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 263,60:1
  • 2.Gang = 165,90:1
  • 3.Gang = 113,60:1
  • 4.Gang = 67,41:1


"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 88,64:1
  • 2.Gang = 55,77:1
  • 3.Gang = 38,18:1
  • 4.Gang = 22,65:1


"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 233,00:1
  • 2.Gang = 146,60:1
  • 3.Gang = 100,40:1
  • 4.Gang = 59,59:1



  • beim Getriebe mit TW 35.2 8 Vorwärts und 2 Rückwärtsgänge, unsynchronisiert
  • beim TW 35.4 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge, synchronisiert
  • mit Kriechgang-Gruppe 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge
  • Hinterradantrieb oder Allradantrieb über Sige-Achse

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Geschwindigkeiten in km/h
GangSU/SUDSULD/SKULDK
1. Gang vorwärts1,92,10,4
2. Gang vorwärts2,63,40,7
3. Gang vorwärts4,04,91,0
4. Gang vorwärts5,66,31,7
5. Gang vorwärts8,58,3
6. Gang vorwärts11,410,1
7. Gang vorwärts17,414,7
8. Gang vorwärts25,025,0
1. Gang rückwärts2,62,4-
2. Gang rückwärts11,43,8
3. Gang rückwärts5,6
4. Gang rückwärts9,4

Zapfwelle

  • Handhebel betätigte, lastschaltbare und unabhängige Zapfwelle, auf Wunsch als Wegzapfwelle schaltbar
  • Stummel = 29 x 34,9 x 8,7 mm (Form-A)
  • Max. Drehmoment = 100 mkp


Variante-U:

  • 540 U/min. bei 2.077 U/min.- Motordrehzahl
  • Übertragbare Leistung = 41,9 PS
  • Oder: 593 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Übertagbare Leistung = 42,7 PS

Variante-ULD mit Duo-Zapfwelle:

  • Zusätzlich = 1000 U/min. bei 2.316 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder: 993 U/min. mit Nenndrehzahl


  • Übersetzungsverhältnis der Wegzapfwelle = 11,54:1
  • Fahrstrecke je Zapfwellenumdrehung = 0,35 m


  • Optional Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 320 mm Durchmesser und 140 mm Breite
  • Drehzahl = 1.268 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 21,55 m/sec.
  • Max. Belastbarkeit = 40 PS

Wahlweise:

  • Schnellwechsel-Riemenscheibe mit 245 mm Durchmesser und 100 mm Breite
  • Drehzahl = 1.285 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Riemengeschwindigkeit = 16,47 m/sec.
  • Max. Belastbarkeit = 20 PS


  • Optional mit mechanischem oder hydraulischem Mähantrieb
  • Drehzahl des mechanischen Mähantrieb = 1.230 U/min. mit Nenndrehzahl
  • Drehzahl des hydraulischen Mähantrieb = 1.210 U/min. mit Nenndrehzahl



  • beim Deutz-Getriebe TW 35.2 nur mit 540/min (gibt es auch mit 1000u/min
  • beim Deutz-Getriebe TW 35.4 540/min und 1000/min
  • Durchmesser 1 3/8; max. zulässiges Drehmoment: 150 mkp
  • Motorzapfwelle 540/min bei 2070/min Motor-Drehzahl
  • DUO-Zapfwelle 540/min bei 2070/min Motor-Drehzahl und 1000/min bei 2300/min Motor-Drehzahl

Bremsen

  • Pedal betätigte Servo-Innen-Backenbremse, Typ: 350 x 60 SM auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse ausgebildet

Bremsbelag-"Tigril 535" (kurz)

  • Deutz-Nr. 233 8144 E- 1424-30
  • Perrot-Nr. 13 157 468

Bremsbelag-"Tigril 535" (lang)

  • Deutz-Nr. 233 8144 E- 1424-30
  • Perrot-Nr. 13 157 469


  • Feststellbare Handbremse als Simplex-Innen-Backenbremse ausgeführt, Typ: 180 x 30 Z, über die Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend

Bremsbelag-"Emero RT 12/1"

  • Deutz-Nr. 230 7088 E- 1445-29
  • Perrot-Nr. 13 157 266


  • Max. Bremsverzögerung = 4,4 m/s² bei 74 kp-Pedaldruck
  • Bremsweg mit 25 km/h = 7,0 m


  • Optional mit Anhänger-Druckluftbremse


  • Trommel- oder Scheibenbremsen außen an den Achstrichtern
  • Handbremse rechts außen am Getriebe unter den Steuergeräten

Achsen

  • Pendelnd-gelagerte Vorderachse mit zwei Spurweiten durch Radumschlag
  • Spurweiten = 1.260 und 1.420 mm
  • Optional als Teleskop-Vorderachse mit siebenfacher Spurverstellung
  • Spurweiten von 1.260 bis 1.860 mm, in Stufen von 100 mm


  • Optional pendelnd-gelagerte Lenktriebachse, Typ: Sige-3500 mit seitlicher Gelenkwelle


  • Hinterachse mit spiralverzahnten Kegelrädern und Stirnradübersetzung
  • Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.250 und 1.510 mm
  • Mechanisch betätigte Differentialsperre
  • Optional Hinterachse mit Verstellräder
  • Sechsfache Spurverstellung = 1.216-1.316; 1.441-1.541 und 1.634-1.734 mm


  • Vorderachslast = 705 kg (Allrad = 975 kg)

Zul. Vorderachslast = 1.550 kg (Allrad = 1.700 kg)

  • Hinterachslast = 1.200 kg (Allrad = 1.315 kg)

Zul. Hinterachslast = 2.600 kg



  • Vorderachse: Allrad oder ausziehbare Pendelachse
  • Allrad: Sige 3500
  • Pendelachse: Deutz
  • Anhängerlast 19 Tonnen

Lenkung

Hinterradantrieb-Variante

  • Mechanische ZF-Gemmer-Lenkung, Typ: GD 28 A / Baumuster-73
  • Optional als hydraulische ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 09 / Baumuster-74


Allrad-Variante

  • ZF-Spindel-Hydroblock-Lenkung, Typ: 09 / Baumuster-74



  • mechanische Lenkung
  • bei Hinterradversion auf Wunsch mit Hydro-Blocklenkung, bei Allradversion serienmäßig mit Hydro-Blocklenkung

Hydrauliksystem und Kraftheber

  • Hydraulischer Deutz-Kraftheber, Typ: K-35 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-Regelhydraulik
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 210 kg/cm² eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I, wahlweise mit kurzer oder langer Anhängeschiene
  • Schwimmstellung, Zugwiderstands-und Lageregelung
  • Tiefenregulierung, automatische Hubdrossel und mechanische Senkdrossel


  • Hydraulikpumpe Bosch Retrox, Typ: HY/ZFR 1/11 CL (112/1)
  • Förderleistung pro Pumpenumdrehung = 11 cm³
  • Mit Hydrolenkung = Bosch-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFR 1/14 CL (112/1)
  • Förderleistung pro Pumpenumdrehung = 14 cm³


  • Maximale Fördermenge: 27,2 l/min bei einem Betriebsdruck von ca. 175 bar und 2.480 U/min.- Pumpendrehzahl
  • Max. Fördermenge mit Hydro-Lenkung = 34,7 l/min. bei 175 bar-Betriebsdruck und 2.480 U/min.- Pumpendrehzahl
  • Ölvorrat: 12 l, entnehmbare Ölmenge mit/ohne Zusatzbehälter 20 l / 6 l


  • Arbeitsvermögen = 1.030 mkp
  • Leistung der Hydraulik = 10,3 PS
  • Hubkraft an der Ackerschiene: 1560 kp

Steuergeräte

  • Bis zu drei doppelt- oder einfach wirkende Steuergeräte möglich
  • Mähbalken-Steuergerät

Elektrische Ausrüstung

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-88 Ah
  • Bosch-Anlasser, Typ: JD 12 V-3 PS
  • Deutz-Anlasser-Nr. B 23 R 12 x 3 H 7622
  • Bosch-Lichtmaschine, Typ: K (R) 14 V-16 A 21
  • Deutz-Lichtmaschine-Nr. J 1 RL 14 x 18 H 7612


  • Bosch-Reglerschalter, Typ: TA 14 V-16 A
  • Deutz-Reglerschalter-Nr. T 4 H 7615


  • Licht
  • Blinkeranlage + Anhängersteckdose
  • Warnblinker
  • Öldruckanzeige
  • Anhängerblinkeranzeige
  • Luftfilteranzeige
  • Fernlicht (sofern vorhanden)
  • Ladekontrollleuchte
  • Tankanzeige

Maße und Abmessungen

Hinterradantrieb-Ausführung

  • Länge = 3.470 mm
  • Breite = 1.700 mm
  • Höhe-Beifahrersitz = 1.710 mm
  • Höhe-Schutzrahmen = 2.340 mm
  • Radstand = 2.000 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 430 mm
  • Bodenfreiheit unter der Hinterachse = 470 mm


Allrad-Ausführung

  • Länge = 3.470 mm
  • Breite = 1.700 mm
  • Höhe-Beifahrersitz = 1.700 mm
  • Höhe-Schutzrahmen = 2.330 mm
  • Radstand = 2.060 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 270 mm
  • Bodenfreiheit unter der Hinterachse = 460 mm

Gewichte

Hinterradantrieb-Ausführung mit Schutzrahmen

  • Leergewicht = 1.970 kg (bei 9-36 Bereifung)
  • Leergewicht = 1.985 kg (mit 11-32 Bereifung)
  • Leergewicht = 2.000 kg (mit 13-28 Bereifung)
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg


Allrad-Ausführung mit Schutzrahmen

  • Leergewicht mit Bereifung 11-32 AS = 2.350 kg
  • Leergewicht mit Bereifung 13.38 AS = 2.365 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 3.500 kg

Bereifung

Serien-Bereifung der Hinterradantrieb-Variante

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 12.4/11-32 AS


Optional:

  • Vorne = 6.50-16 und 7.50-16 AS Front
  • Hinten = 13.6/12-28, 9.5-36 und 14.9/13-28 AS

Serien-Bereifung der Allrad-Variante

  • Vorne = 7.50-18 MPT
  • Hinten = 12.4/11-32 AS


Optional:

  • Hinten = 14.9/13-28 AS

Füllmengen

  • Kraftstofftank = 70 l
  • Motor = 8,5 l Motorenöl 15 W 40
  • Getriebe: 16 l (TW 35.2), 18 l (bei TW 35.4) auch 15 W 40
  • Mit Kriechgruppe plus 1,5 l
  • Mit Mähantrieb plus 1,6 l
  • Hydraulik = 12 l, plus 2 l bei Frontlader (auch 15 W 40)
  • Mechanische Lenkung = 0,5 l
  • Hydraulische Lenkung = 6 l
  • Hydraulische Lenkung ohne Kraftheber und Remote-Control = 15 l
  • Ausgleichsgetriebe der Vorderachse = 1,6 l
  • Vorderradantrieb = 1,3 l
  • Riemenscheibenantrieb = 0,75 l

Verbrauch

  • spezifischer Kraftstoffverbrauch: 160–165 g/PSh
  • Verbrauch im Jahresmittel (DIN 9606): 2,9–5,9 kg/h

Kabine

  • Fahrerstand mit Sicherheitsrahmen, seitlichem Aufstieg, gefedertem Fahrersitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Heizungsanlage, Rückscheinwerfer, rechtem Beifahrersitz, Sitzkissen für Beifahrer, Auspuff nach oben, Kraftstoffanzeige und

wahlweise Fritzmeier-Verdeck M-214, oder Fritzmeier-Verdeck-Kabine M 711 und Fritzmeier-Kabine FK 9202

Listenpreis

1976: ca. 22.500 DM (Grundausstattung)

Handelspreis

2017: "2.700-5.700 EUR" nach Ausstatung und Zustand (Weiterverkaufspreis) 1976; SULD, Fritzmeier 711, Frontlader Baas Kat 2 mit Schaufel und Dunggabel, Mörtl Fingermesser-Mähwerk, 13/28 Hinterrad, einfaches Steuergerät mit Kupplung, Duo Zapfwelle: 32.500 DM Neupreis 1976!

Sonderausrüstung

  • Frontballast als Einlege- oder Koffergewicht bis zu 60 kg oder 60 kg+32 kg zusätzlich, Ballastträger 35 kg
  • Frontballast bis 11 Gewichte à 25 kg = 275 kg, bei angebauter Rangierkupplung nur bis 8 Gewichte
  • Hinterrad-Ballast für Scheiben- und Spurverstellräder 160 kg oder 240 kg
  • Schnellwechsel-Riemenscheibe
  • bis zu 3 Steuergeräte zusätzlich
  • Mähbalken-5' oder 6' von Stockey und Schmitz oder Fa. Moertl(hydr.) mit Hydraulik oder mechanischem Antrieb
  • Frontlader Gr. 2 (Baas oder Stockey & Schmitz)
  • Allradantrieb
  • SULD-Variante mit synchronisiertem Getriebe
  • Warnleuchte
  • Tankanzeige
  • Zugpendel
  • Zusatzhydraulikölbehälter
  • Scheibenbremsen
  • Druckluftbremse
  • Auspuff nach oben
  • Ackerschiene mit Plattform
  • Hydro-Lenkung
  • Verstellräder
  • Teleskop-Vorderachse
  • Wegzapfwelle

Sonstiges

Literatur

  • Von MTH bis Deutz DX.
  • Deutz im Einsatz.
  • Intrac und die Unbekannten von Deutz.
  • 6- und 8-Zylinder von Deutz.
  • Deutz – Von Stahlschleppern, Luftgekühlten und Agrotrons.


  • Vom MTH bis zur 07-Serie (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 414
  • Deutz-Prospekte der Baureihe-06 von 1968 bis 1980 (Karel Vermoesen) Seite 126
  • Deutz D 06-Technische Daten (TD 1004)
Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz“
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.